Was verursacht Schwierigkeiten bei der Feinmotorik und wie kann man sie verbessern?
Unser Körper führt viele Bewegungen aus, während er die täglichen Aufgaben des Lebens durchläuft. Unter diesen Bewegungen sind die kleinen, koordinierten und präzisen Bewegungen, wie z. B. das Aufheben einer Münze vom Boden mit den Fingern, als Feinmotorik bekannt. Um feinmotorische Fähigkeiten auszuführen, ist es wichtig, dass die Skelett-, neurologischen und Muskelfunktionen koordiniert und ausgeglichen werden. Wenn in einem dieser Bereiche eine Störung auftritt, führt dies zu Schwierigkeiten bei der Ausführung feinmotorischer Fähigkeiten. Personen, die einen Schlaganfall erlitten haben, finden es schwierig, feinmotorische Fähigkeiten zu initiieren und auszuführen. Ergotherapeuten und Physiotherapeuten helfen beim Üben und Verbessern der Feinmotorik einer Person.
Was verursacht Schwierigkeiten bei der Feinmotorik?
Die Hauptursache für Probleme oder Schwierigkeiten der Feinmotorik ist entweder zu viel oder zu wenig Muskelmasse. 1 Eine Person mit erhöhtem Muskeltonus hat Probleme mit der Feinmotorik und kann aufgrund einer Überaktivierung der Muskeln Fehler machen. Dies führt zu nachlässigen oder ungeschickten Aktivitäten des Patienten. Personen oder Kinder mit vermindertem Muskeltonus werden es schwierig finden, selbst sehr normale und kleine Aktivitäten auszuführen, wie z. B. die Unfähigkeit, die Kontrolle über eine Schere oder einen Bleistift auszuüben. Selbst Fingerbewegungen sind für ein Kind/einen Patienten mit vermindertem Muskeltonus schwierig und erfordern viel Kraftaufwand.
Umwelt- und genetische Faktoren können auch zu Schwierigkeiten mit der Feinmotorik beitragen. 2 Wenn eine Mutter während ihrer Schwangerschaft Drogen und Alkohol ausgesetzt ist, kann dies die Entwicklung des Babys beeinträchtigen. Die Neuronen des Gehirns werden direkt durch Alkohol beeinflusst, und es kann zu einer Störung der Verbindung der Neuronen im Gehirn des Babys kommen, wenn es zu früh geboren wird. Das Risiko von Feinmotorikschwierigkeiten steigt mit der Frühgeburtlichkeit des Babys. Das Baby kann Schwierigkeiten mit der Selbstbeherrschung oder Schwierigkeiten mit seiner Aufmerksamkeitsspanne haben. Rauchen kann auch zu Schwierigkeiten mit der Feinmotorik führen.
Wie kann man die Feinmotorik verbessern?
Ein Ergotherapeut und ein Physiotherapeut helfen bei der Verbesserung der Feinmotorik des Patienten. Die richtige Anleitung durch einen Ergotherapeuten hilft sehr bei der Entwicklung und Verbesserung der Feinmotorik. Es wird angenommen, dass im Gehirn neue Wege geschaffen werden können, um die betroffenen Regionen zu kompensieren. Wichtig ist, dass die betroffene Seite wie die Hand so viel wie möglich verwendet wird und die Aktivitäten/Übungen mehrmals täglich wiederholt werden müssen.
Die Patienten zeigen eine große Verbesserung mit der Constraint-Induced Movement Therapy (CIMT), einer Art Rehabilitationsprogramm zur Verbesserung der Feinmotorik bei Patienten nach einem Schlaganfall.
Ein pädiatrischer Ergotherapeut hilft sehr bei der Verbesserung der Feinmotorik eines Kindes. Für die Behandlung können zwei Ansätze verfolgt werden, der erste ist ein relativ allgemeiner, der sich mit der Bewertung der sensorischen Entwicklung des Patienten befasst, indem er beobachtet, wie der Patient auf einen Reiz reagiert und sich bewegt. Die Kenntnis des zugrunde liegenden Faktors hilft bei der Entwicklung eines zweiten Ansatzes, der speziell für die Feinabstimmung der Art und Weise bei den schwierigeren Aufgaben entwickelt wurde, die vom Patienten unter Verwendung seiner Feinmotorik ausgeführt werden. Zu lernen, wie man seine feinmotorischen Fähigkeiten erreicht und fein abstimmt, wird bei der Verbesserung der motorischen Funktion des Patienten sehr hilfreich sein.
Ein Ergotherapeut kann einem Patienten auch helfen, sich in den folgenden Bereichen zu verbessern:
- Allgemeine Griffigkeit und Kontrolle über Gegenstände wie Kugelschreiber, Bleistift usw.
- Finger- und Handkraft, Handstabilität und Position.
- Fingerbewegung.
- Kontrolle über Unterarm und Handgelenk.
- Buchstabenbildung und Raummanagement.
- Geschicklichkeit und Schnelligkeit.
- Die isolierten Bewegungen, die für den Gebrauch oder das Halten von Scheren und Pinzetten benötigt werden.
Es ist wichtig, dass Eltern eine aktive Rolle bei der Behandlung übernehmen, um die Feinmotorik ihres Kindes weiter zu verbessern. Bei Kindern mit Schwierigkeiten in der Feinmotorik lässt der Ergotherapeut den Patienten einige einfache Aktivitäten ausführen, die zu Hause durchgeführt werden können, wie z. B. Zeichnen, Scherenschnitt, Malen und Schneeflocken aus Papier machen. Das Zeichnen verbessert die Sauberkeit, mit der das Kind Formen und Linien zeichnet, was auch das Gesamterscheinungsbild der Formen und Buchstaben verbessert. Das Färben hilft den Augen bei der Bestimmung, wo sie aufhören müssen, indem sie innerhalb der Linien bleiben. Einer der wichtigsten Faktoren in der Feinmotorik ist das Verfolgen von Bewegungen. Zur Verbesserung der Feinmotorik stehen auch verschiedene Spiele und Spielsachen zur Verfügung.
Übungen zur Verbesserung der Feinmotorik
Es gibt verschiedene Übungen, die durchgeführt werden können, um die Feinmotorik zu verbessern. Einige der Übungen, die wiederholte Aktivitäten mit der betroffenen Hand beinhalten und zu Hause durchgeführt werden können, sind:
- Übe mehrmals täglich, mit deiner betroffenen Hand Murmeln in einen Karton zu schießen.
- Üben Sie, Stifte in eine Stecktafel zu stecken und sie dann herauszunehmen, während Sie Ihre Zeit messen.
- Nimm einen Gummiball und drücke ihn mehrmals am Tag mit deiner betroffenen Hand. Diese Übung hilft bei der Stärkung der betroffenen Hand.
- Gummibänder können auch verwendet werden, um die Finger zu trainieren und zu stärken. Halten Sie Ihre betroffene Hand auf dem Tisch und wickeln Sie ein Gummiband um einen Finger. Als nächstes ziehen Sie mit Ihrer nicht betroffenen Hand das Gummiband auf und ab, wodurch der betroffene Finger trainiert wird.
- Beginnen Sie langsam mit Bewegungsübungen, z. B. indem Sie Ihre nicht betroffene Hand verwenden und Ihren betroffenen Arm auf und ab heben/bewegen. Sie können auch die Hilfe einer Pflegekraft in Anspruch nehmen.
- Konzentriere dich darauf, einen Finger nach dem anderen zu bewegen.
- Fächere deine Finger täglich auf.
- Drücken Sie Ihre betroffene Hand und Finger gegen die Matratze und lassen Sie los. Wiederholen Sie dies mehrmals an einem Tag. Dies hilft bei der Stärkung der Hand und Finger.
- Tägliches Üben, eine Faust zu machen.
Das tägliche Üben dieser Übungen ist wichtig. Sie erhalten keine Ergebnisse an einem einzigen Tag. Zur Verbesserung der Feinmotorik sind Übung, Geduld und Ausdauer erforderlich. Jedes kleine Zucken im Muskel oder Finger ist ein Sieg. Lassen Sie sich am Anfang nicht von mangelndem Erfolg entmutigen. Versuchen Sie, etwas zu tun, das Sie jeden Tag dehnen wird, und nach und nach werden Sie die Ergebnisse sehen.