Welche Lebensmittel sollte ich bei einem Lymphödem vermeiden?

Ein Lymphödem wird durch die übermäßige Überlastung des Lymphsystems verursacht, um die Flüssigkeit aus dem interstitiellen Gewebe abzuleiten. Dies ist in erster Linie auf die verminderte Kapazität des Lymphsystems oder eine Zunahme der interstitiellen Flüssigkeit aufgrund von Stoffwechselveränderungen zurückzuführen. Neben der Behandlung des Lymphödems wie DLT, Operation oder adjuvanter Therapie hilft auch eine angemessene Ernährung, die Symptome des Lymphödems zu lindern.

Welche Lebensmittel sollte ich bei einem Lymphödem vermeiden?

Das Lymphödem hängt mit der Zunahme der Flüssigkeitsansammlung im interstitiellen Bereich zusammen, die zu Schwellungen führt. Der Zustand ist auf die Verringerung der Kapazität des Lymphsystems und eine erhöhte funktionelle Überlastung zurückzuführen. Daher wird die Ernährung für das Lymphödem so gewählt, dass die lymphatische Überlastung reduziert wird. Die Ernährung sollte reich an Proteinen sein und die Person sollte ausreichend hydriert sein. Im Folgenden sind auch die Lebensmittel aufgeführt, die entweder vollständig vermieden oder in begrenzter Menge konsumiert werden sollten:

Natrium : Das Salz ist bekannt dafür, die Flüssigkeit im Körper zu halten. Mehr Flüssigkeit wird zurückgehalten; mehr wäre die Schwellung und mehr Druck auf das Lymphsystem, um die Flüssigkeit zu entfernen. Daher sollte Salz bei Lymphödemen vermieden werden.

Vermeiden Sie überschüssige Kalorien : Bei fettleibigen Menschen treten wahrscheinlich schwerere Symptome auf als bei nicht fettleibigen Menschen in einem ähnlichen Stadium des Lymphödems. Die Fettleibigkeit oder das darunter liegende Fett im Gewebe verringert die Kapazität des Lymphsystems und lässt es nicht zu, effektiv zu funktionieren. Daher sollte die Person, um das Gewicht zu reduzieren, eine kalorienarme Diät einhalten.

Öle : Öle wie Traubenkernöl oder Distelöl erhöhen die lymphatische Belastung. Daher sollten auch diese vermieden werden.

Weiterlesen  Close Femurfraktur: Behandlung, Operation, Erholungsphase, Prognose, Bewältigung

Bestimmte Fette : Ungesunde Fette wie gehärtete Öle, Transfette und chemisch modifizierte Fette sollten nicht verwendet werden.

Sojalebensmittel : Lebensmittel auf Sojabasis und glutenfreie Produkte werden entweder vermieden oder sollten in sehr geringen Mengen verwendet werden.

Süßstoffe : Lebensmittel, die Süßstoffe enthalten, wie süße Getränke, Bonbons, zuckerhaltige Substanzen, die das Gewicht erhöhen, werden vermieden.

Frittierte Lebensmittel : Alle frittierten Produkte, wie Chips, die die Verwendung von Fetten enthalten, sollten vermieden werden.

Alkohol : Bier und Wein sollten nicht verwendet werden, da sie die lymphatische Belastung erhöhen können.

Ursachen des Lymphödems

Es gibt verschiedene Ursachen für das Lymphödem. Das Lymphödem wird nach Ursachen in zwei Typen eingeteilt. Im Folgenden sind die beiden Typen aufgeführt:

Primäres Lymphödem : Dies ist die Art von Lymphödem, die zum Zeitpunkt der Geburt vorhanden ist. Dies geschieht aufgrund der fehlerhaften Entwicklung des Lymphsystems. Die Mutation tritt in dem Gen auf, das die Entwicklung von Lymphgefäßen, Lymphknoten und Lymphbahnen reguliert. Die Mutation verringert die Kapazität des lymphatischen Systems, die Flüssigkeit abzuleiten. Auf der Grundlage des Alters, in dem die Symptome eines primären Lymphödems auftreten, wurde es unterteilt in angeborenes Lymphödem, bei dem die Symptome innerhalb von zwei Jahren nach der Geburt auftreten; das Praecox-Lymphödem, bei dem die Symptome im Alter zwischen 3 und 25 Jahren auftreten, und das Lymphödem tarda, bei dem die Symptome nach dem 35.

Sekundäres Lymphödem : Sekundäres Lymphödem wird durch Krankheit oder Therapie einer Krankheit oder durch Operation verursacht. Sie tritt auf, wenn ein Problem mit der Drainagekapazität des Lymphsystems besteht, und entwickelt sich im Allgemeinen während einer Chemotherapie. Die Lymphgefäße oder Lymphknoten werden während einer Chemotherapie oder Strahlentherapie oder einer chirurgischen Entfernung des Krebsgewebes zerstört. Darüber hinaus kann sich der Zustand auch aufgrund einer Infektion oder Entzündung entwickeln. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Verletzungen oder Traumata sind die anderen Ursachen für sekundäre Lymphödeme.

Jeder Ansatz zur Linderung der Symptome eines Lymphödems zielt darauf ab, das Lymphsystem zu entlasten. Dies kann durch Entfernung der Flüssigkeit durch externe Techniken wie Massage oder Kompression oder Operation wie Fettabsaugung erfolgen. Auch die Ernährung spielt beim Lymphödem eine große Rolle. Die richtige Ernährung sollte alle Substanzen ausschließen, die die Flüssigkeit im Körper zurückhalten und eine Überlastung verursachen. Zu den Nahrungsmitteln, die vermieden werden sollten, gehören Salz, kalorienreiche Ernährung, ungesunde Öle, zuckerhaltige Substanzen und Getränke wie Bier und Wein.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *