Gesundheit und Wellness

Was sollten Sie essen und vermeiden, wenn Sie nächtliche Inkontinenz haben?

Unter den Eltern, deren Kinder an dieser Krankheit leiden, ist die Vorstellung weit verbreitet, dass die Einschränkung des Wasserkonsums die Störung kontrollieren kann, die ziemlich katastrophale Folgen haben kann. Es ist anzumerken, dass die meisten Studien, die bisher zur nächtlichen Inkontinenz durchgeführt wurden, gezeigt haben, dass eine angemessene Hydratationstherapie für ihre Behandlung sehr wichtig ist. Wenn das Kind einer Flüssigkeitsrestriktionstherapie unterzogen wird, folgt es der umgekehrten Psychologie, tagsüber weniger Flüssigkeit zu sich zu nehmen und abends oder nachts plötzlich viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen, was weder dem Zweck dient noch für die Erkrankung hilfreich ist. Es kann auch zu nachteiligen Auswirkungen auf den Körper wie Dehydration , Elektrolytstörungen usw. führen, die eher schädlich als nützlich sein können.

Was essen bei nächtlicher Inkontinenz?

Eine angemessene Hydratationstherapie ist notwendig, um die Urinflussrate und die Miktionsaktivität genau aufrechtzuerhalten. Blasentrainingsübungen zur Entwicklung der Kontinenz mit hoher Flüssigkeitsaufnahme und Nichtentleerung sollten nicht durchgeführt werden, da diese nicht hilfreich, sondern schädlich sind.

Angemessene Ernährungsgewohnheiten sollten entwickelt werden, z. B. Essen mindestens zwei Stunden vor dem Schlafengehen und Verzicht auf Essen kurz vor dem Schlafengehen. Leichtere Mahlzeiten sollten zum Abendessen verzehrt werden und nach dem Abend sollten nur Nicht-Zitrusfrüchte wie Apfel , Banane , Birne usw. eingenommen werden. Wasser, Ginger Ale, natürlicher Saft können als Flüssigkeitsergänzung gegeben werden, wenn das Kind Durst verspürt.

 

Was ist bei nächtlicher Inkontinenz zu vermeiden?

Es ist immer wichtiger zu wissen, was man vermeiden sollte, als zu wissen, was man essen sollte. Koffeinhaltige Flüssigkeiten wie Erfrischungsgetränke sollten nachts vermieden werden, da sie harntreibend sind und nächtliche Inkontinenz auslösen können. Übermäßige Flüssigkeitsaufnahme während der Nacht sollte minimiert werden. Abnormale Ernährungsgewohnheiten wie nächtliches Essen, Essen während des Fernsehens, Verzehr von Gegenständen kurz vor dem Schlafengehen sollten ebenfalls vermieden werden.

Weiterlesen  Hypertensiver Notfall: Ursachen, Symptome, Behandlung, Lebenserwartung, Prognose, Pathophysiologie

Es wird auch empfohlen, wenige Lebensmittel während der Nachtzeit zu reduzieren, da diese mit einer höheren Inzidenz von nächtlichem Einnässen verbunden sind, darunter Milch und verwandte Produkte wie Butter, Käse, Eier, Zitrusfrüchte oder Früchte mit hohem Wassergehalt wie Wassermelonen, Melonen und Orangen usw., hypertonische Dosensäfte, koffeinhaltige Produkte wie Schokolade , Kakao, Erfrischungsgetränke usw. [1]  Andere Mythen wie das Essen von getrockneten Datteln, Aprikosen, schwarzem Pfeffer usw. können vorteilhaft sein und sollten ebenfalls vermieden werden, da es solche gibt keine solchen Beweise zur Unterstützung dieser Produkte.

In den Fällen, die nicht durch Einschränkung der Ernährung und Beibehaltung der Flüssigkeitszufuhr behandelt werden können, sollte eine medizinische Behandlung in Anspruch genommen werden. Es ist eine wirksame Behandlungsform mit fast 100 % Heilungsrate und sehr wenigen Rückfällen oder Rezidiven. Die gesuchte Gruppe von Arzneimitteln wurde eingesetzt, um die nächtliche Inkontinenz zu heilen. Desmopressinacetat, eine rekombinante Form des antidiuretischen Hormons, ist die Hauptstütze der Behandlung, da es die Urinbildung reduziert. Eine weitere Gruppe von Medikamenten umfasst trizyklische Antidepressiva wie Imipramin, Anticholinergika wie Oxybutynin, Tolterodin, Flavoxat usw. [2] wurde erfolgreich in der Behandlung eingesetzt und wirkt als Alternative zu Desmopressin, um den Kostenfaktor der Therapie zu reduzieren.

Fazit

Optimale Flüssigkeitszufuhr bleibt die koffeinhaltige Behandlung bei nächtlicher Inkontinenz, wie die meisten Forschungsstudien belegen. Normalerweise wurden keine spezifischen Ernährungsempfehlungen für den Verzehr während seines Zustands abgegeben. Koffeinreiche Produkte, hypertonische Säfte, kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke, Milch und verwandte Produkte usw. sollten vor dem Schlafengehen vermieden werden. Ess- und Trinkgewohnheiten sollten korrigiert werden.

Vermeiden Sie am besten die unbewiesenen oder belanglosen Mythen, um Ihr Kind vor unbekannten Nebenwirkungen zu bewahren. Ayurveda-Medikamente und Kräuterbehandlungen sollten nur befolgt werden, wenn sie einen ausreichenden Nachweis der Erfolgsrate und gültige Forschungsstudien liefern, da diese gefährliche Nebenwirkungen mit unbekanntem Ausmaß haben. Die Einleitung einer medikamentösen Therapie sollte nur auf Verschreibung eines niedergelassenen Arztes erfolgen, da diese Medikamente hochgiftig sind, wenn sie über der vorgeschriebenen Dosis eingenommen werden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *