Ein Schlaganfall ist wie ein Herzinfarkt eine der am meisten gefürchteten Erkrankungen. Während es andere ebenso schwerwiegende und lebensbedrohliche Erkrankungen gibt, sind Schlaganfälle und Herzinfarkte in der modernen Welt relativ häufig. Es ist ein großes Problem für gefährdete Personen, aber es kann sogar eine Person treffen, die ansonsten als die unwahrscheinlichste Person erscheinen würde, die einen Schlaganfall oder Herzinfarkt erleidet. Und das Beängstigendste daran ist, dass man nicht genau weiß, wann es zuschlagen wird. In einem Augenblick kann sich das Leben nach einem Schlaganfall für immer verändern und manchmal sogar ganz enden.
Wie bei jedem größeren medizinischen Ereignis kann eine schnelle Behandlung oft eine Frage von Leben und Tod sein. Die ersten Minuten sind entscheidend und selbst bei den besten Rettungsdiensten kann es sein, dass professionelle Hilfe nicht rechtzeitig kommt. Ein Schlaganfall ist das Ergebnis einer Beeinträchtigung der Blutversorgung des Gehirns. Die Gehirnzellen, das sauerstoffempfindlichste Organ des Körpers, können innerhalb weniger Minuten absterben. Normalerweise ist nur ein kleiner Teil des Gehirns betroffen, aber je nach Lage können die Auswirkungen schwächend sein und ein Leben lang anhalten.
Inhaltsverzeichnis
Schnell reagieren
Kampagnen zur Sensibilisierung für Schlaganfall konzentrierten sich auf das „Act FAST“-Logo, aber „FAST“ ist eigentlich eine Lungenentzündung, die für Folgendes steht:
- Gesicht
- Waffen
- Netzwerk
- Zeit
Gesicht
Sehen Sie sich das Gesicht der Person an, bei der der Verdacht besteht, dass sie einen Schlaganfall hat. Fällt es auf eine Seite? Bitten Sie die Person zu lächeln. Scheint das Lächeln zu einer Seite verzerrt zu sein? Wenn Sie eine dieser Fragen mit Ja beantwortet haben, haben Sie die erste Bestätigung, dass es sich um einen Schlaganfall handelt. Der Teil des Gehirns, der die Bewegung der Gesichtsmuskeln steuert, kann beschädigt werden.
Waffen
Bitten Sie die Person, beide Arme zu heben und ruhig zu halten. Wenn ein Arm nach unten driftet, haben Sie ein weiteres bestätigendes Zeichen für einen Schlaganfall. Wie beim Gesicht sind die Bereiche des Gehirns betroffen, die die Muskeln steuern.
Netzwerk
Hören Sie sich die Rede der Person an. Bitten Sie sie, einen einfachen Satz wie „Der Himmel ist blau“ zu sagen. Wenn sie sich nicht wie gewohnt artikulieren können, handelt es sich möglicherweise um einen Schlaganfall. Die Sprache ist undeutlich und manchmal sagt die Person Dinge, die keinen Sinn zu ergeben scheinen. Sie verstehen möglicherweise auch nicht, was Sie ihnen sagen.
Zeit
Es gibt keine Zeit zu verlieren. Rufen Sie sofort den Rettungsdienst an, um Hilfe zu erhalten. Warten Sie nicht ab, ob die Symptome in Kürze nachlassen. Jede verschwendete Minute bedeutet, dass mehr Gehirnzellen sterben.
Einnahme von Aspirin
Wir alle wissen, dass Aspirin ein sehr wirksames Medikament zur Verhinderung der Bildung von Blutgerinnseln ist. Es ist ein Lebensretter bei Schlaganfällen und Herzinfarkten. Sie sollten Aspirin nur einnehmen, wenn es von Ihrem Arzt verschrieben wurde und genau nach Anweisung. Aspirin ist auch eines der ersten Medikamente, die zur Behandlung eines Schlaganfalls eingesetzt werden. Aber nehmen Sie es nicht, wenn Sie vermuten, dass Sie einen Schlaganfall haben. Abhängig von der Art des Schlaganfalls kann dies ein potenziell tödlicher Fehler sein .
Etwa 85 % der Schlaganfälle sind auf ein Blutgerinnsel zurückzuführen, das das Blutgefäß zum Gehirn blockiert (ischämischer Schlaganfall). Aspirin würde in diesen Fällen helfen. Aber die anderen 15 % der Schlaganfälle sind auf ein geplatztes Blutgefäß (hämorrhagischer Schlaganfall) zurückzuführen. Aspirin kann die Situation verschlimmern. Da Sie nicht sicher sein können, um welche Art von Schlaganfall es sich handelt, nehmen Sie kein Aspirin ein. Warten Sie lieber auf die Verabreichung durch den Notarzt, falls erforderlich.
Vermeiden Sie BP-Medikamente
Möglicherweise haben Sie zu Hause ein Blutdruckmessgerät und stellen fest, dass Ihr Blutdruck hoch ist, während Sie einen vermuteten Schlaganfall haben. Hypertonie (Bluthochdruck) tritt in der akuten Phase eines Schlaganfalls auf – akute hypertensive Reaktion. Dies ist ein normaler Vorgang bei den meisten, aber nicht allen Schlaganfallpatienten innerhalb weniger Minuten nach dem tatsächlichen Schlaganfall.
Nehmen Sie keine Medikamente gegen Bluthochdruck ein. Auch wenn Sie Bluthochdruck haben und Ihre blutdrucksenkenden Medikamente für den Tag ausgelassen haben, ist jetzt nicht die Zeit, Medikamente einzunehmen. Der höhere Blutdruck hilft dem Blut tatsächlich, ein Blutgerinnsel zu überwinden und das Gehirn zu erreichen. Die Einnahme Ihrer BP-Medikamente während eines Schlaganfalls kann die Situation verschlimmern.
Setzen oder legen Sie sich hin
Sie oder die Person, bei der ein Schlaganfall vermutet wird, sollten sich hinsetzen oder hinlegen, während Sie auf das Eintreffen des Rettungsdienstes warten. Denken Sie daran, dass der Patient nicht stabil ist und stürzen kann, wenn er versucht zu stehen oder zu gehen. Die Verletzung kann den Schlaganfall verschlimmern und sogar schneller zum Tod führen.
Durch das Hinlegen wird die Wirkung der Schwerkraft weitgehend aufgehoben. Das bedeutet, dass das Herz weniger Arbeit verrichten muss, um mehr Blut zum Gehirn zu bringen. Denken Sie daran, das Kinn anzuheben, wenn die Person flach auf dem Rücken liegt. Dadurch bleiben die Atemwege offen. Idealerweise sollte die Person auf die Seite gelegt werden, wenn sie bewusstlos ist oder Schwierigkeiten beim Schlucken hat.
Kein Essen oder Trinken
Versuchen Sie, der Person mit Verdacht auf einen Schlaganfall nichts zu essen oder zu trinken zu geben. Ihre Schluckfähigkeit ist höchstwahrscheinlich beeinträchtigt und sie können ersticken. Nahrung kann die Atemwege verstopfen und dadurch die Luftaufnahme beeinträchtigen. Darüber hinaus muss sich die Person möglicherweise bestimmten Verfahren unterziehen, wenn sie die Notaufnahme erreicht, und ein leerer Magen ist ideal, um ein Aufstoßen zu verhindern. Diabetiker, die einen Schlaganfall haben, denken möglicherweise, dass ihr Blutzuckerspiegel zu niedrig ist (Hypoglykämie) und brauchen etwas Süßes. Vermeiden Sie dies, wenn die Symptome eher auf einen Schlaganfall hinweisen.
Nicht rauchen oder trinken
Wenn Sie oder die Person, bei der ein Schlaganfall vermutet wird, Raucher sind, fassen Sie keine Zigarette an. Eine Zigarette wird Sie nicht besser fühlen lassen. Tatsächlich kann es mehr Schaden anrichten. Die Raucherentwöhnung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Prävention eines Schlaganfalls. Eine schnelle Zigarette zu haben, bevor das medizinische Notfallpersonal am Tatort eintrifft, ist eine schlechte Idee, die das Ergebnis erschweren kann.
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Ein Getränk wird Ihnen auch nicht helfen, sich besser zu fühlen. Alkohol wird Ihr Blut nicht „verdünnen“ und den Blutfluss zum Gehirn wiederherstellen. Bleiben Sie ganz von Alkohol fern und wenn Sie bereits ein oder zwei Drinks getrunken haben, informieren Sie unbedingt den Arzt. Während eine Vergiftung einige der Symptome eines Schlaganfalls nachahmen kann, ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen und sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie einen Schlaganfall vermuten.
Ausschlafsymptome
Manchmal können sehr leichte Symptome eines Schlaganfalls wie nichts anderes als Müdigkeit erscheinen, insbesondere bei älteren Menschen. Viele Schlaganfallpatienten haben Lust zu schlafen und können vermuten, dass ein kurzes Nickerchen die Symptome tatsächlich lindert. Das ist nicht wahr. Schlaf kann einen Schlaganfall nicht lindern oder heilen. Eine sofortige ärztliche Behandlung ist erforderlich. Sie sollten nie bis zum Morgen warten, um einen Arzt aufzusuchen. Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Die Folgen können am nächsten Morgen verheerend sein.
Verweise
www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000726.htm
my.clevelandclinic.org/health/diseases/17519-stroke
www.nhs.uk/actfast/Pages/stroke.aspx

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!