Schizophrenie ist eine langfristige psychische Erkrankung, von der etwa 1 von 222 Erwachsenen oder 0,45 %¹ der erwachsenen Bevölkerung betroffen sind. Sie ist seltener als andere Arten von psychischen Störungen.
Schizophrenie bedeutet „gespaltener Geist“ auf Griechisch: Schizo bedeutet gespalten und phrene bedeutet Geist. Der Schweizer Psychiater Eugen Bleuler² war der erste, der den Begriff im Jahr 1908 verwendete. Der Name sorgt für einige Verwirrung, und es handelt sich nicht um einen Zustand, der zu einer Persönlichkeitsspaltung führt.
Es kann schwierig sein, die Erfahrungen einer Person zu verstehen, deren Realität sich von der Ihren unterscheidet. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen Einblick in die Psyche eines Menschen mit Schizophrenie geben.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Schizophrenie?
Schizophrenie ist eine schwere, langfristige psychotische Störung, die eine Kombination aus Halluzinationen, Wahnvorstellungen und unglaublich gestörtem Denken verursacht. Diese Symptome sind schwächend, erfordern eine lebenslange Behandlung und beeinträchtigen oft das Leben und die Fähigkeit einer Person, sich am sozialen Leben zu beteiligen und tiefe Beziehungen zu pflegen.
Sie entwickelt sich typischerweise im Alter zwischen 15 und 25 Jahren, wobei Männer häufig früher Symptome entwickeln als Frauen. Bei den meisten Männern treten die Symptome im Alter zwischen 16 und 25 Jahren auf, das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt bei 18 Jahren. Bei Frauen ist die Inzidenz nach 30 Jahren deutlich höher, das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt bei 25 Jahren.
Schizophrenie beginnt selten vor dem zehnten Lebensjahr oder nach dem 40. Lebensjahr.
Ungefähr 50 % der Menschen in psychiatrischen Abteilungen haben die Diagnose Schizophrenie. Nur 31,3 % der Menschen mit Psychosen erhalten eine angemessene fachärztliche Betreuung.
Menschen mit Schizophrenie haben ein zwei- bis dreimal höheres Risiko, früh zu sterben als die Allgemeinbevölkerung
Menschen mit Schizophrenie haben eine Lebenserwartung, die etwa 20 Jahre⁵ niedriger ist als die der Allgemeinbevölkerung, und die Wahrscheinlichkeit, früh zu sterben, ist zwei- bis dreimal höher.
Aber warum haben Menschen mit Schizophrenie eine höhere Sterblichkeitsrate? In einer Arbeit aus dem Jahr 2012⁶ wurden vier Erklärungen vorgeschlagen:
-
Psychische Erkrankungen kommen zwar häufig vor, werden aber von Ärzten zu spät diagnostiziert und unzureichend behandelt
-
Antipsychotika können negative Nebenwirkungen haben
-
Menschen mit Schizophrenie haben häufig einen ungesunden Lebensstil (Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, schlechte Ernährung und Bewegungsmangel).
-
Das Selbstmord- und Unfallrisiko ist hoch
Eine andere Realität erleben: Anzeichen und Symptome
Schizophrenie-Symptome lassen sich typischerweise in drei Kategorien einteilen: positiv, negativ und kognitiv.
Positive Symptome
Positiv bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Symptome vorhanden und nicht gut sind. Positive Symptome können auch als „Psychose⁷“ bezeichnet werden. Diese Symptome beziehen sich auf abnormale Erfahrungen oder Verhaltensweisen, die bei gesunden Menschen nicht auftreten.
Dazu können Halluzinationen, Wahnvorstellungen und desorganisiertes Denken gehören.
Halluzinationen
Von Halluzinationen spricht man, wenn man Dinge sieht, hört, riecht oder fühlt, die andere Menschen nicht sehen, hören, riechen oder fühlen. Möglicherweise sehen Sie Dinge, die andere Menschen nicht sehen können, hören Stimmen, riechen Dinge, die andere Menschen nicht sehen können, oder spüren, wie jemand Sie berührt, der nicht da ist.
Wahnvorstellungen
Wahnvorstellungen sind feste, falsche Überzeugungen, die im Kontext Ihres Lebens keinen Sinn ergeben. Zu den Wahnvorstellungen gehören:
-
Denken Sie, dass Sie verfolgt werden, sei es von Geheimagenten oder anderen Personen
-
Ich denke, du hast besondere Kräfte
-
Zu glauben, dass in Ihrem Gehirn etwas vergraben ist, das Ihre Gedanken überwacht
-
Zu glauben, dass jemand seine Gedanken in deinen Kopf verpflanzt
-
Zu glauben, dass du jemand Wichtiges bist, wie Jesus
-
Die Gewissheit, dass eine große Katastrophe unmittelbar bevorsteht
Desorganisiertes Denken (Sprache)
Unorganisierte Sprache kann Gespräche schwierig machen. Jemand stellt Ihnen vielleicht eine Frage, aber Ihre Antwort ergibt keinen Sinn, oder Sie kommen nie zur Antwort. Ihre Gedanken sind durcheinander und Sie lassen sich leicht ablenken, weichen oft vom Thema ab und sprechen über nebensächliche Dinge.
Manchmal versucht man vielleicht, einen Satz zusammenzusetzen, aber er ergibt keinen Sinn. Dies wird als „Wortsalat“ bezeichnet.
Negative Symptome
Negativsymptome⁸ beziehen sich auf die Verschlechterung oder den Verlust von Verhaltensweisen und Gedanken, die Teil des normalen Funktionierens sind. Dazu gehören Schwierigkeiten, Emotionen zu zeigen, sozialer Rückzug, mangelndes Interesse an alltäglichen Aktivitäten, Motivationsverlust und Schwierigkeiten, normal zu funktionieren.
Forscher haben diese negativen Symptome als die „fünf As“ bezeichnet: Affektive Abflachung, Alogie, Anhedonie, Asozialität und Avolition⁹.< /span>
Flacher Affekt
Wenn Sie unter affektiver Abflachung leiden, haben Sie möglicherweise ein sehr begrenztes Spektrum an Emotionen, sprechen mit monotoner Stimme oder wirken emotionslos. Selbst auf verstörende Bilder oder Situationen reagieren Sie kaum.
Reduzierte Sprache
Wenn Sie dieses Symptom haben, sprechen Sie möglicherweise viel weniger als gewöhnlich oder nicht mehr so flüssig wie zuvor. Ärzte bezeichnen dies auch als Alogie.
Reduziertes Vergnügen
Hier fällt es Ihnen möglicherweise schwer, Freude an Dingen zu finden, die Ihnen früher Spaß gemacht haben. Dies ist zwar ein typisches Symptom einer Depression, aber auch eines der fünf Symptome der Schizophrenie: Anhedonie.
Sozialer Rückzug
Wenn Sie sozial zurückgezogen oder asozial sind, fehlt Ihnen das Interesse daran, Beziehungen aufzubauen oder aufrechtzuerhalten, und Sie meiden möglicherweise soziale Interaktion.
Mangelnde Initiative
Der Verlust von Motivation und Initiative ist ein häufiges Symptom der Schizophrenie. Möglicherweise fällt es Ihnen schwer, eine Aufgabe zu Ende zu bringen oder überhaupt anzufangen. Es wird auch avolition genannt.
Kognitive Symptome
Kognitive Symptome¹⁰ sind die Veränderungen in den Prozessen Ihres Gehirns, die bei Schizophrenie auftreten. Dazu gehören Probleme mit der Konzentration, dem Gedächtnis und der Aufmerksamkeit. Möglicherweise fällt es Ihnen schwer, Gesprächen zu folgen, während Ihre Gedanken abschweifen. Ein weiteres Problem besteht möglicherweise darin, sich Termine zu merken.
-
Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten und sich zu konzentrieren
-
Gedächtnisprobleme
-
Schwierigkeiten bei der Verwendung von Informationen, nachdem Sie sie gerade erst gelernt haben
-
Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen, zu planen und Aktivitäten zu strukturieren
-
Fehlende Einsicht
Schizophrenie tritt in der Regel in Episoden auf
Es gibt drei schizophrene Stadien: Prodromal, aktiv/akut und Residual/Genesung.
Prodromalphase
Dies ist die erste Phase, in der Ihren Freunden und Ihrer Familie möglicherweise ein seltsames Verhalten auffällt. Möglicherweise isolieren Sie sich von Menschen und interessieren sich sehr für bestimmte Themen wie Religion, Verschwörungstheorien oder bestimmte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Möglicherweise haben Sie auch sehr wenig Energie, verlieren das Interesse an Hobbys und bekommen Halluzinationen.
Die Prodromalphase kann Wochen bis Jahre dauern. Manche Menschen mit Schizophrenie überwinden diese Phase nie, die meisten gehen jedoch in die aktive Phase über.
Aktive Phase
Diese Phase wird manchmal als akute Phase bezeichnet. Während der aktiven Phase treten mit größerer Wahrscheinlichkeit positive Symptome auf. Es kann für Ihre Freunde und Familie am besorgniserregendsten sein, wenn Sie anfangen, sich mit Psychosesymptomen auseinanderzusetzen, darunter Misstrauen, Wahnvorstellungen, unorganisierte Sprache und Halluzinationen.
Diese Phase kann auch unerwartet ohne Prodromalphase auftreten. Obwohl es ohne Vorankündigung auftreten kann, verspüren Sie in den meisten Fällen die Symptome der Prodromalphase bis zu zwei Jahre lang, bevor die aktive Phase eintritt.
Bleibt die aktive Phase unbehandelt, kann sie sich über Wochen oder sogar Monate hinziehen.
Restphase
Diese Phase wird auch als Erholungsphase bezeichnet. Während Mediziner ihn bei der Diagnose von Schizophrenie nicht mehr verwenden, verwenden einige Spezialisten den Begriff immer noch bei der Beschreibung von Symptomen und Phasen. Obwohl Sie möglicherweise immer noch mit unlogischem Denken zu kämpfen haben, ist es wahrscheinlicher, dass Sie negative Symptome verspüren, wenn Ihre intensiven positiven Symptome nachlassen.
Im Wesentlichen spiegelt es die Prodromalphase wider.
Mit einer wirksamen Behandlung erholen sich die meisten Menschen mit Schizophrenie von ihrer ersten Psychose-Episode und erleben möglicherweise nie wieder eine weitere. Ohne Behandlung können Sie wieder in die aktive Phase zurückfallen. Schizophrenie ist behandelbar, und wenn Sie Hilfe bekommen, sobald Sie oder Ihre Angehörigen Ihre Symptome erkennen, müssen Sie möglicherweise nie wieder eine Psychose erleben.
Menschen mit Schizophrenie haben ein 50-mal höheres Risiko, Selbstmord zu begehen als die Allgemeinbevölkerung
Menschen mit Schizophrenie haben oft mit anderen Aspekten ihrer geistigen und körperlichen Gesundheit zu kämpfen. Sie können unter Angstzuständen, Depressionen, Substanzproblemen, gesundheitlichen Problemen durch das Rauchen und verschiedenen körperlichen Gesundheitsproblemen leiden.
Etwa 25 %¹¹ der Menschen mit der Diagnose Schizophrenie erfüllen auch die Diagnosekriterien für eine Depression¹². Alkoholmissbrauch¹¹ ist weit verbreitet und wird in einer Studie¹³ als „eher die Erwartung als die Ausnahme“ bezeichnet, da er zu einer vorübergehenden Linderung der Symptome führen kann. Es wirkt dämpfend auf das Zentralnervensystem (ZNS) und dämpft Halluzinationen und unangenehme Gefühle.
Menschen mit Schizophrenie verspüren möglicherweise auch eine stärkere Euphorie durch Alkoholkonsum als andere.
Viele Menschen mit Schizophrenie leiden auch an mindestens einer chronischen Erkrankung. Eine Studie¹⁴ ergab, dass 58 % der Menschen mit Schizophrenie eine komorbide körperliche Erkrankung hatten. Sie haben nicht nur ein höheres Risiko, körperlich zu erkranken, sondern haben auch in jüngerem Alter gesundheitliche Probleme als andere Menschen. Sie haben häufig gesundheitsbedingte Nebenwirkungen durch antipsychotische Medikamente.
Von Schizophrenie betroffene Menschen in der Altersgruppe der 25- bis 44-Jährigen haben ein fünfmal höheres Risiko, ein Herzproblem zu haben als die Allgemeinbevölkerung.
Selbstmord ist eine der Haupttodesursachen¹⁵ bei Menschen mit Schizophrenie. Sie haben ein 50-mal höheres Risiko⁴, einen Selbstmordversuch zu unternehmen, als die Allgemeinbevölkerung. Im Frühstadium der Erkrankung kann es zu schweren Depressionen kommen, die einen großen Risikofaktor für Suizid darstellen.
Eine Kohortenstudie aus dem Jahr 2021¹⁶ ergab, dass Menschen mit Schizophrenie ein 4,5-fach erhöhtes Risiko haben, durch Selbstmord zu sterben. Am höchsten war dies in der Altersgruppe der 18- bis 34-Jährigen. Selbstmord ist die zehnthäufigste Todesursache in den Vereinigten Staaten.
Ein weiteres enormes Problem für Menschen mit Schizophrenie ist die Häufigkeit von Menschenrechtsverletzungen in Gemeinschaftseinrichtungen und psychiatrischen Einrichtungen. Die starke, weit verbreitete Stigmatisierung¹⁷, die Menschen mit Schizophrenie umgibt, führt zu sozialer Ausgrenzung und beeinträchtigt ihre Beziehungen zu allen, auch zu ihren Familien¹⁸. Die daraus resultierende Diskriminierung¹⁹ kann ihren Zugang zu Bildung, Wohnraum, Beschäftigung und sogar zur allgemeinen Gesundheitsversorgung einschränken.
Risikofaktoren für Schizophrenie
Es gibt eine Vielzahl von Risikofaktoren, die zusammenwirken und das Risiko für die Entwicklung einer Schizophrenie erhöhen:
Genetik
Schizophrenie kann familiär gehäuft auftreten, Studien²⁰ deuten jedoch stark darauf hin, dass viele verschiedene Gene das Risiko, an Schizophrenie zu erkranken, beeinflussen. Nur weil ein Familienmitglied an dieser Krankheit leidet, heißt das nicht, dass Sie sie entwickeln werden. Selbst wenn Sie einen eineiigen Zwilling mit Schizophrenie haben, beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie daran erkranken, weniger als 50 %.
Über 60 %²¹ der Menschen mit Schizophrenie haben keine Verwandten ersten oder zweiten Grades, die an der Krankheit leiden.
Funktion und Struktur des Gehirns
Neuroimaging²²-Studien haben Unterschiede in der Gehirnstruktur zwischen Menschen mit Schizophrenie und gesunden Gehirnen festgestellt.
Bei Menschen mit Schizophrenie:
-
Die Hirnventrikel sind vergrößert
-
Sie haben einen allgemeinen Verlust an Neuronen²³ in der Großhirnrinde
-
Sie zeigen möglicherweise eine geringere Aktivität im Frontal- und Temporallappen, was sich auf Sprache, Gedächtnis und Aufmerksamkeit auswirkt.
Umfeld
Forscher glauben, dass Wechselwirkungen zwischen genetischen Risikofaktoren und Elementen Ihrer Umwelt eine Rolle bei der Entwicklung von Schizophrenie spielen könnten.
Zu den Umweltfaktoren gehören eine stressige Umgebung, ein Leben in Armut²⁴ und die Exposition gegenüber Viren²⁵ oder Ernährungsdefizite²⁶ vor der Geburt.
Was sind die Kriterien des Diagnostic and Statistical Manual (DSM) für Schizophrenie?
Die American Psychiatric Association (APA)²⁷ veröffentlicht das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM). Kliniker und Psychiater in den Vereinigten Staaten nutzen das DSM zur Diagnose psychiatrischer Erkrankungen. Es deckt alle Kategorien psychischer Störungen bei Erwachsenen und Kindern ab.
Im Diagnostic and Statistical Manual, fünfte Auflage (DSM-5), heißt es, dass diese klinischen Merkmale für eine Schizophrenie-Diagnose vorhanden sein müssen:
1. Vorliegen von mindestens zwei der folgenden Symptome, wobei mindestens eines der psychotischen Symptome hier zu den ersten drei gehört:
-
Wahnvorstellungen
-
Halluzinationen
-
Unorganisierte Rede
-
Desorganisiertes Verhalten
-
Negative Symptome
2. Die Symptome müssen mindestens sechs Monate lang bei Ihnen auftreten, wobei die psychotischen Symptome mindestens einen Monat lang bestehen müssen.
3. Sie leiden aufgrund Ihrer Symptome unter erheblichen beruflichen und sozialen Schwierigkeiten.
4. Ihr diagnostizierender Arzt kann feststellen, dass die bei Ihnen auftretenden Symptome nicht durch andere Erkrankungen oder Substanzkonsum verursacht werden.
Behandlungen: Von Antipsychotika bis hin zu Selbsthilfegruppen
Antipsychotische Medikamente
Antipsychotika verändern bestimmte Chemikalien in Ihrem Gehirn. Sie beeinflussen hauptsächlich Dopamin, können aber auch Noradrenalin, Serotonin und Acetylcholin beeinflussen. Diese Chemikalien beeinflussen Ihre Stimmung, Emotionen und Ihr Verhalten.
Die Anpassung dieser Chemikalien in Ihrem Gehirn kann extreme Stimmungsschwankungen, Halluzinationen, Wahnvorstellungen und Denkstörungen unterdrücken oder verhindern.
Typischerweise nehmen Sie Antipsychotika täglich entweder in Tablettenform oder in flüssiger Form ein. Einige Antipsychotika können ein- oder zweimal im Monat injiziert werden, was praktischer sein kann als tägliche Dosen und leichter zu merken ist. Ihr Arzt wird Ihnen zunächst eine niedrige Dosis verabreichen, um zu sehen, ob Ihre Symptome dadurch gelindert werden, und diese bei Bedarf erhöhen.
Dieser Ansatz verhindert Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme.
Es kann zwei bis vier Wochen dauern, bis Sie nach Beginn der Medikation einen Unterschied in Ihren Symptomen spüren, und mehrere Wochen bis zur vollständigen Besserung. Antipsychotika führen nicht immer dazu, dass die Symptome vollständig oder für immer verschwinden. Viele Menschen mit Schizophrenie müssen sie langfristig einnehmen, auch wenn es ihnen gut geht.
Dies verhindert, dass die Symptome erneut auftreten.
Der empfohlene Ansatz zur Bestimmung der besten Behandlung ist die gemeinsame Entscheidungsfindung (Shared Decision Making, SDM) zwischen Ihnen und Ihrem Arzt.
Dieses Gespräch vereint:
-
Ihr Wissen über Ihren eigenen Körper und Ihre Umstände: Ihre Vorlieben, Ziele, Werte und Lebensumstände
-
Das Fachwissen Ihres Arztes: Behandlungsoptionen, Vorteile, Risiken und Beweise
Psychosoziale Behandlungen
Zu den psychosozialen Behandlungsmöglichkeiten für Schizophrenie gehören unter anderem das Training sozialer Kompetenzen, kognitive Verhaltenstherapie (CBT), kognitive Remediationstherapie (CRT) und soziales Kognitionstraining (SCT).
Schulung sozialer Kompetenzen
Wenn Sie an Schizophrenie leiden, leiden Sie möglicherweise unter tiefgreifenden Defiziten in der sozialen und instrumentellen Rollenfunktion²⁸, die Ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Sie können das Training sozialer Kompetenzen einzeln oder in Gruppen durchführen, wobei Gruppen die Möglichkeit bieten, durch Beobachtung zu lernen, und Menschen, an denen Sie Ihre Fähigkeiten üben können. Das Element der Gruppenunterstützung ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Untersuchungen zeigen, dass die Teilnahme am Training sozialer Kompetenzen verschiedene Aspekte der Genesung beeinflusst und umfassendere Auswirkungen auf das Funktionieren der Gemeinschaft haben kann.
Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)
CBT befasst sich mit Ihrer Wahrnehmung von Ereignissen, was dabei helfen kann, Emotionen zu regulieren. Dies zielt auf psychotische Symptome ab, einschließlich Wahnvorstellungen und Halluzinationen. In jüngerer Zeit haben Forscher der Anwendung des kognitiven Modells der Psychose auf negative Symptome Aufmerksamkeit geschenkt. CBT reduziert die Schwere positiver und negativer Symptome. Es kann Aspekte des Funktionierens der Gemeinschaft und der Lebensqualität verbessern.
Kognitive Remediationstherapie (CRT)
Die Ansätze der CRT zielen darauf ab, Ihre kognitiven Funktionen durch die Stimulation Ihrer beeinträchtigten kognitiven Bereiche, einschließlich Ihres Gedächtnisses, zu verbessern. Gehirntraining wird normalerweise mit Computerprogrammen durchgeführt, Sie können jedoch auch Arbeitsblätter auf Papier verwenden. Das Training umfasst kurze Übungen, die wichtige kognitive Prozesse ansprechen.
Soziales Kognitionstraining (SCT)
Studien zeigen, dass SCT²⁹ Menschen mit Schizophrenie dabei helfen kann, ihre sozialen kognitiven Prozesse zu verbessern, die mit einem erfolgreichen sozialen Funktionieren verbunden sind. Zu diesen Prozessen gehören:
-
Emotionale Wahrnehmung und Verarbeitung: Emotionen erkennen
-
Attribution: Ableitung der Ursachen von Ereignissen oder Verhalten
-
Soziale Wahrnehmung und Wissen: Soziale Hinweise, Kontexte und Normen verstehen
-
Theory of Mind: Den Geisteszustand einer anderen Person verstehen und erkennen.
Familienerziehung und -unterstützung
Die Unterstützung der Familie ist für Menschen mit Schizophrenie von entscheidender Bedeutung. Es kann schwierig sein, zu wissen, wie man auf einen geliebten Menschen reagiert oder ihn unterstützt, wenn er unter den (manchmal beängstigenden) Symptomen einer Schizophrenie leidet. Hier sind ein paar Ideen, die Ihnen den Einstieg erleichtern sollen.
Vier Tipps, um Ihre Liebsten mit Schizophrenie zu unterstützen
1. Beteiligen Sie sich so weit wie möglich
Eine sinnvolle Möglichkeit, sich zu engagieren, besteht darin, Ihren Lieben dabei zu helfen, den Überblick über ihre Medikamente zu behalten. Die Einhaltung von Medikamenten ist bei der Behandlung von Schizophrenie von entscheidender Bedeutung und kann die Symptome lindern.
2. Lernen Sie, wie Sie reagieren sollen
Menschen mit Schizophrenie glauben wirklich, dass die Dinge, die sie hören und sehen, real sind. Deshalb ist es wichtig, mit Anmut darauf zu reagieren. Verwerfen oder hinterfragen Sie ihre Überzeugungen nicht sofort und sagen Sie ihnen, dass sie falsch liegen. Empathie und Bestätigung sind wichtig, also verwenden Sie Sätze wie „Das klingt wirklich beängstigend, es tut mir leid, dass Sie diese Stimmen hören“ anstelle von Sätzen wie „Das ist nicht real, keine Sorge!“ da diese nicht so hilfreich sind.
3. Bilden Sie sich weiter
Das hat etwas damit zu tun, zu lernen, wie man reagiert: Es ist wichtig, sich über Schizophrenie aufzuklären. Es handelt sich um eine komplexe Erkrankung. Sprechen Sie daher mit einem Behandlungsanbieter oder suchen Sie bei vertrauenswürdigen Quellen nach genauen Informationen. Sobald Sie die Erkrankung besser verstehen, wird Empathie natürlicher und Sie wissen, wie Sie mit verschiedenen Situationen umgehen und wann es Zeit ist, um mehr Unterstützung zu bitten.
4. Suchen Sie nach Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen³⁰ können ein großartiger Ort sein, um Ihre Erfahrungen auszutauschen und sich darin bestätigt zu fühlen, sei es für Sie selbst oder Ihre Liebsten.
Schizophrenie ist behandelbar
Obwohl Schizophrenie nicht heilbar ist, kann eine Behandlung die Lebensqualität von Menschen mit Schizophrenie enorm verbessern. Wenn Ihr geliebter Mensch an dieser Krankheit leidet, kann es manchmal beängstigend sein, aber sicherzustellen, dass er die richtige Hilfe bekommt und ihn auf seinem Weg unterstützt, ist für sein Wohlbefinden von unschätzbarem Wert.
Sich über Schizophrenie zu informieren, ist eine gute Möglichkeit, zu verstehen, was die Betroffenen durchmachen, und es kann Ihnen auch mehr Selbstvertrauen geben, sie zu unterstützen.

Willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Dr. Jack Kevorkian und leidenschaftlich daran interessiert, Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen zu helfen. Inspiriert von den Prinzipien von Health okay, teile ich fundierte Informationen, praktische Tipps und natürliche Methoden zur Schmerzbewältigung.