Gesundheits

Wenn Sie nach einem Schlaganfall nicht urinieren können

Während Sie sich von einem Schlaganfall erholen , kann es zu Harninkontinenz kommen , d. h. zu einer Unfähigkeit, Ihren Urin zu kontrollieren.Harninkontinenz betrifft bis zu 25 % der Schlaganfallüberlebenden innerhalb des ersten Jahres nach dem Schlaganfall. Bis zu 15 % leiden ein Jahr oder später nach einem Schlaganfall immer noch an Harninkontinenz.2

Das Wasserlassen ist ein komplexer Prozess, der die Koordination zwischen Gehirn, Rückenmark und Nerven erfordert. Da ein Schlaganfall Probleme mit der Koordination und der allgemeinen Gehirnfunktion hervorrufen kann, ist die Unfähigkeit, zu urinieren, eine weitere mögliche Komplikation nach einem Schlaganfall. Harnverhalt, auch Blasenretention genannt, bedeutet, dass Sie Ihre Blase möglicherweise nicht vollständig entleeren können oder nicht urinieren können, wenn Sie möchten.

Einige Schlaganfallüberlebende leiden unter Inkontinenz, andere unter Blasenverhaltung und wieder andere leiden an einer Kombination aus beidem. Tatsächlich sind eine Reihe neurologischer Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Wirbelsäulenerkrankungen und Demenz auch mit einer Kombination aus Inkontinenz und Harnverhalt verbunden.

Probleme im Zusammenhang mit der Blasenretention

Harnverhalt ist lästig. Doch Harnverhalt ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen, darunter:

  • Beschwerden : Das offensichtlichste Problem bei der Blasenretention ist, dass sie unangenehm ist. Wenn Sie Ihre Blase nicht entleeren können, verspüren Sie möglicherweise ein Völlegefühl, Unwohlsein oder sogar Schmerzen im unteren Beckenbereich. Dieses Unbehagen lässt möglicherweise erst nach, wenn Sie Ihre Blase endlich entleeren können.
  • Undichtigkeit : Wenn Sie Ihre Blase nach einer Weile nicht zum gewünschten Zeitpunkt entleeren können, kann die Ansammlung von Urin in Ihrer Blase die Kapazität Ihrer Blase überschreiten oder Druck auf Ihre Muskeln ausüben. In diesem Fall kann der Urin schließlich von selbst austreten, wenn Sie noch nicht bereit sind, was zu Nässe und Unbehagen führt.1
  • Blasenentzündung : Wenn die Muskeln, die Ihnen beim Wasserlassen helfen, aufgrund Ihres Schlaganfalls geschwächt sind, kann es manchmal vorkommen, dass der Urin so lange in Ihrer Blase verbleibt, dass es zu einer Infektion kommen kann. Diese Art von Infektion wird als Harnwegsinfektion (UTI) bezeichnet. Eine Harnwegsinfektion ist eine Infektion der Blase, der Harnleiter oder der Nieren.1Wenn die Infektion die Nieren betrifft, ist dies meist deutlich schwerwiegender. Harnwegsinfektionen können Fieber, Schüttelfrost und Blut im Urin hervorrufen und sich sogar ausbreiten und eine Infektion im restlichen Körper verursachen. Harnwegsinfekte verschwinden im Allgemeinen nicht von selbst und erfordern häufig verschreibungspflichtige Antibiotika.

Behandlung von Blasenretention

Es gibt eine Reihe wirksamer Behandlungen gegen Blasenretention , und Ihr Arzt wird beurteilen, welche davon für Ihre Situation am besten geeignet ist. Zu den Optionen gehören:

  • Medikamente : Einige verschreibungspflichtige Medikamente können bei Blasenretention helfen. Abhängig von Ihren Symptomen kann Ihnen Ihr Arzt ein Rezept zur Behandlung Ihrer Harnverhaltung ausstellen.
  • Absetzen von Medikamenten : Eine Reihe von Medikamenten kann als Nebenwirkung eine Blasenretention hervorrufen. Daher muss Ihr Arzt möglicherweise einige Änderungen an der Verschreibung vornehmen, wenn bei Ihnen eine Blasenretention auftritt.3
  • Therapie: Viele Menschen mit Blasenretention benötigen eine auf das Blasentraining zugeschnittene Physiotherapie. Dies erfordert eine aktive Mitarbeit, um die Ergebnisse zu optimieren.
  • Katheter : Manchmal zeigt Ihnen Ihre Krankenschwester oder Ihr Therapeut, wie Sie einen Katheter platzieren, um überschüssigen Urin aus Ihrer Blase abzulassen. Auch wenn es umständlich erscheinen mag, ist die Verwendung eines Katheters manchmal die wirksamste Methode, um die Blasenretention zu lindern.3
  • Botulinumtoxin : Neuere Methoden zur Behandlung der Blasenretention umfassen die Injektion von Botulinumtoxin .4Botulinumtoxin wird seit Jahren zur Behandlung von Muskelsteifheit nach einem Schlaganfall eingesetzt und ist auch bei Blasenproblemen zugelassen.
  • Akupunktur : Eine Studie aus dem Jahr 2012 untersuchte Elektroakupunktur als mögliche Therapie gegen Blasenretention nach einem Schlaganfall und die Ergebnisse waren vielversprechend.5

Ein Wort von Verywell

Nach einem Schlaganfall kann die verminderte Kontrolle des Wasserlassens ein großes Lebensstil- und Gesundheitsproblem darstellen.

Manchmal verlieren Schlaganfallüberlebende die Kontrolle über den Urin und müssen dringend oder häufig gehen oder machen sich sogar die Hose nass. Manchmal führt eine Blasenretention dazu, dass Schlaganfallüberlebende nicht in der Lage sind, zum gewünschten Zeitpunkt zu urinieren, da der Urin nicht anspringt oder sich nicht vollständig entleert. Und viele Schlaganfallüberlebende leiden an einer Kombination beider Probleme.

Es gibt wirksame Behandlungsmöglichkeiten für Probleme mit der Blasenkontrolle . Es ist wichtig, mit Ihrem Arzt über etwaige Probleme beim Wasserlassen zu sprechen, da es zu schwerwiegenden Komplikationen kommen kann, wenn das Problem zu lange unbehandelt bleibt.

5 Quellen
  1. Sohn SB, Chung SY, Kang S, Yoon JS. Zusammenhang zwischen Harnverhalt und funktioneller Erholung bei Schlaganfallpatienten während eines Rehabilitationsprogramms .  Ann Rehabil Med . 2017;41(2):204–210. doi:10.5535/arm.2017.41.2.204
  2. Thomas LH, Coupe J, Cross LD, Tan AL, Watkins CL. Interventionen zur Behandlung von Harninkontinenz nach Schlaganfall bei Erwachsenen . Cochrane Database Syst Rev. 2019;2(2):CD004462. doi:10.1002/14651858.CD004462.pub4
  3. Serlin D, Heidelbaugh J, Stoffel J. Harnverhalt bei Erwachsenen: Bewertung und Erstbehandlung . Bin Familienarzt.  2018; 15. Okt.;98(8):496-503.
  4. Panicker JN, Seth JH, Khan S, et al. Offene Studie zur Bewertung ambulanter Injektionen von OnabotulinumtoxinA in den Harnröhrenschließmuskel zur Behandlung von Frauen mit Harnverhalt aufgrund einer primären Störung der Schließmuskelentspannung (Fowler-Syndrom) . BJU Int . 2016;117(5):809-13. doi:10.1111/bju.13342
  5. Yu KW, Lin CL, Hung CC, et al. Auswirkungen der Elektroakupunktur auf stationäre Schlaganfallpatienten mit unvollständiger Blasenentleerung: Eine vorläufige Studie .  Klinisches Interv. Altern . 2012;7:469–474. doi:10.2147/CIA.S37531

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *