Lupusnephritis oder SLE-Nephritis bezeichnet eine Nierenentzündung, die durch systemischen Lupus erythematodes verursacht wird. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung und eine spezielle Form der Glomerulonephritis, bei der die Nieren aufgrund einer Entzündung der Glomeruli ihre Funktion nicht mehr richtig erfüllen können. Glomeruli sind Netzwerke aus verschiedenen winzigen Röhren, die für den Bluttransport zuständig sind und von Ärzten als Kapillaren bezeichnet werden. Diese befinden sich am Anfang der Nephrone in den Nieren.

Laut Nephrologen kann Lupusnephritis in sechs verschiedenen Klassen, Stadien oder Typen auftreten, die unterschiedliche Schweregrade aufweisen und unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten erfordern.

Typ 1 oder minimale mesangiale Glomerulonephritis

Etwa 10 bis 25 Prozent der Patienten mit systemischem Lupus erythematodes leiden an einer Lupusnephritis der Klasse 1. Die Ablagerung von Antigen- und Antikörperkomplexen bzw. Immunkomplexen in Form spezifischer Module verursacht Probleme der Klasse 1. Diese lagern sich bei Lupusnephritis der Klasse 1 in Spuren ab und führen zu einer normalen Urinanalyse.

Mesangiale proliferative Glomerulonephritis Typ 2

Lupusnephritis Typ 2 tritt bei etwa 20 Prozent der Lupus-Patienten auf. Ärzte diagnostizieren diese Erkrankung, wenn ein Patient übermäßige Mengen an Messangialzellen oder eine messangiale Hyperzellularität aufweist, die mit der Ablagerung von Immunkomplexen einhergeht. Bei systemischem Lupus erythematodes Typ 2 empfehlen Ärzte ihren Patienten Kortikosteroide, da Nierenversagen selten auftritt.

Glomerulonephritis Typ 3 oder fokale Glomerulonephritis

Etwa 25 Prozent aller Lupusnephritis-Fälle werden der Klasse 3 zugeordnet und beziehen sich auf eine fokale Glomerulonephritis. Aktive Läsionen, die mit dem Problem in Zusammenhang stehen, bleiben in etwa der Hälfte der gesamten Glomeruli vorhanden und treten an einer oder mehreren fokussierten Stellen auf.

Bei einer Person können mikroskopisch kleine Mengen Blut im Urin (Hämaturie) oder übermäßige Proteinmengen im Urin (Proteinurie) auftreten. Ähnlich wie bei Lupusnephritis Grad 2 sprechen Patienten mit Lupusnephritis Grad 3 auf Kortikosteroide an, allerdings sind hier hohe Dosen erforderlich, und Nierenversagen ist selten.

Diffuse proliferative Nephritis Typ 4

Lupusnephritis Klasse 4 ist ein sehr schwerer Subtyp der Lupusnephritis und macht etwa 40 Prozent der Gesamtfälle aus. Etwa 50 Prozent der Glomeruli sind von aktiven Läsionen betroffen. Unter dem Elektronenmikroskop findet eine Ablagerung komplexer Immunzellen unter dem Endothel statt. Patienten leiden unter Proteinurie und Hämaturie sowie Bluthochdruck, erhöhten Kreatininwerten usw. Nierenversagen tritt häufig bei Patienten der Klasse 4 auf. Die Behandlung umfasst die Gabe von Immunsuppressiva und Kortikosteroiden.

Membranöse Glomerulonephritis Typ 5

Lupusnephritis Typ 5 macht etwa 10 Prozent aller Lupusnephritiden aus und verursacht extreme Schwellungen in Füßen und Beinen, d. h. Ödeme und Proteinurie. Darüber hinaus können Patienten an Lungenembolien, Thrombosen und damit verbundenen thrombotischen Komplikationen leiden, während aktive Läsionen bestehen bleiben. Bei Typ 5 kommt es jedoch selten zu Nierenversagen. Die Behandlung umfasst jedoch sowohl Immunsuppressiva als auch Kortikosteroide.

Typ 6 oder fortgeschrittene sklerotische

Die auch als Globalsklerose bekannte Erkrankung betrifft etwa 90 Prozent aller Glomeruli und umfasst aktive Läsionen. Lupusnephritis Grad 6 kennzeichnet zudem eine zunehmende Verschlechterung der Nierenfunktion.

Abschluss

Abschließend sei gesagt, dass das Problem der Lupusnephritis in verschiedenen Stadien oder Klassen auftritt, während die Diagnose und Behandlung jeder Klasse in erster Linie von der Art des Problems abhängt, das bei Ihnen auftritt.

Lesen Sie auch:

  • Was ist Lupusnephritis und wie wird sie behandelt?
  • Kann Lupusnephritis geheilt werden?
  • Diät bei Lupusnephritis
  • Wie lange dauert die Genesung bei Lupusnephritis?
  • Wie hoch ist die Lebenserwartung bei Lupusnephritis?
  • Welche Hausmittel gibt es gegen Lupusnephritis?
  • Natürliche Heilmittel gegen Lupusnephritis

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *