Was sind Prokera-Kontaktlinsen?

Prokera ist eine medizinische Kontaktlinse. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kontaktlinsen zur Korrektur häufiger Sehprobleme werden Prokera-Linsen verwendet, um die Heilung zu verbessern und Schmerzen bei bestimmten Erkrankungen der Augenoberfläche zu lindern.

Prokera-Linsen werden von einem Augenarzt ins Auge eingesetzt.

In diesem Artikel wird erläutert, wie Prokera-Linsen funktionieren und welche Erkrankungen sie behandeln. Außerdem wird erläutert, wie diese Linsen eingesetzt werden und was hinsichtlich der Ergebnisse und der Genesung zu erwarten ist.

Definition

Prokera ist ein Hornhautverbandgerät zur Heilung von Erkrankungen der Augenoberfläche. Es besteht aus klarem, flexiblem Material und enthält ein Stück Fruchtwassermembran, um den Heilungsprozess des Auges zu unterstützen.

Fruchtwassermembrangewebe stammt aus der menschlichen Plazenta, dem Gewebe, das einem sich entwickelnden Baby während der Schwangerschaft Nahrung und Schutz bietet. Die Fruchtwassermembran enthält Gewebe mit biochemischen Heileigenschaften, die in verschiedenen chirurgischen Fachgebieten verwendet werden.1

Das Fruchtwassergewebe wird gesunden, einwilligungswilligen Frauen ohne ansteckende Krankheiten nach einer Kaiserschnitt-Entbindung entnommen. Das Gewebe wird umfassend auf übertragbare Krankheiten untersucht und nach der Entnahme mit Antibiotika behandelt.2

Eine Prokera-Kontaktlinse ist größer als eine typische Kontaktlinse. Diese Linse verbleibt für die Dauer der Behandlung im Auge und wird nicht wie normale Kontaktlinsen zu Hause eingesetzt/herausgenommen.

Was ist die Hornhaut?

Die Hornhaut ist der durchsichtige Teil, der über der Vorderseite des Auges liegt. Es beugt das ins Auge einfallende Licht, sodass Sie klar sehen können.

Wie Prokera funktioniert

Prokera bietet schützende und heilende Eigenschaften, die dazu führen, dass das Augengewebe schneller heilt und weniger Schmerzen verursacht. Sie reduzieren auch Narbenbildung und lindern Entzündungen.

Zu diesem Zweck fungiert die Fruchtwassermembran als Barriere, um das Augengewebe zu schützen und die Reibung mit dem Augenlid zu verringern. Es wurde auch festgestellt, dass es das Zellwachstum fördert und den Zelltod in der äußeren Augenschicht verlangsamt.

Die Fruchtwassermembran enthält außerdem fötale Hyaluronsäure, die für Feuchtigkeit sorgt, Entzündungen reduziert und bei der Heilung hilft.2

Prokera kann auch antibakterielle Eigenschaften haben, um das Infektionsrisiko zu verringern. Dies könnte auf die chemischen Eigenschaften der Fruchtwassermembran zurückzuführen sein oder einfach auf ihre Funktion als physikalische Barriere.3

Behandelte Bedingungen

In der Augenpflege werden Fruchtwassermembranen als Gewebeverband eingesetzt, um die Heilung von Erkrankungen der Hornhaut und der Augenoberfläche zu unterstützen.1

Zu den Erkrankungen, die Prokera behandelt, gehören unter anderem:

  • Keratitis
  • Verätzungen
  • Syndrom des trockenen Auges
  • Wiederkehrende Hornhauterosionen
  • Hornhautgeschwüre (Wunden)
  • Hornhautabschürfungen und Traumata
  • BullösKeratopathie, blasenartige Schwellung der Hornhaut
  • Hornhautinfektionen

Wie vorzubereiten

Machen Sie vor dem Tag, an dem Sie Ihre Prokera-Linse(n) einsetzen lassen, einen Plan, dass Sie jemand zum und vom Eingriff fährt.

Während der Behandlung mit Prokera wird Ihr Sehvermögen getrübt sein.4

Prozess zum Einfügen von Prokera

Ihr Augenarzt wird Prokera in seiner Praxis, im Krankenhaus oder im chirurgischen Bereich einsetzen.5

Der Einfügungsvorgang ist ziemlich einfach. Sie sitzen im Augenuntersuchungsstuhl und lehnen den Kopf an die Rückenlehne. Möglicherweise werden Sie im Stuhl nach hinten geneigt.

Ihr Augenarzt oder Optometrist wird die Prokera-Linse mit Kochsalzlösung spülen, bevor Sie sie ins Auge einsetzen. Sie tragen eine örtliche Betäubung oder betäubende Tropfen auf Ihr Auge auf, um etwaige Beschwerden zu lindern.

Normalerweise wird Prokera ähnlich wie eine normale Kontaktlinse eingesetzt. Sie schauen nach unten und der Arzt führt das Gerät unter das obere Augenlid ein, zieht das untere Lid heraus und schiebt den unteren Ring unter das untere Augenlid.

Die äußeren Ringe der Linse sind dicker und verursachen manchmal Beschwerden. Wenn die Linse sehr unangenehm ist, kann der Arzt das Augenlid teilweise mit medizinischem Klebeband verschließen.

Normalerweise verbleibt die Linse drei bis fünf Tage im Auge.4Ihr Arzt wird sich möglicherweise für eine frühere oder ein paar Tage spätere Entfernung entscheiden. Abhängig von Ihrem Zustand werden Sie möglicherweise gebeten, entweder täglich oder alle etwa eine Woche zu einer Kontrolluntersuchung vorbeizukommen.

Ergebnisse

Ihr Augenarzt kann Ihnen dabei helfen, herauszufinden, was Sie nach Ihrer Behandlung erwartet. Ihr Ergebnis kann je nach Art und Schwere Ihrer Augenerkrankung variieren.

In einer Studie aus dem Jahr 2013 wurden die Erfolgsraten von Prokera bei verschiedenen Augenerkrankungen untersucht. Bei Patienten mit Hornhautgeschwüren aufgrund einer Infektion zeigten 44 % eine Verbesserung mit Prokera. Forscher stellten bei Patienten mit chemischen Verletzungen höhere Erfolgsraten fest, wobei 80 % eine Besserung zeigten.6

Die Forscher stellten außerdem fest, dass die Behandlung gut verträglich und für die Teilnehmer einfach anzuwenden war.

In einer anderen Studie wurden die Ergebnisse von Patienten, die Prokera verwendeten, mit denen verglichen, die eine Amnionmembrantransplantation (AMT) zur Behandlung ihrer Augenerkrankung erhielten. Bei einer AMT wird ein Stück Fruchtwassermembran chirurgisch an der Augenoberfläche befestigt.7

Diejenigen, die Prokera verwendeten, hatten eine schnellere Heilungszeit, obwohl die gesamte geheilte Fläche kleiner war als diejenigen mit AMT. Sie stellten außerdem fest, dass Prokera eine kostengünstigere Behandlung sei.8

Warnungen/Kontraindikationen

Sie sollten Prokera nicht verwenden, wenn Sie allergisch gegen Ciprofloxacin, Amphotericin B, Glycerin oder DMEM sind.4Wenn Sie eine Prokera-Behandlung erhalten und Schwellungen, Rötungen oder Ausfluss bemerken, rufen Sie Ihren Arzt an.

Beim Tragen der Linsen:

  • Vermeiden Sie es, sich die Augen zu reiben.
  • Halten Sie beim Duschen die Augen geschlossen.
  • Vermeiden Sie Schwimmen oder alles, was Ihre Augen mit Wasser tränkt.
  • Fahren Sie nicht und bedienen Sie keine schweren Maschinen, da Prokera zu verschwommenem Sehen führt.4

Zusammenfassung

Prokera ist eine Kontaktlinse, die als Gewebeverband zur Heilung von Erkrankungen der Augenoberfläche verwendet wird. Es schützt das Augengewebe, stimuliert das Wachstum neuer Zellen und hilft bei der Heilung.

Prokera enthält ein Stück Fruchtwassermembran, das aus einer menschlichen Plazenta stammt. Die Fruchtwassermembran verfügt über chemische Eigenschaften, die dazu beitragen können, dass Augenerkrankungen schneller heilen.

Ihr Augenarzt wird Prokera-Linsen in seiner Praxis oder im Krankenhaus einsetzen. Normalerweise tragen Sie sie etwa drei bis fünf Tage lang, Ihr Augenarzt schlägt Ihnen jedoch möglicherweise vor, sie einige Tage früher oder später herauszunehmen.

8 Quellen
  1. Johns Hopkins-Medizin. Wilmer Eye Institute. Von uns behandelte Erkrankungen der Augenoberfläche .
  2. Mcgaughy AG, Gupta PK. Verwendung von Fruchtwassermembranen in der Praxis . EyeNet Magazine, Februar 2015.
  3. Malhotra C, Jain AK. Transplantation menschlicher Amnionmembranen: Verschiedene Modalitäten ihrer Verwendung in der Augenheilkunde . Weltjournal für Transplantation . 2014;4(2):111. doi:10.5500/wjt.v4.i2.111
  4. BioTissue. Patientenleitfaden zu Prokera .
  5. BioTissue. Prokera .
  6. Suri K, Kosker M, Raber IM, et al. Nahtlose Fruchtwassermembran ProKera für Erkrankungen der Augenoberfläche . Augen- und Kontaktlinsen: Wissenschaft und klinische Praxis . 2013;39(5):341-347. doi:10.1097/icl.0b013e3182a2f8fa
  7. Amerikanische Akademie für Augenheilkunde. Amnionmembrantransplantation.
  8. Zhou TE, Robert MC. Vergleich von ProKera mit Fruchtwassermembrantransplantation . Hornhaut . 2021; Vor dem Druck veröffentlichen. doi:10.1097/ico.0000000000002852

Zusätzliche Lektüre

  • Huang Hosam Sheha Y. Self-retained amniotic membrane transplantation for recurrent corneal erosion. Journal of Clinical & Experimental Ophthalmology. 2013;04(02). doi:10.4172/2155-9570.1000272

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *