Gesundheit und Wellness

Wer ist gefährdet für Neuromyelitis optica und gibt es einen Bluttest dafür?

Neuromyelitis Optica (NMO) tritt auf, weil das Immunsystem Ihres Körpers gesunde Zellen in Ihrem zentralen Nervensystem angreift. Die Implikation dieses Autoimmundefekts ist, dass Sie einen Anfall haben, der Tage oder Wochen andauern kann, und in anderen Fällen kann es sein, dass Sie lange, sagen wir Monate oder Jahre, vor einem Anfall warten. Die Bereiche, die am stärksten von der Erkrankung betroffen sind, sind das Rückenmark und die Sehnerven. Eine Neuromyelitis optica, bei der die Krankheitsepisode über einen langen Zeitraum andauert, wird als monophasische Neuromyelitis optica bezeichnet, während wenn die Krankheitsepisoden weit dazwischen liegen und Erholungsphasen auftreten, dann als rezidivierende Neuromyelitis optica bekannt ist. Männer und Frauen können den Zustand gleichermaßen entwickeln, aber Frauen haben eher eine monophasische Form, während die Wahrscheinlichkeit einer rezidivierenden Form bei Männern und Frauen gleich ist.[1]

Inhaltsverzeichnis

Wer ist gefährdet für Neuromyelitis optica?

Die genaue Ursache der Neuromyelitis optica ist nicht klar, aber es gibt mehrere Faktoren, die den Zustand auslösen können. Zum einen scheint Neuromyelitis nicht erblich zu sein, aber sie ist mit anderen Autoimmunerkrankungen assoziiert. Einige häufige Autoimmunerkrankungen sind Typ-1-Diabetes , rheumatoide Arthritis , Psoriasis und Vitiligo . Unabhängig davon bedeutet das nicht, dass Sie eine Neuromyelitis optica entwickeln, wenn Sie eine der genannten Autoimmunerkrankungen haben, oder wenn Sie NMO haben, dann haben Sie eine andere Autoimmunerkrankung. [1]

Wie bereits erwähnt, können Erwachsene – Männer und Frauen sowie Kinder – die Erkrankung entwickeln. Der Beginn der Neuromyelitis optica variiert von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter, aber es gibt zwei Höhepunkte; eine in der Kindheit und die andere mit 40 Jahren für Erwachsene. Personen mit dem Antikörper NMO-IgG scheinen an der Erkrankung zu leiden, die bei etwa 70 % der Patienten mit Neuromyelitis optica auftritt. [2] Andere Risikofaktoren für Neuromyelitis optica sind die wichtigsten Risikofaktoren; Personen asiatischer und afrikanischer Ethnien, Ebstein-Barr-Virus-Seropositivität und eine negative Rauchergeschichte. [3]

Wenn Sie sich gefragt haben, ob es einen Bluttest für Neuromyelitis optica gibt, der bei der Diagnose verwendet wird, lautet die Antwort ja. Wenn Sie mit Symptomen, die der Erkrankung ähneln, zu einem Arzt gehen, kann Ihr Arzt einen Bluttest durchführen, um das Vorhandensein des Antikörpers NMO-IgG festzustellen. Es ist auch als Aquaporin-4-Autoantikörper – AQP4 – bekannt und hilft Ärzten, Neuromyelitis optica von anderen neurologischen Erkrankungen, einschließlich Multipler Sklerose, zu unterscheiden. [4] Bisher ist dieser Antikörper bei Patienten mit Neuromyelitis optica einzigartig und hat sich zu einem bedeutenden Biomarker für die Erkrankung entwickelt. In verschiedenen Forschungseinrichtungen wurde festgestellt, dass bis zu 73 % der Patienten mit Neuromyelitis optica, basierend auf einem Bluttest, den Autoantikörper haben. [5]

Andere diagnostische Tests für Neuromyelitis Optica

Ihr Arzt wird eine Neuromyelitis optica diagnostizieren, indem er Ihre Krankengeschichte und alle Symptome, die Sie möglicherweise aufweisen, überprüft. Darüber hinaus kann der Arzt eine körperliche Untersuchung durchführen, um das Ausmaß der Schädigung der Augen sowie Ihrer Arme, Beine und anderer Bereiche zu beurteilen, in denen Muskelschwäche große Schäden verursachen kann. Neben einer Blutuntersuchung kann ein Arzt auch eine neurologische Untersuchung, eine Magnetresonanztomographie (MRT), einen Reizantworttest oder eine Spinalpunktion (Lumbalpunktion) durchführen.

Eine neurologische Untersuchung hilft bei der Beurteilung Ihrer Bewegungsfunktion, Muskelfunktion einschließlich Kraft, Koordination und Empfindung sowie Gedächtnis und kognitiver Funktion neben Sprache und Sehvermögen. Ein Fachmann wird auch Ihre Augen auf ihre Funktionsfähigkeit und im Schadensfall auf das Ausmaß des Schadens untersuchen. Ein MRT ist nützlich, um einen detaillierten Überblick über den Sehnerv, das Rückenmark und das Gehirn zu geben, wenn diese drei Teile betroffen sind. Für das Rückenmark kann der Arzt eine Spinalpunktion durchführen, bei der eine kleine Menge Ihrer Rückenmarksflüssigkeit entnommen wird, um den Gehalt an Immunzellen, Proteinen und Antikörpern in der Flüssigkeit zu testen. Bei einem Stimuli-Response-Test besteht die Essenz des Tests darin, festzustellen, wie gut Ihr Gehirn auf verschiedene Stimuli reagiert, darunter Geräusche, Licht, Anblicke und sogar Berührungen.

Neuromyelitis optica ist eine Erkrankung, die jeden betreffen kann, Männer, Frauen und sogar Kinder. Frauen scheinen jedoch ein höheres Risiko zu haben, die monophasische Form der Neuromyelitis optica zu entwickeln, während die Wahrscheinlichkeit, die schubförmige Form zu entwickeln, mit der von Männern vergleichbar ist. Abgesehen davon wird bei Personen mit afrikanischer Abstammung eher eine Neuromyelitis optica diagnostiziert, ebenso wie bei Personen, die an anderen Autoimmunerkrankungen leiden. Ein Bluttest ist eines der vielen Verfahren, die durchgeführt werden können, um den Zustand zu diagnostizieren. Es ist insofern wirksam, als es hilft, das Vorhandensein von AQP4 zu identifizieren, das ein Biomarker ist, der die Erkrankung von anderen Krankheiten unterscheidet, die mit Neuromyelitis optica in Verbindung stehen können.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *