Wer ist für Morphea gefährdet?
Morphea ist eine entzündliche Hauterkrankung, die durch Verdickung und Fibrose der Haut gekennzeichnet ist. Es ist eine Art von lokalisierter Sklerodermie. Es ist ein selbstlimitierender Zustand, der normalerweise nur die Haut betrifft und von selbst verschwindet. Seine Ursachen sind nicht richtig verstanden. Zu den Symptomen gehört eine harte, verdickte Haut. Es betrifft die Haut von Bauch, Brust, Rücken, manchmal Gesicht, Hals und Gliedmaßen. Seine Läsionen sind nicht schwerwiegend. In seltenen Fällen verursacht es Augenschäden, Gelenkkontrakturen, Muskelschwund und andere Missbildungen. Es verschwindet in drei bis fünf Jahren. Es kann wieder rückfällig werden. Es gibt jedoch keine Heilung für Morphea.
Inhaltsverzeichnis
Wer ist für Morphea gefährdet?
Die Risikofaktoren von Morphea sind folgende:
Sex – Morphea betrifft Frauen als Männer. Es beginnt in den meisten Fällen in ihrer Kindheit.
Alter – Morphea wird meistens bei kleinen Kindern diagnostiziert. Es wird im Alter von 2 und 14 Jahren oder bei Erwachsenen im Alter von 50 Jahren diagnostiziert.
Familie – Es wurde beobachtet, dass vererbte Gene von Morphea-betroffenen Eltern an ihre Kinder weitergegeben werden. Diejenigen, die Autoimmunerkrankungen in ihren Familienmitgliedern haben, können auch Morphea entwickeln.
Persönliche Vorgeschichte – Menschen mit drei oder mehr Autoimmunerkrankungen entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit Morphea.
Rasse – Morphea wird häufig bei Menschen beobachtet, die europäischer Abstammung und kaukasischer Rasse angehören.
Umweltbelastung – diejenigen, die ständig Toxinen usw. ausgesetzt sind, sind einem höheren Morphea-Risiko ausgesetzt.
Infektion – diejenigen, die einer Infektion ausgesetzt sind, haben ein höheres Morphea-Risiko.
Symptome von Morphea
Morphea wird durch seine typischen Läsionen dargestellt. Die Läsionen sind harte, feste oder verdickte Flecken mit aufgehelltem Zentrum. Sie sind oval geformt und meist auf die Haut begrenzt. Sie treten auf Bauch, Rumpf, Brust oder Rücken auf und können Gesicht, Hals oder Gliedmaßen betreffen. Sie führen zu Haarausfall im betroffenen Bereich. Sie sind in der Regel schmerzlos. Sie werden manchmal so hart, dass sie Knochen- oder Muskelgewebe betreffen können, was zu Gelenkkontrakturen und Muskelschwund führt. Dies kann dadurch zu einer Behinderung oder kosmetischen Deformität führen.
Komplikationen von Morphea
- Lineare Morphea kann Anfälle und andere neurologische Probleme verursachen, wenn sie das Gesicht oder die Kopfhaut betrifft. Es kann auch dauerhafte Augenschäden verursachen.
- Generalisierte Morphea kann Gelenkkontrakturen, Verkürzung der Gliedmaßen und Muskelschwund verursachen.
- Pansklerotische Morphea kann Atembeschwerden verursachen, wenn sie die Brust und benachbarte Regionen betrifft.
Morphea ist eine seltene Erkrankung der Haut, die durch harte, feste und dicke Läsionen dargestellt wird. Diese Läsionen sind normalerweise rötlich oval mit einem hellen Zentrum mit Rändern. Es ist eine Art von lokalisierter Sklerodermie. Es ist normalerweise auf die Haut beschränkt. Sie befällt die Haut von Brust, Bauch oder Rücken und betrifft manchmal Gesicht, Hals und Gliedmaßen. Es ist normalerweise ein schmerzloser Zustand, der in drei bis fünf Jahren von selbst verschwindet.
Morphea betrifft Frauen mehr als Männer. Es beginnt meist in der frühen Kindheit. Das Durchschnittsalter, in dem die meisten Fälle von Morphea diagnostiziert werden, liegt zwischen 20 und 50 Jahren. Lineare Morphea ist die häufigste Art, die die Kinder am meisten betrifft. Es hat keinen Einfluss auf die Lebenserwartung einer Person.
Ursachen von Morphea
Die genaue Ursache für das Auftreten von Morphea ist nicht eindeutig geklärt. Mehrere Theorien werden vorgeschlagen, um die Ursachen der Morphea aufzudecken. Die Autoimmunität, genetische Vererbung, Infektionen, Bestrahlungen, Traumata oder Verletzungen oder Umweltbelastungen sind einige davon. Es tritt häufiger bei Menschen auf, die gleichzeitig an drei oder mehr Autoimmunerkrankungen leiden. Die betroffene Person hat in der Regel eine Familiengeschichte von Autoimmunerkrankungen.
Fazit
Morphea ist ein pathologischer Zustand der Haut, der durch Fibrose der Haut gekennzeichnet ist. Es verursacht Verfärbungen und Verdickungen der Haut. Frauen sind davon stärker betroffen als Männer, die sich meist erst in ihrer Kindheit entwickeln. Menschen, die eine Familiengeschichte haben, die Umweltgiften und anderen oben beschriebenen ausgesetzt sind.