Welche Medikamente können eine Autoimmunhepatitis auslösen?
Inhaltsverzeichnis
Welche Medikamente können eine Autoimmunhepatitis auslösen?
Die eigentliche Ursache der Autoimmunhepatitis ist unbestimmt, aber es handelt sich um eine Erkrankung, die bei Hochrisikopatienten durch bestimmte externe Faktoren wie Kräuter, Viren oder verschreibungspflichtige Medikamente ausgelöst werden kann. Die medikamenteninduzierte autoimmune Lebererkrankung ist eine Variante der Autoimmunhepatitis, die in der Literatur nicht im Detail definiert wurde. Ein Prozentsatz der Patienten mit medikamenteninduzierter Autoimmunhepatitis kann Symptome aufweisen, die denen einer Autoimmunhepatitis ziemlich ähnlich sind. Es gibt viele Medikamente, von denen bekannt ist, dass sie selbst nach Absetzen der Medikation eine Autoimmunhepatitis verursachen, was darauf hindeutet, dass solche Medikamente die ruhende Autoimmunität aktivieren.
Drei klinische Situationen der medikamenteninduzierten Autoimmunlebererkrankung
Basierend auf der arzneimittelinduzierten autoimmunen Lebererkrankung wurden drei klinische Szenarien vorgeschlagen
- Autoimmunhepatitis mit arzneimittelinduzierter Leberschädigung,
- medikamenteninduzierte Autoimmunhepatitis und
- Immunhäutende medikamentöse Behandlung.
Darüber hinaus treten gemischte Merkmale wie medikamenteninduzierte Autoimmunhepatitis und immunvermittelte medikamenteninduzierte Leberschädigung auf. Manchmal werden bei arzneimittelinduzierten Leberschäden positive Autoantikörper beobachtet.
Hepatitis?” src=“https://www.epainassist.com/assets/gastrointestinal-system/2018/welche-medikamente-können-autoimmunhepatitis-auslösen.jpg“ alt=“Welche Medikamente können Autoimmunhepatitis auslösen?“ width=”1200″ height=”700″ />
Welche Medikamente können eine Autoimmunhepatitis auslösen?
Welche Medikamente sind an der Auslösung von AH beteiligt? Viele klinische Beobachtungen deuten darauf hin, dass Medikamente bei manchen Patienten potenzielle Auslöser sind. Es gibt mehrere Medikamente, von denen bekannt ist, dass sie eine Autoimmunhepatitis verursachen, die dazu neigt, auch nach dem Absetzen des Medikaments anzuhalten, was auf eine Aktivierung der Autoimmunität durch diese Medikamente hinweist. Nitrofurantoin, Oxyphenisatin, Chlometacin, Minocyclin, Halothan, Chlorpromazin und Hydralazin können eine arzneimittelinduzierte Autoimmunhepatitis verursachen. Es ist interessant festzustellen, dass Arzneimittel metabolisierende Enzyme der Phase I und Phase II häufige Ziele der Autoimmunität bei idiopathischer Autoimmunhepatitis und viraler Hepatitis sind.
Andere Medikamente, die an Leberschäden beteiligt sind
Heutzutage wurde von mehr als 900 Medikamenten, Toxinen und pflanzlichen Heilmitteln berichtet, dass sie Leberschäden verursachen. Kürzlich wurde berichtet, dass mindestens 24 Medikamente, wahrscheinlich mehr, mit chronischer Autoimmunhepatitis in Verbindung gebracht wurden, die Autoimmunhepatitis nachahmt. Mit dem Aufkommen neuartiger Statine, Antibiotika und anderer biologischer Wirkstoffe wird es nicht überraschen, dass von mehr Medikamenten berichtet wird, die für die medikamenteninduzierte Autoimmunhepatitis verantwortlich sind. Es wird berichtet, dass Infliximab, Adalimumab, Etanercept, Efalizumab, Ipilimumab, Atomoxetin, Diclofenac, Fenofibrat, Phenprocoumon, Pemolin, Tielinsäure, Dihydralazin und Benzaron für neue Fälle von arzneimittelinduzierter Autoimmunhepatitis verantwortlich sind. Ältere Personen haben ein erhöhtes Risiko einer Arzneimitteltoxizität.
Risikofaktoren für medikamenteninduzierte Autoimmunhepatitis
Die Risikofaktoren für eine medikamenteninduzierte autoimmunähnliche Hepatitis sind unvorhersehbar. Die Faktoren, die das Drogenkonsumverhalten beeinflussen können, sowie wirtsspezifische genetische und metabolische Störungen können den Umgang mit Drogen beeinflussen. Sozioökonomische, psychologische und kulturelle Faktoren können die Art, Häufigkeit und Dauer der Behandlung beeinflussen, und bestimmte Krankheiten mit Neigung zu einem bestimmten Geschlecht oder einer bestimmten Altersgruppe können die Risikowahrnehmung verzerren. Die Hauptrisikofaktoren, die an einer idiosynkratischen Leberschädigung durch Arzneimittel beteiligt sind, sind Alter, Geschlecht, Dosis, Wechselwirkungen mit Arzneimitteln, Kreuzsensibilisierung, genetische Faktoren und der hepatische Metabolismus der Verbindung.
Behandlung von medikamenteninduzierter Autoimmunhepatitis
Im Allgemeinen ist bei einem Patienten mit medikamenteninduzierter Autoimmunhepatitis eine kurze immunsuppressive Behandlung ausreichend. Es hat sich gezeigt, dass die Behandlung mit Kortikosteroiden in den meisten Fällen innerhalb von sechs Monaten nach Beginn der Behandlung zu einer Remission führt.
Fazit
Oxyphenisatin, Minocyclin, Nitrofurantoin, Chlorpromazin, Chlometacin, Hydralazin und Halothan sind dafür bekannt, eine arzneimittelinduzierte Autoimmunhepatitis zu verursachen. Mehr als 90 % dieser medikamenteninduzierten Autoimmunhepatitis-Fälle standen im Zusammenhang mit zwei Medikamenten, Nitrofurantoin und Minocyclin. Die Risikofaktoren für eine medikamenteninduzierte autoimmunähnliche Hepatitis sind unvorhersehbar (idiosynkratisch). Alter, Geschlecht, Dosis, Arzneimittelwechselwirkungen, Kreuzsensibilisierung, genetische Faktoren und der hepatische Metabolismus der Verbindung können Risikofaktoren im Zusammenhang mit idiosynkratischen Fällen sein. Diese Fälle waren mit Kortikosteroiden leicht zu handhaben, und nach sechs Monaten wurde ein Rückgang der Erkrankungen festgestellt.