Gesundheit und Wellness

Wer würde eine spinale Dekompression benötigen und wie wird sie durchgeführt?|Arten, Risiken, Komplikationen, Erholungszeit der chirurgischen spinalen Dekompression

Medizinisch gesehen ist die spinale Dekompression eine Operation zur Druckentlastung des Rückenmarks oder der aus ihm austretenden Nervenwurzeln. Eine spinale Dekompression kann jemandem vorgeschlagen werden, bei dem eine spinale Stenose diagnostiziert wurde . Es gibt verschiedene Ansätze für die spinale Dekompression, die wir später in diesem Artikel besprechen werden.

Dieser Zustand ist oft schmerzhaft, obwohl er bei manchen Menschen überhaupt keine Symptome verursacht.

Spinale Stenose oder vertebrale Stenose ist ein Zustand, bei dem die Räume in Ihrer Wirbelsäule zu eng werden. Denken Sie an eine Sanduhr, sie ist oben und unten breit, wird aber in der Mitte schmaler. Genau das passiert bei der Spinalkanalstenose. Infolgedessen beginnen Knochen oder andere Teile der Wirbelsäule, auf Ihr Rückenmark und andere Nerven zu drücken. Die gesamte Blutversorgung dieser Nerven wird gequetscht. Diese Nerven verlaufen durch Ihr Bein und daher ist die Hauptbeschwerde von Menschen mit Spinalkanalstenose Schmerzen im Bein.

Die Symptome sind oft in den Armen, Beinen und im Rücken zu spüren und bestehen normalerweise aus Folgendem:

  • Schmerzen
  • Taubheit
  • Schwäche
  • Krämpfe.

Die Altersgruppe, die am häufigsten von Spinalkanalstenose betroffen ist, ist über 50 Jahre alt. Jüngere Menschen können sie entwickeln, wenn sie an bestimmten Krankheiten leiden, sich verletzen oder mit einer schmaleren Wirbelsäule als üblich geboren werden.

Eine Spinalkanalstenose kann überall entlang Ihrer Wirbelsäule auftreten, und ihre Ursachen und Symptome können unterschiedlich sein, je nachdem, wo die Verengung auftritt. Es ist eine häufige Erkrankung, die uns vor allem im Alter betrifft. Die American Academy of Orthopaedic Surgeons schätzt, dass Spinalkanalstenose 8 bis 11 Prozent der Bevölkerung betrifft und am häufigsten bei Babyboomern über 50 auftritt.

Wer würde eine spinale Dekompression benötigen?

Kandidaten, die eine spinale Dekompression benötigen, leiden normalerweise unter Schmerzen, Taubheit und Kribbeln, die bis in einen Arm oder ein Bein ausstrahlen. Fortgeschrittenere Symptome sind Schwäche, Schwierigkeiten beim Gehen oder Stehen oder Verlust der Blasen- und Darmkontrolle und sind starke Indikationen für eine spinale Dekompression.

Einfache Rücken- oder Nackenschmerzen ohne andere Symptome sind keine Indikation für eine spinale Dekompression, da sie solche Schmerzen selten lindern.

Wie wird die spinale Dekompression durchgeführt?

Nicht-chirurgische Dekompression

Die nichtoperative Therapie der spinalen Dekompression umfasst das Dehnen der Wirbelsäule unter Verwendung eines Traktionstisches oder eines ähnlichen motorisierten Geräts mit dem Ziel, Rücken- und/oder Beinschmerzen zu lindern. Dieses Verfahren wird als nicht-chirurgische Dekompressionstherapie bezeichnet.

Chirurgische Dekompression

Bei der chirurgischen Dekompression der Wirbelsäule werden Knochen und Gewebe entfernt, um den Spinalkanal zu öffnen. Dies gibt den Spinalnervenwurzeln mehr Platz und erhöht die Durchblutung, was zur Schmerzlinderung beiträgt. Die Entscheidung, zur Operation überzugehen, basiert auf Ihrer bisherigen Behandlung und deren Erfolg. Wenn Sie entzündungshemmende Medikamente, Wirbelsäuleninjektionen und Physiotherapie ausprobiert haben und keines davon zu wirken scheint oder zu einem bestimmten Zeitpunkt gewirkt hat und nicht mehr wirksam ist, kann Ihr Chirurg Ihnen eine chirurgische Dekompression vorschlagen.

Arten und Techniken der chirurgischen spinalen Dekompression

Um das Gewebe zu entfernen, das auf einen Nerv drückt, kann Ihr Wirbelsäulenchirurg eine der folgenden Arten von spinalen Dekompressionsoperationen durchführen.

Foraminotomie

Wenn ein Teil der Bandscheibe oder ein Knochensporn (Osteophyt) auf einen Nerv drückt, wenn er den Wirbel verlässt (durch einen Austritt, der als Foramen bezeichnet wird), kann es zu einer Verengung der Nervenöffnung (Foramenstenose) und möglicherweise zu einer Foraminotomie kommen fertig. Die Foraminotomie ist eine Art spinale Dekompressionsoperation, die die Öffnung in Ihrem Rücken erweitert, wo Nervenwurzeln Ihren Spinalkanal verlassen.

Laminotomie/Laminektomie:

Laminotomie ist die teilweise Entfernung der Lamina. Laminektomie ist die vollständige Entfernung der Lamina. Es ist wichtig zu wissen, dass die Begriffe oft synonym verwendet werden. Manchmal, wenn eine Laminotomie nicht ausreicht, muss der Chirurg möglicherweise die gesamte oder einen Teil der Lamina entfernen, und diese Art des spinalen Dekompressionsverfahrens wird als Laminektomie bezeichnet. Dies kann oft auf vielen Ebenen ohne schädliche Auswirkungen durchgeführt werden.

Was sind die Risiken und Komplikationen einer spinalen Dekompressionsoperation?

Zu den Risiken im Zusammenhang mit einer spinalen Dekompressionsoperation gehören:

  • Infektion
  • Blutung
  • Blutgerinnsel
  • Nerven- oder Gewebeschäden
  • Allergische Reaktion auf Anästhesie

Postoperative Erwartungen und Erholungszeit nach einer spinalen Dekompressionsoperation

Abhängig vom Umfang Ihrer spinalen Dekompressionsoperation bleiben Sie vier oder fünf Tage im Krankenhaus. Sie erhalten Medikamente zur Schmerzlinderung. Die Rehabilitation nach einer spinalen Dekompressionsoperation kann langwierig sein und wird wahrscheinlich ein Physiotherapieprogramm beinhalten.

Obwohl die spezifischen Details Ihrer Genesung je nach Art der spinalen Dekompressionsoperation, der Sie sich unterziehen, unterschiedlich sein können, ermöglichen fast alle minimalinvasiven spinalen Dekompressionsoperationen eine Erholungsphase von etwa 12 Wochen. Vor Ihrer minimal-invasiven Dekompressionsoperation bei Spinalkanalstenose erklärt Ihnen Ihr Chirurg oder Ihre Krankenschwester die postoperativen Richtlinien, damit Sie sich gesund und rechtzeitig erholen können. Möglicherweise erhalten Sie und Ihr Pflegepartner einen postoperativen Leitfaden, der Sie durch den Prozess führt.

Der Tag der Entlassung bringt reges Treiben mit sich. Rezepte werden ausgestellt und Entlassungsanweisungen überprüft. Sie dürfen in einem normalen Auto fahren, aber stellen Sie sicher, dass es ein einfaches Ein- und Aussteigen ist. Und natürlich dürfen Sie nicht mit Ihrem eigenen Fahrzeug nach Hause fahren. Zu diesem Zeitpunkt ist es eine gute Idee, Ihren nächsten Termin zu vereinbaren und Ihren ersten Bürobesuch zu vereinbaren, der idealerweise in etwa 10 Tagen stattfinden sollte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dekompression der Wirbelsäule Ihnen niemals ein schmerzfreies Leben garantieren wird. Es ist immer ratsam, zuerst konservative Behandlungen zu versuchen und dann über eine chirurgische Dekompression der Wirbelsäule nachzudenken, wenn Ihr Fall dies erfordert. In vielen Fällen können Patienten noch immer Rückenschmerzen haben, die sich von denen vor der Operation unterscheiden können. Am besten besprechen Sie alle Risiken und Vorteile mit Ihrem Wirbelsäulenchirurgen, um Ihre Entscheidung zu treffen, sich einer spinalen Dekompressionstherapie/Operation zu unterziehen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *