Das Kniegelenk ist das größte gewichttragende Gelenk im Körper. Es ist ein Scharniergelenk, das die runden, knöchernen Enden des Oberschenkelknochens und des Schienbeins verbindet und im vorderen Bereich durch die Kniescheibe begrenzt wird. Verschiedene Bänder,  Muskeln und Sehnen ermöglichen Gelenkbewegungen; Menisken und Knorpel dämpfen das Gelenk gegen die Kräfte, die das Knie aushalten muss.

Knieschmerzen sind die häufigste muskuloskelettale Beschwerde. Obwohl die Zahl der Knieprobleme zugenommen hat, gibt es eine Reihe von Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Eine Ursache für Kniebeschwerden ist eine innere Kniegelenksverrenkung.

Was ist eine innere Kniegelenksstörung?

Eine innere Kniegelenksdysfunktion bezeichnet eine innere Schädigung des Knies durch ein Trauma. Diese Schädigung kann durch eine Verletzung oder eine Überbeanspruchung des Knies verursacht werden. Das Knie ist normalerweise widerstandsfähig gegen vertikale Kräfte, kann aber durch plötzliche Verdrehungen und horizontale Kräfte verletzt werden. Diese Schädigung führt zu bestimmten Gelenkerkrankungen, darunter Meniskusrisse, freie Gelenkkörper im Knie und Bänderschäden. Chronische Erkrankungen wie Kniearthrose, Chondromalazie der Kniescheibe , Scheibenmeniskus und Meniskuszysten gehören nicht zur inneren Kniegelenksdysfunktion. Eine innere Kniegelenksdysfunktion wird auch als Knieinstabilität bezeichnet. [2]

Das Knie verfügt über vier Hauptbänder. Dies sind das vordere Kreuzband (ACL) , das hintere Kreuzband (PCL), das mediale Seitenband (MCL) und das laterale Seitenband (LCL). Sie sind nur bis zu einem gewissen Grad beweglich. Überschreiten sie diese Grenzen, kommt es zu Schäden in Form eines Bänderrisses. [1] Eine innere Störung kann in jedem dieser Bereiche auftreten.

Im Folgenden sind einige der Ursachen für eine innere Kniegelenksverletzung aufgeführt:

  • Anstrengende körperliche Aktivitäten beim Sport, bei beruflichen Tätigkeiten und bei Unfällen können zu inneren Knieverletzungen führen.
  • Ein plötzlicher Stopp beim Laufen
  • Eine direkte Verletzung des Kniegelenks kann auch eine innere Kniegelenksverletzung verursachen.
  • Bänderverletzungen treten beim Rugby und Fußball auf
  • Verletzungen des vorderen Kreuzbandes treten bei einem Turner auf
  • Schwere Landung auf den gebeugten Kniegelenken
  • Ältere Menschen (> 60 Jahre) sind anfälliger für eine innere Kniegelenksverletzung als junge Menschen. [3]

Verletzungen der Bänder und Menisken treten am häufigsten bei Erwachsenen mittleren Alters auf. Frauen sind anfälliger für Patella- und Außenmeniskusprobleme. Bei Kindern sind die Knochen häufiger geschädigt als die Bänder des Kniegelenks. [4]

Symptome einer inneren Kniegelenksverletzung

Die innere Kniegelenksverrenkung ist mit folgenden Symptomen verbunden:

  • Ein schnappendes oder reißendes Gefühl zum Zeitpunkt der Verletzung kann ein Symptom einer inneren Knieverletzung sein.
  • Die Entwicklung einer deutlichen Schwellung innerhalb von zwei Stunden, die auf eine Blutung des Gelenks hinweist
  • Ein unmittelbares Gefühl der Instabilität kann ein Symptom einer inneren Knieverletzung sein. [2]

Prognose einer inneren Kniegelenksverletzung

Die innere Kniegelenksverletzung kann unterschiedlich schwerwiegend sein. Die Prognose hängt daher vom Schweregrad der Erkrankung, der durchgeführten Behandlung, dem Alter und dem Gesundheitszustand des Patienten ab. Komplikationen können bei einer inneren Kniegelenksverletzung auftreten, wenn der Patient sich nicht ausreichend ausruht und weitere Knieprobleme nicht vermeidet.

Diagnose einer inneren Kniegelenksverletzung

Der Arzt führt eine körperliche Untersuchung des Knies durch und prüft, ob Anzeichen und Symptome einer inneren Knieverletzung vorliegen. Außerdem erfasst er die Krankengeschichte des Patienten.

  • Bildgebende Verfahren wie Röntgen werden zwar eingesetzt, liefern aber nur begrenzte Erkenntnisse. Daher wird eine MRT-Untersuchung durchgeführt, um Bänder, Menisken und Sehnen zu untersuchen; eine CT-Untersuchung dient der Untersuchung von Knochenbrüchen.
  • Mittels Ultraschall lassen sich Zysten,  Aneurysmen und Blutgerinnsel erkennen.
  • Es wird ein invasives chirurgisches Verfahren wie die Arthroskopie angewendet. Dabei wird eine winzige Kamera in das Kniegelenk eingeführt, um das Problem zu untersuchen. [5]

Behandlung einer inneren Kniegelenksverletzung

Die Behandlung einer inneren Kniegelenksverletzung hängt von der Art und Schwere der Verletzung sowie dem Alter und Gesundheitszustand des Patienten ab.

  • Eine leichte innere Knieverletzung kann zu Hause wie folgt behandelt werden:
    • Man sollte das verletzte Knie so viel wie möglich schonen
    • Legen Sie einen Eisbeutel auf, um die Schmerzen und Schwellungen zu lindern, die mit einer inneren Knieverletzung einhergehen.
    • Kompressionsverbände zur Kontrolle der Schwellungen im Zusammenhang mit einer inneren Knieverletzung
    • Während der Ruhephase sollten die Beine und Gelenke auf einem Kissen erhöht liegen, um Schwellungen zu reduzieren
    • Einsatz spezieller Knieorthesen
    • Medikamente wie nichtsteroidale Antirheumatika können eingenommen werden, um die mit einer inneren Knieverletzung verbundenen Schmerz- und Schwellungssymptome zu lindern.
    • Manche Menschen können von Physiotherapie und leichten, weniger anstrengenden Übungen profitieren.
  • Bei einer schweren inneren Knieverletzung kann eine Operation erforderlich sein.

Vorbeugung einer inneren Knieverletzung

Die Vorbeugung innerer Kniegelenksverletzungen ist schwierig, da Unfälle nicht vorhersehbar sind! Um das Risiko schwerer Verletzungen zu minimieren, sollten jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden:

  • Die Beinmuskulatur sollte durch tägliches Training gestärkt werden
  • Die Beinmuskulatur sollte immer aufgewärmt werden, bevor anstrengende Aktivitäten ausgeführt werden
  • Die Beinmuskulatur sollte gedehnt werden, um ihre Flexibilität zu erhalten
  • Um Knieverletzungen zu vermeiden, sollten die Drehbewegungen richtig ausgeführt werden.

Abschluss

Die innere Kniegelenksverletzung ist eine Gelenkerkrankung. Sie entsteht durch eine innere Schädigung des Gelenks aufgrund einer Verletzung oder Überbeanspruchung. Eine innere Kniegelenksverletzung tritt häufig bei Sportlern auf. Leichte Formen der Knieverletzung können mit Hausmitteln behandelt werden, während schwere Formen einen chirurgischen Eingriff erfordern.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *