Was sollte man bei Kurzsichtigkeit essen und vermeiden?
Es ist bekannt, dass Myopie oder Kurzsichtigkeit auftritt, wenn die Lichtstrahlen aufgrund einer übermäßigen Krümmung der Hornhaut und eines verlängerten Augapfels nicht auf der Netzhaut, sondern davor fokussieren. Dieser Brechungsfehler führt zur Bildung unscharfer Bilder von entfernten Objekten. Das Nahsehen bleibt bei Kurzsichtigen unbeeinflusst. Es ist eine häufige Fehlsichtigkeit und ihre Häufigkeit nimmt mit der Zeit zu, insbesondere bei heranwachsenden Kindern. Es ist zu einem Gesundheitsproblem geworden, da es neben anderen Komorbiditäten wie Katarakt, Glaukom, Netzhautablösung und Makuladegeneration eine der Hauptursachen für Erblindung oder Sehverlust ist. Kinder, bei denen das Risiko einer Kurzsichtigkeit besteht, sollten frühzeitig erkannt werden, um deren Fortschreiten zu begrenzen und zu verhindern, dass sie sich zu einer pathologischen Kurzsichtigkeit entwickeln. Es ist bekannt, dass es in Familien auftritt und ein Kind, dessen beide Elternteile kurzsichtig sind, dem Risiko ausgesetzt ist, Kurzsichtigkeit zu entwickeln. Sie sollten frühzeitig untersucht und rechtzeitig behandelt werden, um Komplikationen zu vermeiden. Die Symptome sollten erkannt und regelmäßige Augenuntersuchungen durchgeführt werden, um die Störung frühzeitig zu erkennen.(1)
Was sollte man bei Kurzsichtigkeit essen und vermeiden?
Es ist wichtig, einen gesunden Lebensstil beizubehalten, um die Augen besser zu ernähren und eine gute Sehkraft zu erhalten. Wichtig für eine gesunde Hornhaut ist eine vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung . Eine Ernährung, die reich an Fisch, Nüssen und grünem Blattgemüse ist, kann helfen, das Risiko einer Kurzsichtigkeit zu verringern. Es ist auch ersichtlich, dass Augenerkrankungen wie Glaukom , Katarakt oder Netzhautablösung alle durch die Ernährung beeinflusst werden können. Fisch ist die Hauptquelle für Omega-3-Fettsäuren, die zur Verbesserung des Sehvermögens beitragen. Grünes Blattgemüse versorgt den Körper mit Nährstoffen wie Lutein, das die Augen nährt. Der Bedarf des Körpers sollte entweder über die Ernährung oder durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln gedeckt werden, um jeglichem Vitaminmangel vorzubeugen.(2)
Karotten sind eine reichhaltige Vitamin-A-Quelle, die hilft, Licht zu absorbieren, das durch das Auge fällt, und sich besonders nachts an niedrige Lichtverhältnisse anzupassen. Menschen, die täglich Karotten konsumieren, haben eine gute Nachtsicht. Es ist wichtig, sie roh oder leicht in Öl gekocht zu essen, damit der Körper die Nährstoffe leichter aufnehmen kann.
Spinat ist ein weiteres Lebensmittel, das reich an Lutein und Zeaxanthin ist, das Makuladegeneration und die Bildung von grauem Star verhindert. Es ist bekannt, dass Lutein Pigmente in der Makula bildet, die dabei helfen, die schädlichen UV-Strahlen zu filtern, die das Auge schädigen können. Der altersbedingten Makuladegeneration kann durch die Bildung von ausreichend Pigmenten im Auge vorgebeugt werden. Orangen sind reich an Vitamin C, das hilft, die Rate der Kataraktentwicklung um etwa 64 % zu reduzieren. Tomaten und Paprika sind auch reich an Vitamin C und anderen Antioxidantien, die Oxidationsstress im Körper verhindern. Dunkle Beeren verbessern auch die Nachtsicht, indem sie die Kapillaren stärken, die das Auge mit Blut und Nährstoffen versorgen. Sie sind reich an Anthocyanen, die helfen, Sehverlust und Kataraktbildung zusammen mit Makuladegeneration zu verhindern. (2)
Andere Lebensmittel, die helfen, das Sehvermögen zu stärken, sind Rindfleisch, das eine reiche Zinkquelle ist. Es hilft bei der Freisetzung von Vitamin A aus der Leber, das zur Stärkung des Augengewebes beiträgt. Zinkmangel kann zu einer Makuladegeneration der Netzhaut und schließlich zum Verlust des Sehvermögens führen. Mandeln sind reich an Vitamin E, das hilft, die Augen vor Schäden durch freie Radikale durch UV-Strahlung zu schützen. (2)
Es ist auch wichtig, das Rauchen zu vermeiden, da es zu Austrocknung und Ulzeration der Hornhaut führen kann. Augenübungen sind wichtig, obwohl direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden sollte, da dies zu Schäden an der Hornhaut führen kann. Man muss die Belastung der Augen reduzieren und geeignete Korrekturlinsen und Brillen tragen, um das Sehvermögen zu verbessern. Ein regelmäßiger Arztbesuch ist notwendig und ein zusätzliches Symptom von Lichthöfen und Aura muss behandelt werden. (1)