Viele rezeptfreie Erkältungsmittel wie Tylenol (Paracetamol) sind während der Schwangerschaft sicher.

Neben Medikamenten können auch verschiedene Naturheilmittel helfen, Erkältungssymptome zu lindern. Dazu gehören Ruhe, Flüssigkeitsaufnahme, eine ausgewogene Ernährung und Stressabbau. 

Im folgenden Artikel werden einige Medikamente und Naturheilmittel besprochen, die Sie zur Behandlung von Erkältungen während der Schwangerschaft anwenden können.

Fragen Sie jedoch Ihren Arzt nach allen Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln, die Sie einnehmen. 

Welche natürlichen Ansätze sind bei einer Erkältung während der Schwangerschaft sicher?

Das Immunsystem verändert sich während der Schwangerschaft, wodurch manche Schwangere anfälliger für bakterielle und virale Infektionen werden. 1

Aber bestimmte natürliche Methoden können dabei helfen, das Immunsystem zu stärken und Erkältungs- und Grippesymptome zu lindern. 

Zu den wichtigsten natürlichen Maßnahmen gehört vor allem die Stärkung Ihres Immunsystems, um sich vor einer Ansteckung mit der Krankheit zu schützen.

Zu den Möglichkeiten zur Stärkung des Immunsystems gehören unter anderem die folgenden:

  • Eine gesunde, ausgewogene Ernährung
  • Ausreichende Ruhe
  • Bewegung
  • Stress abbauen

Eine unzureichende Ernährung beeinträchtigt die Immunantwort.

Ein geschwächtes Immunsystem kann das Risiko und die Schwere von Infektionen erhöhen und möglicherweise zu Schwangerschaftskomplikationen führen.

Ein erfolgreicher Schwangerschaftsverlauf und ein gesundes mütterliches Immunsystem hängen auch von einer ausreichenden Zufuhr von Mikronährstoffen ab. Dazu gehören die folgenden:

  • Vitamine (z. B. A, C, D, E)
  • Mineralien (z. B. Eisen, Selen, Zink)

Mikronährstoffe sind für die Aufrechterhaltung eines gesunden Immunsystems und die Verhinderung unerwünschter Schwangerschaftsausgänge von entscheidender Bedeutung. 2

Hersteller formulieren Produkte mit einem speziell für schwangere Frauen ausgewogenen Mikronährstoffprofil. Einige dieser Produkte enthalten auch Probiotika , die während der Schwangerschaft und Stillzeit als sicher gelten. 3

Es ist jedoch wichtig, vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln Ihren Arzt zu konsultieren. Einige natürliche oder pflanzliche Behandlungsmöglichkeiten sind für die Anwendung während der Schwangerschaft nicht geeignet.

Zu den natürlichen Ansätzen, die Ihr Immunsystem unterstützen und/oder Stauungen lindern, gehören auch die folgenden:

  • Trinke genug
  • Verwenden Sie Nasensprays mit Kochsalzlösung
  • Mit warmem Salzwasser gurgeln
  • Trinken Sie Honig mit Zitrone in heißem Wasser
  • Versuchen Sie es mit einem Luftbefeuchter zu Hause und reinigen Sie ihn täglich
  • Essen Sie Vitamin-C-reiche Lebensmittel
  • Nehmen Sie Vitamin-D-Präparate mit einem gesunden Fett ein

Schwangerschaftssichere Erkältungsmedikamente

Frei verkäufliche Erkältungsmedikamente sind in der Regel sicher in der Anwendung. Allerdings empfehlen die meisten Etiketten schwangeren Menschen, vor der Einnahme von Arzneimitteln mit ihrem Arzt zu sprechen. 

Einige der am häufigsten verwendeten Erkältungsmedikamente, die für Schwangere sicher sind, sind: 4

  • Tylenol (Paracetamol)
  • Chlor-Trimeton (Chlorpheniramin)
  • Benadryl (Diphenhydramin)
  • Claritin (Loratadin)
  • Dextromethorphan
  • Guaifenesin in schleimlösenden Mitteln zur Schleimbeseitigung
  • Topische Menthol-Einreibungen
  • Nichtsteroidale Nasensprays, die Oxymetazolin enthalten

OTC-inhalierte abschwellende Mittel gelten als relativ sicher. Bei schwangeren Frauen ist jedoch Vorsicht geboten, da es bei übermäßigem Gebrauch dieser Produkte zu Rebound-Effekten kommen kann. 4

Welche Erkältungsmedikamente sollte ich während der Schwangerschaft meiden?

Bitte vermeiden Sie die folgenden Erkältungsmedikamente während der Schwangerschaft, es sei denn, Ihr Arzt empfiehlt sie.

Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs)

  • Bayer (Aspirin)
  • Advil (Ibuprofen)
  • Motrin (Ibuprofen)
  • Aleve (Naproxen)
  • Naprosyn (Naproxen)

Die Food and Drug Administration (FDA) warnt außerdem vor der Einnahme von NSAIDs etwa in der 20. Schwangerschaftswoche oder später. Dies kann Folgendes verursachen:

  • Vorzeitiger Verschluss der fetalen Blutgefäße
  • Seltene, aber schwerwiegende fetale Nierenprobleme
  • Niedriger Fruchtwasserspiegel um den Fötus herum, was zu Komplikationen führt 5

Der Einsatz von Aspirin wurde mit Komplikationen bei der Geburt und Nebenwirkungen bei Neugeborenen in Verbindung gebracht. 4

Studien zeigten jedoch kein erhöhtes Risiko für schwere Fehlbildungen im Zusammenhang mit der Einnahme von Aspirin im ersten Trimester.

Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Einnahme dieser Arzneimittel im späten Trimester (Schwangerschaftswoche 20 bis 40).

Kodein

Codein kann Folgendes verursachen:

  • Kaiserschnitt im Notfall
  • Postpartale Blutung (starke Blutung nach der Geburt)
  • Atemdepression (flache Atmung) beim Fötus

Bei der Gabe von Codein gegen Ende der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten. 6

Bactrim (Sulfamethoxazol/Trimethoprim)

Trimethoprim ist ein Folsäureantagonist.

Seine Anwendung im ersten Trimester wurde mit folgenden strukturellen Mängeln in Verbindung gebracht:

  • Neuralrohrdefekte
  • Herzfehler

Trimethoprim wird auch mit Gelbsucht beim Fötus nach 32 Wochen in Verbindung gebracht.

Vermeiden Sie daher nach Möglichkeit die Einnahme von Trimethoprim während der Schwangerschaft. 7

Abschwellende Mittel auf Pseudoephedrin- und Phenylephrinbasis

  • Sudafed (Pseudoephedrin)
  • Sudafed PE (Phenylephrin)

In einigen Studien war die Verwendung von Pseudoephedrin im ersten Trimester mit einer leichten Zunahme von Defekten verbunden. Dazu gehören die folgenden:

  • Gastroschisis: Eine angeborene Behinderung, die ein Loch in der Bauchdecke verursacht, kann dazu führen, dass sich der Darm des Fötus über seinen Körper hinaus erstreckt
  • Dünndarmatresie: Eine Verstopfung oder Verengung des Darms des Fötus
  • Hemifaziale Mikrosomie: Eine Gesichtshälfte des Fötus ist unterentwickelt 4

Nichtsteroidale Nasensprays, die Oxymetazolin enthalten

OTC-inhalierte abschwellende Mittel gelten als relativ sicher.

Seien Sie jedoch während der Schwangerschaft vorsichtig. Rebound-Effekte sind durch übermäßigen Gebrauch rezeptfreier inhalierter abschwellender Mittel möglich. 4

Kann ich einer Erkältung während der Schwangerschaft vorbeugen?

Die Bekämpfung von Infektionen kann während der Schwangerschaft manchmal eine größere Herausforderung für das Immunsystem sein.

Schwangere erkranken möglicherweise häufiger an einer Erkältung oder Grippe.

Es gibt jedoch Möglichkeiten, wie Sie sich vor einer Ansteckung schützen können. 

Wenn Sie schwanger sind, vermeiden Sie den Kontakt mit Menschen mit Symptomen wie Niesen, Husten, laufender Nase und Sekreten.

Wenn Sie mit erkrankten Menschen in Kontakt kommen müssen, denken Sie über das Tragen einer Maske nach.

Waschen Sie Ihre Hände häufig, um Bakterien und Viren loszuwerden.

Verwenden Sie nach Möglichkeit Desinfektionsmittel für Ihre Hände, um Keime abzutöten. 8

Wenn Sie schwanger sind, ist eine Grippeimpfung unerlässlich.

Die Grippeimpfung verringert das Risiko einer Erkrankung und verringert das Risiko von Komplikationen für die schwangere Person und den Fötus.

Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) erklären: „Eine schwangere Person sollte sich während jeder Schwangerschaft gegen Keuchhusten und Grippe impfen lassen, um sich und ihr Baby zu schützen und in den ersten Lebensmonaten Immunität zu gewährleisten.“ 9

Grippeimpfstoffe sind in der Regel in den meisten Arztpraxen und Kliniken erhältlich.

Zusammenfassung

Während der Schwangerschaft verändert sich das Immunsystem.

Dies trägt dazu bei, den Fötus vor den Antikörpern der schwangeren Person zu schützen.

Allerdings können diese Veränderungen schwangere Frauen anfälliger für bakterielle und virale Infektionen wie Erkältungen machen.

Zu den Erkältungsmitteln, die Sie während der Schwangerschaft einnehmen können, gehören einige rezeptfreie Erkältungsmittel, wie zum Beispiel die folgenden:

  • Tylenol (Paracetamol)
  • Benadryl (Diphenhydramin)

Andere Arzneimittel sind jedoch während der Schwangerschaft kontraindiziert oder nur in einem bestimmten Trimester sicher.

Fragen Sie immer Ihren Arzt, bevor Sie Medikamente einnehmen.

Neben Erkältungsmitteln können Sie auch natürliche Heilmittel ausprobieren, um Erkältungssymptome zu lindern. Dazu gehören die folgenden:

  • Sich ausreichend ausruhen
  • Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen
  • Ausgewogene Ernährung

Vermeiden Sie den Kontakt mit erkrankten Menschen, indem Sie Hygienemaßnahmen ergreifen und sich gegen Grippe impfen lassen.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

  • Welche Erkältungsmittel kann ich während der Schwangerschaft einnehmen?

    Zu den am häufigsten verwendeten Arzneimitteln zur Linderung der Symptome von Schmerzen, Erkältung und Stauung während der Schwangerschaft gehören die folgenden:

    • Tylenol (Paracetamol)
    • Chlor-Trimeton (Chlorpheniramin)
    • Benadryl (Diphenhydramin)
    • Claritin (Loratadin)
    • Dextromethorphan
    • Sudafed (Pseudoephedrin, nur im zweiten und dritten Trimester sicher)
  • Welche Erkältungsmedikamente kann ich während der Schwangerschaft im ersten Trimester einnehmen?

    Die folgenden Erkältungsmittel sind während der gesamten Schwangerschaft sicher:

    • Tylenol (Paracetamol)
    • Chlor-Trimeton (Chlorpheniramin)
    • Benadryl (Diphenhydramin)
    • Claritin (Loratadin)
    • Dextromethorphan
  • Welche Erkältungsmedikamente sollte ich während der Schwangerschaft meiden?

    Die folgenden rezeptfreien Erkältungsmedikamente sollten in der Schwangerschaft nicht angewendet werden:

    • Bayer (Aspirin)
    • Advil (Ibuprofen)
    • Motrin (Ibuprofen)
    • Aleve (Naproxen)
    • Naprosyn (Naproxen)
    • Kodein
    • Bactrim (Sulfamethoxazol/Trimethoprim)
9 Quellen
  1. Mor G, Cardenas I. Das Immunsystem in der Schwangerschaft: eine einzigartige Komplexität. Am J Reprod Immunol . 2010;63(6):425-433. doi:10.1111/j.1600-0897.2010.00836.x.
  2. N​awsherwan, K​han S, Z​eb F, et al. Ausgewählte Mikronährstoffe: eine Option zur Stärkung der Immunität gegen Covid-19 und zur Verhinderung unerwünschter Schwangerschaftsausgänge bei schwangeren Frauen: eine narrative Übersicht. Iran J Öffentliche Gesundheit . 2020;49(11):2032-2043. doi:10.18502/ijph.v49i11.4717.
  3. Sheyholislami H, Connor KL.  Sind Probiotika und Präbiotika sicher für die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit? Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse .  Nährstoffe . 2021;13(7):2382. doi:10.3390/nu13072382
  4. Erebara A, Bozzo P, Einarson A, Koren G. Behandlung der Erkältung während der Schwangerschaft. Can Fam Arzt . 2008;54(5):687-689.
  5. Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDS): Kommunikation zur Arzneimittelsicherheit – Vermeiden Sie die Verwendung von NSAIDS in der Schwangerschaft ab der 20. Woche .
  6. Nezvalová-Henriksen K, Spigset O, Nordeng H. Auswirkungen von Codein auf den Schwangerschaftsausgang: Ergebnisse einer großen bevölkerungsbasierten Kohortenstudie. Eur J Clin Pharmacol. 2011;67(12):1253-1261. doi:10.1007/s00228-011-1069-5.
  7. Lee M, Bozzo P, Einarson A, Koren G. Urinary tract infections in pregnancy. Can Fam Physician. 2008;54(6):853-854.
  8. National Library of Medicine: MedlinePlus. Pregnancy and the flu.
  9. Centers for Disease Control and Prevention. Vaccines during and after pregnancy.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *