Welche Früchte sind gut für mikroskopische Colitis?
Mikroskopische Kolitis ist eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms oder des Dickdarms, die zu wässrigem Durchfall und Krämpfen führt. Es ist eine Art von entzündlicher Darmerkrankung. Es wird mikroskopisch genannt, weil die Entzündung nur unter einem Mikroskop zu sehen ist, da sie zu klein ist, um mit bloßem Auge gesehen zu werden.
Es gibt zwei Arten von mikroskopischer Kolitis, lymphozytäre und kollagene Kolitis. Bei Patienten mit lymphozytischer Kolitis kommt es zu einer Zunahme von Lymphozyten oder weißen Blutkörperchen im Epithel, während bei kollagenöser Kolitis die Kollagenschicht unter dem Epithel dicker wird.
Die Symptome von wässrigem Durchfall , Bauchkrämpfen , Übelkeit und Stuhlinkontinenz können für einen Patienten mit mikroskopischer Kolitis im Alltag schwer zu handhaben oder zu bewältigen sein. Es ist ein Zustand, der schwer zu handhaben ist, und bei manchen Menschen können die Symptome selbst mit der Einnahme von Medikamenten nicht gelindert werden. Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei diesen Menschen, bei denen die meisten Menschen nach einer Änderung der Ernährungsgewohnheiten eine Linderung der Symptome gezeigt haben.
Welche Früchte sind gut für mikroskopische Colitis?
Die Lebensmittel, die in Ihre Ernährung aufgenommen werden sollten, wenn Sie an mikroskopischer Kolitis leiden, sind Äpfel , Bananen , Melonen und Reis. Es ist auch wichtig, über den Tag verteilt kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen, statt einer großen Mahlzeit. Es kann mehr Anfälle von Durchfall verursachen. Darüber hinaus hilft auch die Einnahme von Getränken mit Elektrolyten. Sich mit Brühe und verdünnten Fruchtsäften hydratisiert zu halten, hilft dem Körper, besser zu funktionieren. Eine multivitamin- und mineralstoffreiche Ernährung ist auch für Menschen mit chronischem Durchfall und Nährstoffmalabsorption sinnvoll. Zur Stärkung der Darmflora wird außerdem die tägliche Einnahme eines hochwertigen Probiotikums empfohlen.
Lebensmittel, die den Darm reizen, sollten bei mikroskopischer Kolitis vermieden werden, wie z. B. koffeinhaltige Getränke, stark gewürzte Speisen (die den Verdauungstrakt reizen können) und Lebensmittel mit hohem Laktose- oder Ballaststoffgehalt. Lebensmittel mit hohem Ballaststoffgehalt wie Bohnen, rohes Gemüse, Nüsse, Brot, Nudeln, Lebensmittel auf Stärkebasis, Milchprodukte wie Milch und Käse sowie Lebensmittel mit künstlichen Süßstoffen können Ihre Symptome verschlimmern. Besonders scharfe, frittierte & fettige Speisen bringen den Verdauungstrakt noch mehr durcheinander. Die Beschränkung von Kaffee , Tee, Limonade und Alkohol wird ebenfalls empfohlen. Im Allgemeinen wird einer Person empfohlen, im Auge zu behalten, welche Lebensmittel die Symptome verschlimmern, damit die Ursache der Verdauungsstörung identifiziert werden kann.
Kann Ihre Ernährung die mikroskopische Kolitis beeinflussen?
Manchmal bessert sich die mikroskopische Kolitis von selbst und manchmal nicht. Wenn sich die Symptome nicht bessern oder weiter verschlechtern, kann Ihr Arzt Ihnen raten, einige Ernährungsumstellungen vorzunehmen, bevor Sie mit den medizinischen Behandlungen fortfahren.
Bestimmte Inhaltsstoffe wie Koffein, künstliche Süßstoffe, Laktose und Gluten können den Dickdarm reizen und Durchfall verursachen. Neben einer gesunden Ernährung ist es auch wichtig, hydriert zu bleiben, indem man viel Flüssigkeit zu sich nimmt. Es hilft beim Auffüllen Ihrer Vorräte und hilft, Lebensmittel effizienter durch den Verdauungstrakt zu passieren.
Medizinisches Management der mikroskopischen Kolitis
Die Behandlung der mikroskopischen Kolitis umfasst die Verwendung von Antidiarrhoemitteln wie Loperamid (Imodium), Diphenoxylat und Atropin (Lomotil). Die anderen verwendeten Medikamente sind Bismutsubsalicylat (Pepto-Bismol), Budenosid (Entocort EC), 5-ASA (Mesalamin)-Verbindungen wie Asacol, Pentasa oder Colazal.
Kontrollierte Studien haben gezeigt, dass Budenosid bei der Kontrolle von Durchfall bei mehr als 75 % der Patienten mit kollagener Kolitis wirksam ist. Der einzige Nachteil ist, dass der Durchfall dazu neigt, bald nach dem Absetzen von Budenosid wieder aufzutreten.
In einigen Fällen wurde gezeigt, dass die Anwendung von Azathioprin und 6-Mercaptopurin das Immunsystem unterdrückt, wo andere Medikamente nicht ansprachen. Allerdings sollte die Verwendung von NSAIDs verhindert werden, die zu einer mikroskopischen Kolitis führen können. Eine Laktoseeliminierung kann versucht werden, falls Milch den Durchfall verschlimmern könnte.
Wenn eine Ernährungsumstellung oder das Absetzen von Medikamenten nicht zur Linderung der Symptome beiträgt, umfassen andere Behandlungsmöglichkeiten Medikamente zur Blockierung der Gallensäuren und zur Vorbeugung von Durchfall sowie manchmal eine Operation zur Entfernung eines Teils des Dickdarms.