Inhaltsverzeichnis
Was sind Statine?
Statine sind cholesterinsenkende Medikamente und nach Antibiotika und Schmerzmitteln eines der am häufigsten verschriebenen Medikamente. Die Gruppe als Ganzes ist als „Statine“ bekannt, wie alle Medikamente dieser Gruppe – Statin als Suffix im chemischen Namen.
Verschiedene Studien der letzten zwei Jahrzehnte haben die Rolle von Statinen bei der Vorbeugung von Herzinfarkt, Schlaganfall und anderen Krankheiten, die mit hohen Cholesterinwerten im Blut zusammenhängen, eindeutig belegt. Statine verringern nicht nur die Morbidität (Inzidenz des Auftretens von Krankheiten), sondern auch Todesfälle durch Herzerkrankungen.
Wie wirken die Statine?
Cholesterin und Triglyceride sind unterschiedliche Formen von Lipiden im Körper. Cholesterin ist für die normale Synthese von Zellmembranen und Hormonen im Körper notwendig. Triglyceride versorgen die Zellen mit Energie.
Cholesterin wird von Lipoproteinen im Blut transportiert, wie LDL-C (Low Density Lipoprotein-Cholesterol). Hohe LDL-C- Spiegel sind schädlich, da diese Partikel die Hauptursache für atherosklerotische Plaques in den Arterienwänden sind. Siehe Was ist Atherosklerose? HDL-C (High Density Lipoprotein-C), ein weiteres Lipoprotein, gilt als „gutes“ Cholesterin, da es das Cholesterin aus dem Blut zurück in die Leber transportiert.
Statine senken den Gehalt an Gesamtcholesterin und LDL-C („schlechtes Cholesterin“) im Körper. Statine hemmen die Wirkung des Enzyms HMG-CoA-Reduktase (3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym A), das zur Synthese von Cholesterin in der Leber führt. Daher werden Statine auch als HMG-CoA-Reduktase-Hemmer bezeichnet. Statine erhöhen auch die Aufnahme von LDL-C in die Leber aus dem Blutstrom.
Wirkung von Statinen
Durch die Hemmung der Bildung von Cholesterin senken Statine den LDL -C- Spiegel im Blut. Dies verringert die Häufigkeit der Bildung neuer atherosklerotischer Plaques. Statine haben auch eine bescheidene Wirkung auf die Triglyceridspiegel – sie senken die Triglyceride leicht und erhöhen die HDL-C- Spiegel. Es wird auch angenommen, dass Statine zusätzliche, nicht damit zusammenhängende Wirkungen haben.
Es wird jetzt angenommen, dass Statine die Stabilität von Plaques erhöhen und somit die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Blutgerinnseln verringern . Diese verringern auch die Entzündung in den Arterien und den oxidativen Stress (erhöhte Konzentrationen freier Radikale). Alle diese Wirkungen zusammen verhindern das Auftreten eines Herzinfarkts.
Arten von Statinen
Alphabetisch können die Statine wie folgt geordnet werden:
- Atorvastatin
- fluvastatin
- Lovastatin
- Pravastatin
- Pitavastatin
- Rosuvastatin
- Simvastatin
Alle diese Medikamente haben den gleichen Wirkmechanismus.
Atorvastatin, Rosuvastatin und Pitavastatin werden einmal täglich verabreicht, während andere unterschiedliche Behandlungsschemata haben. Statine , mit Ausnahme von Atorvastatin und Rosuvastatin, sollten abends eingenommen werden, wenn nur eine Einzeldosis an einem Tag eingenommen werden soll, da Cholesterin überwiegend nachts synthetisiert wird. Alle mit Ausnahme von Pravastatin sollten zusammen mit Nahrung eingenommen werden, da die Resorption erhöht wird. Das wirksamste Statin ist Rosuvastatin.
Statine können je nach Lipidprofil des Patienten oder wenn ein einzelnes Statin nicht ausreicht, um das Lipidprofil zu verbessern , in Kombination mit anderen lipidsenkenden Arzneimitteln angewendet werden . Statine können wie folgt mit anderen Arzneimitteln und Verbindungen verwendet werden:
- mit Gallensäureharzen, wie Cholestyramin, bei Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie ,
- in Kombination mit Niacin (nicht das Vitaminpräparat) bei Patienten mit sehr hohen Triglyceridspiegeln ,
- in Kombination mit Ezetimib bei einigen Patienten mit Hypercholesterinämie .
Die Nebenwirkungen von Statinen betreffen , wie die meisten oralen Medikamente, oft den Magen-Darm-Trakt. Muskelschmerzen, Leberschäden und Nervenschmerzen (Neuralgie) gehören zu den anderen Nebenwirkungen, die bei längeren oder hohen Dosen von Statinen festgestellt werden können. Diese und andere Wirkungen werden in Nebenwirkungen von Statinen besprochen .
Zum Thema passende Artikel
- Statine und Muskelschmerzen
- Was ist Cholesterin?
- Was sind Triglyceride?
- Gesamtcholesterin, HDL, LDL-Spiegel
- Triglyceridspiegel

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!