Zucker im Urin ist oft ein Zeichen von Diabetes , kann aber auch durch eine Nierenerkrankung, eine Schwangerschaft oder eine Nebenwirkung von Medikamenten verursacht werden.

Normalerweise enthält der Urin wenig bis gar keine Glukose (Zucker). Hoher Zuckergehalt im Urin, bekannt als Glykosurie, kann auftreten, wenn eine Person einen hohen Blutzuckerspiegel oder ein Nierenproblem hat. Das Blut wird durch die Nieren gefiltert, die Abfallstoffe, einschließlich überschüssigen Zucker, ausscheiden. Daraus entsteht Urin, der beim Pinkeln aus dem Körper ausgeschieden wird.

Während Zucker im Urin keiner Behandlung bedarf, muss die zugrunde liegende Erkrankung möglicherweise behandelt werden. Uringlukosetests können die Menge an Glukose im Urin messen, es sind jedoch zusätzliche Tests erforderlich, um die Ursache zu ermitteln.1

In diesem Artikel werden die möglichen Ursachen einer Glykosurie erläutert. Außerdem erfahren Sie, wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten und wie eine Glykosurie diagnostiziert und behandelt wird.

Was verursacht einen hohen Zuckergehalt im Urin?

Hohe Glukosewerte im Urin können durch Erkrankungen, eine genetische Mutation, bestimmte Medikamente und eine Schwangerschaft verursacht werden.

Bedenken Sie, dass manche Menschen mit einem hohen Zuckergehalt im Urin keine Symptome zeigen. Auch wenn ein hoher Zuckerspiegel im Urin durch medizinische Erkrankungen verursacht wird, kann es sein, dass er unerkannt bleibt, bis die zugrunde liegende Erkrankung fortschreitet oder bei der Routineuntersuchung entdeckt wird.

Hyperglykämie, Prädiabetes und Diabetes

Glykosurie kann durch Hyperglykämie verursacht werden, was zu hohem Blutzucker führt. Prädiabetes , der vor Typ-2-Diabetes auftritt , sowie Diabetes, eine Langzeiterkrankung, die durch einen hohen Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist, können ebenfalls eine Glykosurie auslösen.

Diabetes beeinflusst das Hormon Insulinund die Fähigkeit des Körpers, Zucker zu speichern und als Energie zu nutzen. Bei unkontrolliertem Diabetes und hohem Blutzuckerspiegel können die Nieren nicht den gesamten Zucker aufnehmen. Anschließend scheiden die Nieren den überschüssigen Zucker über den Urin aus dem Körper aus.

Zu den Hauptsymptomen von Zucker im Urin, der durch hohen Blutzucker verursacht wird, gehören:

  • Übermäßiger Durst
  • Häufiges Wasserlassen , besonders mitten in der Nacht

Weitere Anzeichen von Diabetes oder hohem Blutzucker sind:2

  • Müdigkeit oder niedrige Energie
  • Häufige Infektionen oder langsam heilende Wunden
  • Veränderung der Vision
  • Kribbeln in den Händen oder Füßen
  • Unerklärlicher Gewichtsverlust

Wann gelangt hoher Blutzucker in den Urin?

Normalerweise gelangt Zucker erst dann in den Urin, wenn der Blutzuckerspiegel 180 mg/dl oder mehr beträgt. Der normale Blutzucker liegt bei Menschen ohne Diabetes normalerweise zwischen 60 mg/dl und 140 mg/dl.3

Schwangerschaft

Aufgrund von Veränderungen der Hormone und der Nierenfunktion während der Schwangerschaft kann bei etwa 50 % der schwangeren Frauen eine Glykosurie auftreten. Dies ist oft kein Grund zur Sorge, sollte aber dennoch mit Ihrem Arzt besprochen werden.4

Schwangerschaftsdiabetesoder ein hoher Blutzuckerspiegel während der Schwangerschaft können ebenfalls eine Glykosurie verursachen. Das Screening darauf ist ein wesentlicher Bestandteil der Schwangerschaftsvorsorge. Zu den Symptomen können starkes Durstgefühl und häufigerer Harndrang gehören.5

Nierenerkrankung

Bei einer chronischen Nierenerkrankung , also einem Verlust der Nierenfunktion, oder nach einer Nierentransplantation können hohe Zuckerwerte im Urin auftreten.

Untersuchungen zeigen, dass die erhöhte Freisetzung von Zucker und einigen essentiellen Mineralien im Urin bei manchen Menschen vor dem Fortschreiten einer chronischen Nierenerkrankung schützt.6

Bei einer chronischen Nierenerkrankung können weitere Symptome auftreten, wie zum Beispiel:7

  • Schwellungen an Füßen , Händen oder Knöcheln
  • Kurzatmigkeit
  • Erhöhter Harndrang
  • Schwieriges Schlafen
  • Ermüdung
  • Fieber

Renale Glykosurie

In einigen Fällen kann Glykosurie durch eine Veränderung in Genen verursacht werden, die in der Familie weitergegeben werden. Diese seltene Erbkrankheit wird renale Glykosurie genannt.

Dies führt dazu, dass die Nieren zu viel Glukose in den Urin abgeben, selbst wenn der Blutzuckerspiegel normal oder niedrig ist. Bei dieser Form der Glykosurie treten normalerweise keine schwerwiegenden Symptome auf.8

Medikamente

Ein hoher Zuckergehalt im Urin kann auch eine Nebenwirkung bestimmter Arten von Diabetes-Medikamenten sein , die als Natrium-Glukose-Co-Transporter-2-(SGLT2)-Hemmer bekannt sind.

SGLT2-Hemmer senken den Blutzucker, indem sie die Nieren daran hindern, Glukose wieder aufzunehmen. Dies kann zu Glykosurie führen.9Zu den Medikamenten dieser Klasse gehören:

  • Brenzavvy (Bexagliflozin)
  • Farxiga (Dapagliflozin)
  • Invokana (Canagliflozin)
  • Jardiance (Empagliflozin)

Zucker im Urin: Rolle der Nieren

Glukose zirkuliert durch den Blutkreislauf und versorgt die Zellen mit Energie. Diese Glukose kann in Ihren Urin gelangen.

Die Nieren , kleine bohnenförmige Organe, filtern Blut und entfernen Abfallstoffe. Das gereinigte Blut wird dem Körper wieder zugeführt. Der übrig gebliebene Abfall gelangt in die Blase , die den Urin sammelt und beim Pinkeln freigesetzt wird.

Die meisten gesunden Menschen haben, wenn überhaupt, nicht viel Glukose im Urin. Der normale Bereich für Glukose im Urin liegt bei 0 bis 15 mg/dl (0 bis 0,8 mmol/l).1

Während der größte Teil des Zuckers von den Nieren wieder aufgenommen und in den Blutkreislauf zurückgeführt wird, kann ein Teil davon verbleiben. Dieser Zucker wandert mit der restlichen Flüssigkeit zur Blase und verlässt den Körper mit dem Urin.

Glykosurie kann auftreten, wenn die Nieren nicht den größten Teil des Zuckers entfernen, bevor er Ihren Körper als Urin verlässt. Von Glykosurie spricht man, wenn der Zuckergehalt im Urin mehr als 25 mg/dl beträgt .10

Dies ist häufig auf einen hohen Blutzucker zurückzuführen, kann aber auch durch ein Nierenproblem verursacht werden.

Wie sieht Zucker im Urin aus?

Zucker im Urin macht nicht immer offensichtliche Anzeichen, kann aber manchmal zu einem trüben Aussehen des Urins führen. Ein hoher Zuckergehalt im Urin kann auch dazu führen, dass Ihr Urin süßlich riecht.

Ein weiteres Anzeichen für Glykosurie ist die Bildung von dunklem Schimmel in Ihrer Toilette. Dies ist häufiger bei Menschen mit nicht diagnostiziertem oder unkontrolliertem Diabetes der Fall, die häufig Zucker im Urin verschütten.

Tests zur Identifizierung hoher Zuckerwerte im Urin

Die Diagnose einer Glykosurie erfolgt durch die Messung der Zuckermenge im Urin. Es können auch andere Laboruntersuchungen durchgeführt werden, um nach möglichen zugrunde liegenden Ursachen zu suchen. 

Heimtest

Ein Uringlukosetest kann zu Hause durchgeführt werden. Dazu wird eine Urinprobe entnommen und der Glukosespiegel mithilfe eines kleinen Geräts namens Urinmessstab gemessen. Der Ölmessstab ändert seine Farbe, um unterschiedliche Glukosewerte in der Probe anzuzeigen.11

Wenn Sie einen Test zu Hause durchführen, besprechen Sie die Ergebnisse mit Ihrem Arzt. Bei Erkrankungen wie Diabetes oder chronischer Nierenerkrankung ist eine frühzeitige Diagnose unerlässlich, um das Fortschreiten zu verlangsamen.

Prüfung und Tests für Gesundheitsdienstleister

Um auf Glykosurie zu testen, kann Ihr Arzt eine Urinanalyse anordnen, um den Zuckerspiegel zu überprüfen. Sie können auch Blutuntersuchungen anordnen, um Ihren Blutzuckerspiegel und Ihre Nierenfunktion zu überprüfen.

Prädiabetes und Diabetes werden anhand folgender Ergebnisse diagnostiziert:

  • Ein A1C-Test , ein Bluttest, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel untersucht
  • Ein Nüchtern-Plasmaglukosetest (FPG) , ein Bluttest, der nächtliches Fasten erfordert und auf Diabetes prüft
  • Ein oraler Glukosetoleranztest  (OGTT), bei dem Sie vor der Blutentnahme ein spezielles Sirupgetränk zu sich nehmen müssen, um zu überprüfen, wie gut Ihr Körper Zucker verarbeitet12

Ergebnisse, die auf Prädiabetes hinweisen, sind:

  • Ein A1C von 5,7–6,4 %
  • Ein Nüchternblutzucker von 100–125 mg/dl
  • Ein OGTT-2-Stunden-Blutzucker von 140 mg/dl–199 mg/dl12

Diabetes wird diagnostiziert bei:

  • Ein A1C-Wert von mindestens 6,5 %
  • Ein Nüchternblutzucker von mindestens 126 mg/dl
  • Ein OGTT-2-Stunden-Blutzucker von mindestens 200 mg/dl

Wann sollten Sie wegen Zucker im Urin einen Arzt aufsuchen?

Wenn Sie glauben, Zucker im Urin zu haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, damit er die zugrunde liegende Ursache herausfinden kann.

Es gibt jedoch einige Anzeichen und Symptome, die darauf hinweisen können, dass eine schwere Erkrankung vorliegt, die mit dem Blutzuckerspiegel zusammenhängt. Diabetische Notfälle erfordern eine sofortige medizinische Versorgung. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, die folgenden Symptome haben, rufen Sie 911 an oder gehen Sie sofort ins Krankenhaus:

  • Bewusstseinsveränderungen (wie wach und wachsam sie sind)
  • Ohnmacht (Ohnmacht)
  • Verwirrung
  • Anfälle13

Komplikationen durch Zucker im Urin

Ein hoher Zuckergehalt im Urin kann zu Harnwegsinfektionen und Hefepilzinfektionen führen.14 Bei Menschen mit Diabetes kann häufiges Verschütten von Zucker im Urin auch zu Nierenschäden führen.15

Wenn eine Grunderkrankung zu einem hohen Zuckergehalt im Urin führt, müssen Sie möglicherweise häufiger überwacht werden. Ihr Arzt wird den besten Behandlungsplan für Ihre Bedürfnisse erstellen. Eine schnellstmögliche Behandlung kann dazu beitragen, das Risiko von Komplikationen zu verringern, wenn Ihre Erkrankung fortschreitet.

Bedenken Sie, dass einige Erkrankungen schwerwiegende Komplikationen auslösen können. Beispielsweise können Erkrankungen, die mit einem hohen Blutzuckerspiegel einhergehen, zu folgenden Komplikationen führen :16

  • Verschlechterung des Sehvermögens oder Verlust des Sehvermögens
  • Schlecht heilende Wunden
  • Schwierigkeiten bei der Heilung von Infektionen
  • Nervenschäden in Armen und Beinen, die zu Schwäche, Schmerzen oder Schwierigkeiten bei der Muskelkontrolle führen können
  • Nierenschäden

Zusammenfassung

Glykosurie ist der medizinische Begriff für einen hohen Zuckergehalt im Urin und kann auf ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem hinweisen. Unter normalen Bedingungen kann Urin Spuren oder gar keinen Zucker (Glukose) enthalten.

Hohe Werte (über 25 mg/dl) können durch hohen Blutzucker oder ein Problem mit dem Filtersystem der Nieren verursacht werden. Glukose, die primäre Energiequelle des Körpers, wandert über den Blutkreislauf, der von den Nieren gefiltert wird. Wenn alles richtig funktioniert, entfernen die Nieren Abfallstoffe und der Zucker wird wieder in Ihr Blut aufgenommen.

Bei Nierenerkrankungen wird Zucker nicht recycelt, sondern gelangt in den Urin. Bei hohem Blutzucker wird überschüssiger Zucker über die Nieren ausgeschieden und über den Urin ausgeschieden. Dies tritt bei Menschen mit Prädiabetes, Diabetes und Schwangerschaft auf und kann eine Nebenwirkung von Medikamenten sein.

Zucker im Urin kann Komplikationen verursachen, insbesondere Hefeinfektionen und Harnwegsinfekte. Auch ein chronisch hoher Zuckergehalt im Urin kann zu Nierenschäden führen. Das Erkennen und Behandeln der zugrunde liegenden Ursache kann dazu beitragen, Komplikationen vorzubeugen.

Glykosurie wird durch Urin- und Blutuntersuchungen diagnostiziert. Ihr Arzt kann auch andere spezifische Tests anordnen, um die Ursache zu ermitteln und eine geeignete Behandlung zu finden.

16 Quellen
  1. Nationalbibliothek für Medizin: MedlinePlus. Glukose-Urintest .
  2. Amerikanische Diabetes-Vereinigung. Diabetes-Symptome .
  3. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): InformedHealth.org. Typ-2-Diabetes: Zuckerwerte in Blut und Urin selbst messen . 2020. 
  4. Alto WA. Bei schwangeren Frauen ist kein Glykosurie-/Proteinurie-Screening erforderlich .  J Fam Pract . 2005;54(11):978-983.
  5. Nationales Gesundheitsinstitut. Symptome und Ursachen von Schwangerschaftsdiabetes .
  6. Hung CC, Lin HYH, Lee JJ, et al. Glykosurie und renale Folgen bei Patienten mit nicht-diabetischer fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung . Wissenschaftlicher Vertreter . 2016;6:39372. doi:10.1038/srep39372
  7. Amerikanischer Nierenfonds. Symptome, Behandlung, Ursachen und Vorbeugung einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) .
  8. Prié D. Familiäre renale Glykosurie und Veränderungen der renalen Glukoseausscheidung . Diabetes-Metabol . 2014;40(6 Suppl 1):S12-16. doi:10.1016/S1262-3636(14)72690-4
  9. Frampton JE. Empagliflozin: eine Übersicht über Typ-2-Diabetes . Drogen . 2018;78(10):1037-1048. doi:10.1007/s40265-018-0937-z
  10. Liman MNP, Jialal I. Physiologie, Glykosurie . [Aktualisiert am 18. März 2022]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan.-.
  11. Roberts JR. Urintest mit dem Peilstab: Alles, was Sie wissen müssen .  Emerg Med News . 2007;29(6):24-27. doi:10.1097/01.EEM.0000279130.93159.d9 
  12. American Diabetes Association Professional Practice Committee. 2. Classification and diagnosis of diabetes: Standards of Medical Care in Diabetes—2022. Diabetes Care. 2022;45(Supplement_1):S17-S38. doi:10.2337/dc22-S002
  13. National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases. Low blood glucose (hypoglycemia).
  14. Centers for Disease Control and Prevention. Diabetes and women.
  15. National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases. Diabetic kidney disease.
  16. National Library of Medicine. Long-term complications of diabetes.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *