Welche Arten von Harninkontinenz gibt es?
Charakteristisch für die Harninkontinenz ist das unwillkürliche Austreten von Urin aus der Blase. Die Inzidenz tritt bei Frauen häufiger auf als bei Männern. Im Alter kommt es häufiger vor. Bei Frauen wird es durch Schwangerschaft, Wehen, vaginale Entbindung, Fettleibigkeit und andere Faktoren hervorgerufen. Bei Männern wird es nach einer Prostataoperation, einem Beckenbruch , körperlicher Anstrengung, Fettleibigkeit , Rauchen und anderen Ursachen verursacht. Weitere Ursachen sind Diabetes , neurologische Erkrankungen wie die Parkinson-Krankheit , Harnwegsinfektionen , bestimmte Medikamente gegen Blutdruck oder Herzinsuffizienz und andere. Mit Hilfe von Beckenbodenübungen, Übungen zur Blasenkontrolle und Kegelübungen kann dem vorgebeugt werden .
Welche Arten von Harninkontinenz gibt es?
Harninkontinenz ist eine Erkrankung, bei der es zu einem unwillkürlichen Austritt von Urin aus der Blase kommt. Es betrifft mehr Frauen als Männer. Dies geschieht aus verschiedenen Gründen. Dabei handelt es sich um Stress durch Husten, Schwangerschaft (während und nachher), Fettleibigkeit, Rauchen usw. Das Risiko steigt mit zunehmendem Alter. Kegelübungen, Beckenbodenübungen oder Übungen zur Blasenkontrolle können dazu beitragen, das Auftreten dieser Beschwerden zu reduzieren. (1)
Belastungsinkontinenz – Belastungsinkontinenz wird durch den Verlust von Urin verursacht, der durch jede körperliche Anstrengung verursacht wird. Nur körperliche Anstrengung erhöht den Druck auf den Bauch, was zu einer Belastung oder einem Druck auf die Blase führt. Es tritt häufiger bei Frauen auf, die eine vaginale Entbindung hatten. Der Geburtsvorgang übt Druck auf die Beckenmuskulatur und die Nerven aus, was zu einer Schwächung der Harnröhre und damit zu einer Harnröhrenentleerung führen kann. Es kann auch durch eine Beckenfraktur oder eine Prostataoperation, Mukoviszidose usw. verursacht werden . (2)
Dranginkontinenz – Dranginkontinenz wird dadurch gekennzeichnet, dass Urin austritt, auch wenn die Blase nicht voll ist. Dies geschieht aufgrund einer überaktiven Blase, die auf einen überaktiven Detrusormuskel zurückzuführen ist. Dieser Muskel wird überaktiv, weil die Nervenversorgung entweder im Gehirn, in der Wirbelsäule oder auf dem Weg zur Blase durch Diabetes, neurologische Erkrankungen wie Parkinson oder Infektionen usw. geschädigt wurde. (2 )
Gemischte Inkontinenz – Gemischte Inkontinenz ist sowohl durch Belastungsinkontinenz als auch durch Dranginkontinenz gekennzeichnet. Die Behandlung dieser Erkrankung ist oft schwierig. Es kann sowohl Männern als auch Frauen passieren. Bei Männern geschieht dies aufgrund einer Prostataoperation zur Entfernung der Prostata oder zur Behandlung einer vergrößerten Prostata. (2)
Überlaufinkontinenz – Sie ist durch eine unvollständige Entleerung der Blase gekennzeichnet, die zum Austreten von Urin ohne Harndrang führt. Dies geschieht entweder aufgrund einer Verstopfung des Urins in der Blase. Es kann sowohl bei Männern als auch bei Frauen auftreten. Die Blase wird überfüllt und der Patient verspürt keinen Harndrang, was zum Austreten von Urin führt. Es wird durch Nervenschäden verursacht, die durch Verletzungen, Geburten, frühere Operationen, Diabetes, Gürtelrose oder Multiple Sklerose oder bestimmte Medikamente verursacht werden. (2)
Funktionelle Inkontinenz – Inkontinenz, die aufgrund einer Fehlfunktion der Harnwege aufgrund von Krankheit oder Behinderung entsteht, wird als funktionelle Inkontinenz bezeichnet. Sie wird durch psychische Erkrankungen wie Demenz oder Medikamente verursacht, die das Bewusstsein für den Toilettengang beeinträchtigen. Einige Medikamente wie Diuretika zur Behandlung von Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz können diese Art von Inkontinenz hervorrufen. (2)
Reflexinkontinenz – Reflexinkontinenz ist dadurch gekennzeichnet, dass der Urin auch während der Kontraktion der Blase ohne Drang austritt. Sie entsteht durch eine Nervenschädigung, die den Informationsfluss zwischen Gehirn und Blase stört, wenn die Blase nicht gefüllt ist. Es tritt bei Menschen auf, die schwerwiegende neurologische Probleme wie Multiple Sklerose , Rückenmarksverletzungen , chirurgische Komplikationen oder durch Strahlentherapie verursachte Schäden entwickelt haben. (2)
Abschluss
Charakteristisch für die Harninkontinenz ist die unwillkürliche Freisetzung von Urin aus der Blase ohne Harndrang. Es betrifft sowohl Männer als auch Frauen. Es gibt verschiedene Arten. Es umfasst Dranginkontinenz, Stressinkontinenz, Reflexinkontinenz, funktionelle Inkontinenz und Überlaufinkontinenz.
Verweise:
Lesen Sie auch:
- Harninkontinenz: Ursachen, Risikofaktoren, Symptome, Behandlung, Änderungen des Lebensstils
- Behandlung von Harninkontinenz bei älteren Menschen
- Was ist der Unterschied zwischen Dranginkontinenz und funktioneller Harninkontinenz?