Welche Lebensmittel können die Leber schädigen?
Die Leber ist das zweitgrößte Organ des Körpers und wiegt etwa 3 Pfund. Es ist ein Organ, das viele lebenswichtige Funktionen im Körper hat, einschließlich Stoffwechsel, Verdauung, Regulierung und Speicherung von Nährstoffen sowie Immunität im Körper. Es ist zwingend erforderlich, dass man sich gesund ernährt, um eine optimale Funktion der Leber zu gewährleisten. Die Leber ist jedoch ein sehr widerstandsfähiges Organ, das sich selbst erholen und regenerieren kann.
Die Funktion der Leber umfasst:
Verdauung: Die Leber hilft bei der Verdauung von Nahrung durch die Produktion von Galle, die eine Mischung aus Gallensalzen, Wasser, Cholesterin und Bilirubin ist. Fette in Lebensmitteln werden durch Galle emulgiert, die dem Körper hilft, Fett leicht zu verdauen, und das Bilirubin wird aus dem Körper ausgeschieden.
Entgiftung: Hepatozyten produzieren Enzyme, die Toxine wie Alkohol verstoffwechseln und andere Drogen in ihre inaktiven Formen umwandeln.
Immunität: Kupffer-Zellen der Leber helfen bei der Verdauung von Bakterien, Parasiten, Pilzen, alten roten Blutkörperchen und Zelltrümmern. Kupffer-Zellen bilden einen Teil des mononukleären Phagozytensystems.
Stoffwechsel: Die Funktion der Leber umfasst den Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Lipiden und Proteinen, die sie in biologisch nützliche Materialien umwandeln. Kohlenhydrate werden in Glukose zerlegt; Lipide in Fettsäuren, Glycerol, Phospholipide und Lipoproteine; Proteine in Aminosäuren, die weiter in Glukosemoleküle umgewandelt und als Energiequelle verwendet werden.
Produktion: Die Leber produziert mehrere Proteinkomponenten wie Albumin, Prothrombin und Fibrinogen. Albumin ist für die Aufrechterhaltung der isotonischen Umgebung des Blutes verantwortlich. Prothrombin und Fibrinogen spielen eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung.
Lagerung: Die Leber ist das Lagerhaus für mehrere Nährstoffe wie Glukose, Vitamine (wie A, D, E, K und B12), Mineralien (Eisen und Kupfer) und Fettsäuren. Die Leber spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Blutzuckerhomöostase.
Daher wird es entscheidend, Lebensmittel zu essen, die sowohl für den Körper als auch für die Leber gesund sind.
Welche Lebensmittel können die Leber schädigen?
Bestimmte Lebensmittel sollten vermieden oder in Maßen eingenommen werden, um eine gesunde Leber zu erhalten, und diese sind:
Lebensmittel, die reich an Vitamin A sind: Vitamin A hat viele gesundheitliche Vorteile, da es gut für Augen, Haut und ein normales Wachstum des Körpers ist. Ein übermäßiger Vitamin-A-Verbrauch kann jedoch zu seiner Toxizität sowie zu Leberversagen führen.
Soda und Zucker: Kohlensäurehaltige Getränke enthalten viel Zucker und Koffein. Überschüssiger Zucker wird in Glukose umgewandelt und in der Leber als Glykogen gespeichert, aber wenn übermäßiger Zucker konsumiert wird, kann er die Leber schädigen. Überschüssiger Zucker führt auch zu einem höheren Risiko für Fettleibigkeit. Auf einfache Kohlenhydrate wie Donuts und Kekse sollte besser verzichtet werden.
Alkohol: In Maßen hat Alkohol keine große Wirkung auf die Leber, aber wenn er übermäßig und regelmäßig konsumiert wird, erhöht sich die Arbeitsbelastung der Leber, was zu einer alkoholischen Fettlebererkrankung und langfristig auch zu einer Leberzirrhose führt, die Vernarbungen und den Tod von Leberzellen verursacht. Darüber hinaus sollte Paracetamol mit Alkohol vermieden werden, da dies zu Leberschäden führen kann.
Fetthaltige Lebensmittel: Die Aufnahme von Fetten sollte begrenzt werden, da zu viel Fett das Risiko einer nicht-alkoholischen Fettleber sowie Fettleibigkeit erhöht. Die tägliche Fettaufnahme sollte nicht mehr als 20 bis 35 % der gesamten täglichen Kalorienzufuhr betragen. Ungesunde Fette enthalten gesättigte Fette, die schwer verdaulich sind, und dazu gehören verarbeitete, frittierte und Fast Food.
Salz: Die tägliche Salzaufnahme sollte bei etwa 1500 mg liegen. Es ist im Allgemeinen nicht schlimm, aber es gibt bestimmte Lebensmittel, die zu viel Salz enthalten, wie Suppen, Konserven und Fastfood. Diese Lebensmittel enthalten zu viel Natrium und verursachen bei übermäßigem Verzehr Leberschäden. Überschüssiges Salz verursacht Flüssigkeitsansammlungen im Körper.
Proteine: Sie sind gut für die Gesundheit, können aber bei übermäßigem Verzehr Leberfunktionsstörungen verursachen und auch zu anderen Krankheiten wie Gicht führen. Proteine sollten mit Kohlenhydrataufnahme und Gemüse ausgeglichen werden. Fleisch, Steaks, Truthahn und Speck sollten in Maßen verzehrt werden.