Klapperschlangen sind giftig, und ihre Bisse können zu einem medizinischen Notfall führen. Es gibt 30 verschiedene Arten. Sie zeichnen sich durch ein charakteristisches Summen oder Rasseln, einen gefleckten Körper und einen dreieckigen Kopf aus, an dem sie leicht zu erkennen sind. Ein Klapperschlangenbiss kann tödlich sein 1 ).

Durch den Biss einer Klapperschlange wird das Kreislaufsystem beeinträchtigt und das Hautgewebe sowie die Blutzellen werden geschädigt.

Bei einem Schlangenbiss entstehen Einstichstellen an der Bissstelle. Schmerzen und Kribbeln können auftreten, außerdem treten Schwellungen, Blutergüsse und Verfärbungen auf.

Nach dem Biss einer Klapperschlange gelangt das Gift innerhalb weniger Sekunden in die Blutbahn. Die Symptome treten sofort auf und verschlimmern sich mit der Zeit.

Die Symptome, die nach einem Klapperschlangenbiss auftreten, sind:

  • Schwäche
  • Verschwommenes Sehen
  • Schwitzen
  • Speichelfluss
  • Gewebeschäden
  • Schwacher Puls
  • Schwellung
  • Veränderung der Hautfarbe
  • Benommenheit
  • Taubheitsgefühl im Gesicht und in den Gliedmaßen
  • Atemnot

Es käme zu Blutungen, da das Gift im Blut zu einem gefährlichen Abfall der Blutplättchen und der Fibrinogenwerte führen würde.

Aufgrund der Ähnlichkeit einiger Symptome können einige andere Schlangenbisse mit einem Klapperschlangenbiss verwechselt werden.

Nach einem Klapperschlangenbiss ist innerhalb von 30 Minuten medizinische Hilfe erforderlich. Bleibt der Biss unbehandelt, kommt es zu einem Zusammenbruch der Körperfunktionen und innerhalb von 2-3 Tagen zu schweren Organschäden. Dies kann sogar zum Tod führen.

Was tun, wenn eine Klapperschlange beißt?

Das Wichtigste, was Sie nach einem Klapperschlangenbiss tun sollten, ist, sich von der Schlange zu entfernen, um einen erneuten Biss zu verhindern.

Es ist gut, wenn Sie sich Farbe und Größe merken. Dies würde dem medizinischen Team helfen, die Art zu identifizieren und das richtige Gegengift zu finden.

Rufen Sie einen Krankenwagen, da sofortige medizinische Hilfe enorm wichtig ist. Während Sie auf den Krankenwagen warten, können Sie folgende vorbeugende Maßnahmen ergreifen:

  • Heben Sie die Bissstelle nicht über das Herz, da das Gift sonst schnell zum Herzen gelangen würde.
  • Bleiben Sie ruhig, da Bewegung den Blutfluss steigert und die Blutzirkulation beschleunigt.
  • Jeglicher Schmuck oder enge Kleidung sollte abgelegt werden, bevor die Schwellung sichtbar wird.
  • Falls es an der Einstichstelle zu Blutungen kommt, stoppen Sie diese nicht. Durch die Blutung könnte ein Teil des Giftes abfließen.
  • Waschen Sie die betroffene Stelle nicht, da das Gift zur Identifizierung des richtigen Gegengifts verwendet werden könnte.
  • Legen Sie einen sauberen Verband auf die Wunde.
  • Vermeiden Sie Panik und Angst, da diese die Herzfrequenz erhöhen und die Ausbreitung des Giftes begünstigen.
  • Bei Schockgefühlen hinlegen, Füße hochlegen und warm halten.
  • Versuchen Sie nicht, die Wunde aufzuschneiden, da dies das Infektionsrisiko erhöht und nichts nützt.
  • Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gift aus der Wunde zu saugen, da dadurch Gift und Bakterien in den Mund gelangen könnten.
  • Legen Sie kein Tourniquet an und geben Sie weder Eis noch Wasser auf die Wunde.
  • Geben Sie dem Opfer auf keinen Fall Medikamente, Alkohol oder Koffein , da dies nicht hilfreich wäre.

Neben all diesen Vorsichtsmaßnahmen ist es wichtig, sofort Hilfe vom Krankenhaus zu erhalten. Zeitverschwendung durch unnötige Eingriffe würde das Risiko nur erhöhen.

Nach der Behandlung mit dem Gegengift verschreibt der Arzt dem Patienten vor seiner Entlassung Schmerzmittel. Es ist wichtig, die Medikamente wie empfohlen einzunehmen und regelmäßig Kontrolluntersuchungen durchzuführen.

Wenn die Wunde Anzeichen einer Infektion aufweist, informieren Sie den behandelnden Arzt.

Komplikationen eines Klapperschlangenbisses

Manche Menschen erleiden einen anaphylaktischen Schock. Dieser kann sofort oder nach einigen Stunden eintreten.

Zu den Komplikationen gehören:

  • Schwitzen
  • Blasse, kalte und feuchte Haut
  • Schwäche
  • Blindheit
  • Bewusstlosigkeit
  • Schnelle und flache Atmung

Weitere Anzeichen für Komplikationen sind:

  • Juckende Haut
  • Schneller Herzschlag
  • Übelkeit , Erbrechen und Durchfall
  • Schwellung der Lippe, Zunge und des Rachens

Bei Anzeichen eines Schocks sollte der Patient mit hochgelagerten Beinen hingelegt werden. Ein Mantel oder eine Decke kann den Patienten warm halten.

Prognose eines Klapperschlangenbisses

Die Prognose eines Klapperschlangenbisses ist gut, wenn eine sofortige Behandlung erfolgt.

Die oberflächlichen Bisse haben eine bessere Prognose als die tieferen. Gesündere Erwachsene erholen sich schneller als Kinder und Menschen mit einem schwachen Immunsystem.

Lesen Sie auch:

  • Schlangenbiss: Symptome, Erste Hilfe, Behandlung, Prognose, Prävention
  • Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen: Ursachen, Symptome, Behandlung, Vorbeugung
  • Was man bei Schlangenbissen tun und lassen sollte
  • Wie erkennt man, ob ein Schlangenbiss giftig ist? | Erste Hilfe und Behandlung bei Schlangenbissen
  • Wie wird ein Schlangenbiss behandelt und welche Komplikationen können auftreten?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *