Gesundheit und Wellness

Was sind neurokognitive Störungen und wie werden sie behandelt? | Ursachen, Symptome, Arten, Prävalenz von neurokognitiven Störungen

Neurokognitive Störungen sind Zustände, die zu einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen führen. Früher war dieser Zustand als organisches Gehirnsyndrom bekannt; Die neuere Terminologie dieser Störung lautet jedoch neurokognitive Störungen. Diese Störungen treten hauptsächlich bei älteren Erwachsenen auf, können aber auch jüngere Menschen betreffen. Reduzierte mentale Funktionen wie Gedächtnisprobleme, Schwierigkeiten beim Sprachverständnis, Verhaltensänderungen und Schwierigkeiten bei der Ausführung der täglichen Aktivitäten sind die häufigsten Symptome, die bei Patienten mit neurokognitiven Störungen auftreten.

Symptome einer neurokognitiven Störung

Die Symptome einer neurokognitiven Störung variieren und sind von den Ursachen abhängig. Wenn die Bedingungen aufgrund einer neurodegenerativen Erkrankung auftreten, können bei Menschen die folgenden Symptome auftreten:

  • Angst
  • Gedächtnisverlust
  • Verwechslung
  • Kopfschmerzen
  • Unfähigkeit, sich zu konzentrieren oder zu konzentrieren
  • Veränderungen im Sehen
  • Schwierigkeiten beim Gehen oder Balancieren
  • Schwierigkeiten bei der Durchführung der Routineaufgaben.

Arten von neurokognitiven Störungen

Die neurokognitiven Störungen werden je nach Symptomatik als leicht und schwer klassifiziert und diagnostiziert. Einige der Erkrankungen wie HIV und traumatische Hirnverletzungen können jüngere und ältere Menschen betreffen. Die leichte neurokognitive Störung ist als leichte kognitive Beeinträchtigung bekannt, und die schwere neurokognitive Störung wird als vollständige Demenz bezeichnet.

Ursachen der neurokognitiven Störung

Mehrere Faktoren führen zu neurokognitiven Störungen unterschiedlicher Art, aber irgendeine Art von Nervenzellschädigung ist allen Erkrankungen gemeinsam. Sie werden durch Hirnschäden in den Bereichen verursacht, die Lernen, Gedächtnis, Entscheidungsfindung, Planung, Hand-Augen-Koordination, die Fähigkeit, die Sprache richtig zu verwenden und zu verstehen, die Fähigkeit, innerhalb der sozialen Normen zu handeln, Empathie zu zeigen und die Leistung zu erbringen, verursachen Routineaufgaben. Um mit dieser Erkrankung diagnostiziert zu werden, müssen die Symptome mit einem körperlichen Gesundheitszustand und nicht mit einem psychischen Gesundheitsproblem zusammenhängen. Ein Delir mit ähnlichen Symptomen kann nicht nachgewiesen werden.

Die Prävalenz dieser Störung nimmt mit zunehmendem Alter exponentiell zu. Sie verdoppelt sich alle 5 Jahre nach Erreichen des 65. Lebensjahres. In den Ländern mit höherem Einkommen liegt die Prävalenz bei Personen über 65 Jahren zwischen 5 und 10 %, bei Frauen höher als bei Männern, da Frauen länger überleben als Männer. In den Vereinigten Staaten wird eine höhere Prävalenz in der lateinamerikanischen und afrikanischen Bevölkerung gemeldet als in der nicht-hispanischen Bevölkerung. Die Prävalenz neurokognitiver Störungen ist in Afrika südlich der Sahara geringer, in Lateinamerika jedoch höher als in anderen Teilen der Welt.

Die Lebenserwartung und die Bevölkerungszahl steigen in den meisten Entwicklungs- und armen Ländern, und daher hat die Prävalenz dieser Erkrankung zugenommen. Neuere Studien berichten, dass die Prävalenz in den Industrienationen in den kommenden Jahren abnehmen könnte.

Diagnose einer neurokognitiven Störung

Ärzte können die Syndrome der schweren neurokognitiven Störung und der leichten neurokognitiven Störung basierend auf Untersuchung, Anamnese und objektiven Bewertungen anhand der Standardkriterien in DSM-5 diagnostizieren. Danach werden die ätiologischen Subtypen der Syndrome unter Verwendung der Standardkriterien für jedes einzelne diagnostiziert. Bildgebung des Gehirns und Biomarker werden zur Diagnose der verschiedenen Erkrankungen verwendet. Die Behandlungen für die meisten Teile sind symptomatisch.

Behandlung von neurokognitiven Störungen

Wenn eine leichte oder schwere neurokognitive Störung festgestellt wird, werden Tests vom Neuropsychologen durchgeführt und der medizinische Zustand von einem Gerontopsychiater oder Neurologen diagnostiziert. Medikamente und Antidepressiva sind verfügbar, die Gedächtnisverlust und die anderen Symptome behandeln können. Laufende psychosoziale und psychotherapeutische Unterstützung für die Familien und Patienten sind erforderlich, um die Störung richtig zu verstehen und zu bewältigen und um eine bessere Lebensqualität zu erhalten. Die DSM-5-Diagnose erfordert das Vorhandensein einer erheblichen Beeinträchtigung in den kognitiven Domänen. Die Diagnose einer leichten Störung wird gestellt, wenn eine geringfügige Beeinträchtigung in einem der kognitiven Bereiche vorliegt.

Demenzen, umbenannt in neurokognitive Störungen oder NCD, werden durch einen Rückgang der kognitiven und funktionellen Fähigkeiten definiert. DSM-5 umfasst die leichte neurokognitive Störung, die die Diagnose einer leichten kognitiven Beeinträchtigung beinhaltet. DSM-5 erkennt die Ätiologien für neurokognitive Störungen wie vaskuläre neurokognitive Störung, neurokognitive Störung aufgrund der Alzheimer-Krankheit , medikamenteninduzierte neurokognitive Störung, neurokognitive Störung aufgrund einer HIV-Infektion , neurokognitive Störung aufgrund einer traumatischen Hirnverletzung und neurokognitive Störung aufgrund einiger anderer medizinischer Erkrankungen Zustand. Verschiedene Behandlungen wurden untersucht, um die Symptome der Patienten, die an dieser Störung leiden, zu behandeln, wie die folgenden:

  • Bettruhe, damit die Verletzungen heilen können
  • Schmerzmittel zur Linderung von Kopfschmerzen
  • Antibiotika zur Beseitigung von Infektionen, die das Gehirn betreffen, wie z. B. Meningitis
  • Operation zur Reparatur schwerer Hirnschäden
  • Körperliche Stärke zur Verbesserung von Kraft, Gleichgewicht, Koordination und Flexibilität.

Änderungen des Lebensstils bei neurokognitiven Störungen

Es gibt viele Komplikationen, die durch neurokognitive Störungen verursacht werden können. Dies kann eine Verschlechterung der körperlichen Gesundheit und die Unfähigkeit, sich richtig zu ernähren, als einige Folgen beinhalten. Die Symptome verschlechtern sich allmählich, aber ein Patient kann nach der Diagnose unabhängig leben. Einige der Tipps zur Änderung des Lebensstils, die dem Patienten helfen, stabil zu bleiben, sind:

  • Unterstützung erhalten: Eine Person benötigt möglicherweise Hilfe zu Hause. Eine stationäre Pflege ist wichtig, wenn ein selbstständiges Leben zu schwierig wird. Der Patient braucht möglicherweise auch emotionale Unterstützung. Beratungs- und Selbsthilfegruppensitzungen können in dieser Hinsicht eine große Hilfe sein.
  • Sozialisation: Es ist wichtig, Familie und Freunde zu sehen und auch sozial in Kontakt zu bleiben.
  • Schlafen: Gute Schlaftipps sind regelmäßiges Schlafengehen zur gleichen Zeit, Verzicht auf Koffein oder Alkohol in der Nacht und kein Schlaf am Tag.
  • Aktiv bleiben: Bleiben Sie aktiv, gehen Sie spazieren oder gärtnern Sie.
Weiterlesen  Scalene-Muskelbelastung: Ursachen, Symptome, Behandlung

Freunde und Familie können die Zukunftspläne weiterhin mit den Patienten besprechen, da sie möglicherweise in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen und klar zu denken.

Vorsichtsmaßnahmen bei neurokognitiven Störungen

Eine der besten Möglichkeiten, das Auftreten dieser Erkrankung zu verhindern, besteht darin, sich neben dem psychischen und sozialen Gesundheitszustand auch um die gesundheitlichen Bedürfnisse zu kümmern. Einige der Möglichkeiten sind:

  • Regelmäßige Bewegung: Regelmäßige Bewegung kann Wunder bewirken. Es kann Stress abbauen, das Energieniveau erhöhen, die Nachtruhe verbessern und die geistige Wachsamkeit erhöhen.
  • Essen Sie nahrhafte Lebensmittel: Essen Sie gesunde Lebensmittel und diese sollten in den Tagesablauf integriert werden.
  • Ausreichender Schlaf: Ausreichend Schlaf ist sehr wichtig. Wenn Sie nachts nicht richtig schlafen, dann machen Sie tagsüber Nickerchen.
  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen: Gehen Sie zu regelmässigen Vorsorgeuntersuchungen, da bei dieser Erkrankung immer das Risiko eines Fortschreitens besteht.
  • Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst: Verbringen Sie ein paar Stunden in der Woche ein paar schöne Stunden damit, ein Buch zu lesen, mit einem Freund auszugehen oder spazieren zu gehen.

Fazit

Kliniker müssen gründlich über die verschiedenen neurokognitiven Störungen Bescheid wissen, die bei älteren Erwachsenen häufig vorkommen. Die Diagnose erfordert eine qualifizierte klinische Beurteilung und eine sorgfältige Anamnese, gefolgt von Laboruntersuchungen. Diagnostische Bildgebung ist nützlich, wenn sie von Experten interpretiert wird, die mit der Erkrankung vertraut sind. Medikamentöse Behandlungen bieten symptomatische Linderung und psychosoziale und die unterstützenden Therapien sind unerlässlich, um mit der Erkrankung fertig zu werden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *