Was zeigt Protein im Urin an?
Nieren spielen eine entscheidende Rolle im Körper, da sie bei der Entfernung von Verunreinigungen helfen. Es ist das Filtersystem und sorgt dafür, dass die Organe Blut ohne Verunreinigungen erhalten. Dennoch gibt es Fälle, in denen Menschen in Situationen wie Bluthochdruck, hohem Fieber und Diabetes dazu neigen, Nierenerkrankungen zu entwickeln. Aus diesem Grund wird es für den Einzelnen schwierig, ein gesundes Funktionieren des von den Nieren durchgeführten Filtersystems zu gewährleisten.
Bedingt durch die individuelle Situation kommt es zu einer übermäßigen Freisetzung von Proteinanteilen aus dem Körper über den Urin. Mit der erhöhten Freisetzung von Protein erfährt das Individuum die Entwicklung von Proteinurie, einem Zustand, der mit der Nierenstörung zusammenhängt. In einigen Fällen setzt die Person auch Albumin frei, das als Mikroalbuminurie bezeichnet wird und in den Anfangsstadien von Nierenerkrankungen auftritt.
Inhaltsverzeichnis
Was zeigt Protein im Urin an?
Proteinurie kann in verschiedenen Formen auftreten. Ein vorübergehender oder vorübergehender Proteingehalt ist jedoch vorhanden, wenn die Person hohes Fieber, Dehydration, Diabetes und Bluthochdruck erleidet. Man wird das Symptom auch zeigen, wenn sie übermäßig an körperlichen Aktivitäten teilnehmen. Dennoch bedeutet das Vorhandensein des Proteins in solchen Fällen nicht, dass die Person an Nierenerkrankungen leidet. Es ist möglich, die Proteinwerte nach der vorgeschriebenen Behandlung auf Normalwerte zu senken.
Wenn der Fall andauert, wird der Proteingehalt im Urin anormal. Patienten mit anhaltenden Attacken erhalten eine kontinuierliche Diagnose zur Überwachung der Schwankungen des Proteingehalts. Wenn die Sammlung des Proteingehalts mehr als 80 mg an einem Tag übersteigt, fällt der Fall unter anormal. Hier kann der Arzt den Proteingehalt aufgrund einer Nieren- oder Nierenerkrankung bestätigen. Es umfasst Anomalien aufgrund von Glomerulus und Nephronen. Aus diesem Grund kann die Niere die Verunreinigungen nicht filtern und die benötigten Proteine nicht reabsorbieren. Ein solches Szenario führt zur Ausscheidung von Protein über den Urin. In vielen Situationen führt dies zu Blasenentzündungen, Herzerkrankungen, Nierenversagen und multiplem Myelom. Einige Medikamente sind auch für die Proteinurie verantwortlich.
Symptome
Aufgrund der fehlenden sichtbaren Anzeichen der Erkrankung wird es schwierig, ihre Anwesenheit in den frühen Stadien zu bemerken. Die Menschen, die zu Bluthochdruck und Diabetes neigen, haben jedoch die Möglichkeit, die Anwesenheit im Rahmen ihrer Routineuntersuchung zu erfassen. Schaumiger Urin ist auch einer der Indikatoren für das übermäßige Vorhandensein von Protein oder eine Fehlfunktion der Nieren. Bei vielen Patienten wird Albumin zusammen mit Protein freigesetzt, was zu einer Freisetzung von Flüssigkeit aus dem Blutkreislaufsystem führt. Die Freisetzung der Flüssigkeit in den Blutkreislauf führt zu Ödemen.
Diagnose
Farbindikatoren mit Messstäbchen sind hilfreich, um das Vorhandensein von überschüssigem oder fehlendem Proteingehalt im Urin zu erkennen. Selbst wenn die Diagnose das Vorhandensein des Proteingehalts im Urin zeigt, liefert sie möglicherweise keine vollständigen Details hinter dem Auftreten. Hier entscheidet sich das Diagnosezentrum für eine mikroskopische Analyse der Zellpopulation, gefolgt von einer Albumindiagnose. Die abnormalen Werte weisen auf das Vorhandensein von Nieren- oder Nierenproblemen hin.
Behandlung
Das Behandlungsverfahren ändert sich von einem zum anderen und die zugrunde liegende Ursache für Protein im Urin. Da das Auftreten normalerweise auf Bluthochdruck und Diabetes zurückzuführen ist, beginnen die Ärzte mit der Behandlung derselben und diagnostizieren die Werte, um weiterzumachen. Zu den Medikamenten gehören Rezeptorblocker, die bei der Kontrolle des Zucker- und Blutdruckspiegels helfen.