Die Behandlungsmöglichkeiten für akute myeloische Leukämie (AML) sind besser denn je. Die Chemotherapie ist die Standardbehandlung, ergänzend kann eine gezielte medikamentöse Therapie eingesetzt werden. Eine Stammzelltransplantation kann durchgeführt werden, und dazu kann eine Strahlenbehandlung als Vorbereitung erforderlich sein.

Ein Subtyp der AML, die akute Promyelozytäre Leukämie, wird statt mit einer Standardchemotherapie mit Medikamenten behandelt, die die Reifung der unreifen Zellen ermöglichen. Hier erfahren Sie, was Sie über die derzeit verfügbaren Ansätze wissen sollten und wie sie zur wirksamen Behandlung von Leukämie beitragen können.

Rezepte und Therapien

Bei akuter myeloischer Leukämie umfasst die Standardbehandlung eine Chemotherapie. Knochenmarktransplantation, Strahlentherapie und andere Therapien können ebenfalls eingesetzt werden.

Leukapherese

Bei manchen Menschen wird zunächst eine hohe Anzahl an Leukämiezellen im Blut diagnostiziert, die sogenannte Leukostase. Da es einige Tage dauern kann, bis eine Chemotherapie wirkt, wird manchmal ein Verfahren namens Leukapherese eingesetzt, um die Anzahl der im Blut zirkulierenden Leukämiezellen bereits vor der Chemotherapie zu reduzieren.

Dabei werden mit einer Maschine die weißen Blutkörperchen, darunter auch die Leukämiezellen, aus dem Körper entfernt. Dieses gelangt über eine Leitung nach außen und wird durch die Maschine gefiltert. Anschließend wird es über die andere Infusion zum Patienten zurückgeführt.

Dadurch sinkt das Blutbild sofort. Es handelt sich jedoch nur um eine vorübergehende Maßnahme, um der Chemotherapie einige Tage Zeit zu geben, bis sie ihre Wirkung entfalten kann.1

Chemotherapie

Bei der Chemotherapie geht es darum, wirksame Medikamente einzusetzen, um Krebszellen abzutöten oder zu schädigen. In einigen Fällen wird es oral eingenommen, in anderen Fällen wird es direkt in den Blutkreislauf injiziert. In den seltenen Fällen, in denen AML sich auf das Gehirn oder das Rückenmark ausgebreitet hat, kann es auch direkt in die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit injiziert werden.

Es gibt zwei Phasen der Chemotherapie bei akuter myeloischer Leukämie. Diese beinhalten:

  • Remissionsinduktion
  • Konsolidierung

Krankenhausaufenthalt

Eine Chemotherapie bei AML erfolgt in der Regel so bald wie möglich, da diese Leukämie schnell fortschreiten kann. Bei der Einleitung müssen Sie damit rechnen, dass Sie während der Behandlung im Krankenhaus bleiben, da diese Chemotherapie intensiv ist.1

Die Induktion ist die erste Phase mit dem Ziel, möglichst viele Leukämiezellen schnell abzutöten. Die Intensität kann je nach Alter und Gesundheitszustand einer Person etwas variieren. Personen unter 60 Jahren haben in der Regel Anspruch auf die intensivste Chemotherapie.1

Einige, die älter sind und sich in einem einigermaßen guten Gesundheitszustand befinden, könnten ebenfalls davon profitieren. Alternativ kann auch eine etwas weniger intensive Kur angewendet werden.

Typischerweise umfasst die Therapie den Wirkstoff Cytarabin (Ara-C) sowie ein Anthrazyklin wie Idarubicin oder Daunorubicin (Daunomycin). In manchen Fällen kann auch ein drittes Medikament hinzugefügt werden.

Dazu können einige gezieltere Medikamente gehören, die auf Mutationen im FLT3-Gen abzielen und manchmal zur Behandlung von Leukämie eingesetzt werden. Zu den Medikamenten, die FLT3 blockieren, gehören Rydapt (Midostaurin) und Xospata (Gilteritinib). Beide Wirkstoffe werden oral eingenommen. Eine weitere Möglichkeit ist das Chemotherapeutikum Cladribin.

Um zu sehen, wie Sie mit dieser Induktionsbehandlung zurechtkommen, wird der Arzt etwa eine Woche nach der Chemotherapie warten und dann eine Knochenmarkbiopsie durchführen. Idealerweise sollten nur wenige Knochenmarkszellen vorhanden sein, wobei die Blasten nicht mehr als 5 % des Knochenmarks ausmachen sollten.

Nach Abschluss der ersten Runde der Chemotherapie kommt es bei den meisten Menschen tatsächlich zu einer Remission. Wenn dies nicht der Fall ist, kann der Arzt die gleiche Chemotherapie wiederholen oder eine neue ausprobieren.

Es wird eine weitere Biopsie durchgeführt, um das Knochenmark erneut zu untersuchen. Wenn immer noch unklar ist, ob der gesamte Krebs verschwunden ist, kann diese Biopsie eine Woche später wiederholt werden. Zu diesem Zeitpunkt kann in manchen Fällen eine Stammzelltransplantation erforderlich sein.

Erwarten Sie, dass eine weitere Biopsie durchgeführt wird, sobald die Zahl Ihrer Blutzellen wieder ansteigt. Obwohl die Idee darin besteht, eine Remission zu überprüfen, sollten Sie bedenken, dass diese anfängliche Therapie normalerweise nicht alle Leukämiezellen erfasst. Normalerweise ist eine Konsolidierungstherapie erforderlich, um sicherzustellen, dass es nicht zu einem Rückfall kommt.1

Unterstützende Behandlung

Während eine Chemotherapie den Krebs häufig wirksam abtötet, kann sie auch normale Zellen zerstören und Nebenwirkungen wie Haarausfall verursachen, der nach Abschluss der Chemotherapie wieder nachwächst, sowie wunde Stellen im Mund, Übelkeit und Erbrechen, Appetitverlust, und Durchfall oder Verstopfung.

Durch die Senkung des Blutbildes besteht auch ein höheres Risiko für Infektionen, Blutergüsse und Müdigkeit.

Zu den unterstützenden Maßnahmen können hier gehören:

  • Medikamente zur Linderung von Übelkeit und Erbrechen.
  • Sorgfältiges Händewaschen verringert das Keimrisiko und Bitten Sie andere um Sie herum, dasselbe zu tun.
  • Vermeiden Sie Lebensmittel, die Keime übertragen können, wie ungekochtes Obst und Gemüse.
  • Vermeiden Sie große Menschenansammlungen, in denen Infektionen lauern könnten.
  • Einnahme von Antibiotika bei den ersten Anzeichen einer Infektion.
  • Wachstumsfaktoren erhöhen die Anzahl der weißen Blutkörperchen und senken das Infektionsrisiko.
  • Ausgleich niedriger Thrombozytenzahlen durch Medikamente oder Transfusionen.
  • Transfusionen roter Blutkörperchen zur Bekämpfung von Müdigkeit oder Kurzatmigkeit.2

Dies kann hoffentlich dazu beitragen, dass sowohl die Induktionsphase der Chemotherapie als auch die Konsolidierungsphase viel einfacher zu überstehen sind.

Konsolidierungstherapie

Bei Erreichen einer Remission gilt die Induktionstherapie als erfolgreich. In vielen Fällen ist es jedoch notwendig, eine weitere Behandlung mit einer zweiten Phase einzuleiten, um verbleibende Krebszellen abzutöten, mit der sogenannten Post-Remissions-Konsolidierungstherapie.

Für Personen unter 60 Jahren stehen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Verwendung von hochdosiertem Cytarabin (Ara-C) über mehrere Zyklen
  • Sich einer Stammzelltransplantation unter Verwendung von Spenderzellen unterziehen
  • Unterziehen Sie sich einer Stammzelltransplantation mit Ihren eigenen Zellen

Bei diesem Ansatz werden extrem hohe Dosen Cytarabin eingesetzt, typischerweise im Krankenhaus. Erwarten Sie, dass dies über einen Zeitraum von fünf Tagen verabreicht wird und dann nach vier Wochen für 3 bis 4 Zyklen erneut verabreicht wird. Wenn Sie während der Einleitung das Medikament Midostaurin (Rydapt) erhalten haben, ist davon auszugehen, dass dies auch Teil Ihrer Konsolidierungsbehandlung sein wird.

Wenn Ihre Induktionstherapie Gemtuzumab-Ozogacamin (Mylotarg), ein zielgerichtetes Medikament, beinhaltete, kann ebenfalls etwas Ähnliches zur Konsolidierung verabreicht werden.

In vielen Fällen kann es nach der Gabe hoher Dosen einer Chemotherapie nach der Einleitung notwendig werden, sich einer Stammzelltransplantation zu unterziehen, die aus eigenen Zellen oder von Spenderzellen stammen kann. Diese verhindern zwar sehr wirksam das Wiederauftreten der Leukämie, sind aber auch mit größerer Wahrscheinlichkeit mit schwerwiegenden lebensbedrohlichen Komplikationen verbunden.

Wer älter ist oder sich allgemein in einem gebrechlicheren Gesundheitszustand befindet, verträgt diesen intensiven Ansatz meist nicht. Stattdessen kann ihnen während der Konsolidierung eine etwas höhere Dosis Cytarabin verabreicht werden, wenn dies möglich ist.

Oder sie können mit einer Standarddosis Cytarabin zusammen mit Wirkstoffen wie Idarubicin, Mitoxantron oder Daunorubicin fortfahren. Wie jüngere Menschen, die Midostaurin (Rydapt) erhielten, erhalten ältere Menschen dieses während der Konsolidierung häufig erneut.

Außerdem wird anstelle einer vollständigen Stammzelltransplantation typischerweise eine nicht-myeloablative Mini-Stammzelltransplantation durchgeführt.

Strahlentherapie

Bestrahlung ist nicht die Hauptbehandlung bei AML, kann aber unter bestimmten Umständen zusätzlich zur Chemotherapie eingesetzt werden. Bei diesem Ansatz werden hochenergetische Röntgenstrahlen oder andere Strahlen eingesetzt, um Krebszellen zu bekämpfen. Dies kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, z. B.:

  • Externe Strahlung : Eine Maschine außerhalb des Körpers richtet Strahlung auf den Krebs. In Fällen, in denen sich Leukämie vom Knochenmark und Blut auf ein Organ ausgebreitet hat, kann dies angewendet werden.
  • Ganzkörperbestrahlung : Hierbei handelt es sich um eine auf den ganzen Körper gerichtete Strahlung. Bei Rückfällen kann dies häufig dazu dienen, den Körper auf eine Stammzelltransplantation vorzubereiten.

Zusätzliche medikamentöse Therapie

In manchen Fällen können auch verschreibungspflichtige Medikamente zur weiteren Behandlung der akuten myeloischen Leukämie eingesetzt werden. Onureg (Azacitidin) beispielsweise ist ein von der FDA zugelassenes Medikament für Patienten mit AML, die nach einer intensiven Induktionschemotherapie eine erste vollständige Remission mit oder ohne Erholung ihrer Blutzellenzahlen erreicht haben und die eine intensive kurative Therapie nicht abschließen können.3

Bei akuter Promyelozytärer Leukämie, einem Subtyp der akuten myeloischen Leukämie, werden Wirkstoffe wie Arsentrioxid und all-trans-Retinsäure eingesetzt, um Leukämiezellen abzutöten und sie an der Teilung zu hindern oder ihnen die Reifung zu weißen Blutkörperchen zu ermöglichen.4

Tibsovo (Ivosidenib-Tabletten) ist ein einmal täglich einzunehmendes Medikament, das zur Behandlung von IDH1-mutierter AML zugelassen ist. Es kann allein oder in Kombination mit Azacitidin zur Behandlung neu diagnostizierter Personen verabreicht werden, die 75 Jahre und älter sind oder gesundheitliche Probleme haben, die den Einsatz einer intensiven Chemotherapie verhindern. Tibsovo kann auch zur Behandlung von Patienten eingesetzt werden, deren Krankheit erneut aufgetreten ist oder die auf frühere Behandlungen nicht angesprochen haben.5

Vanflyta (Quizartinib) ist eine einmal täglich einzunehmende Tablette, die in Kombination mit bestimmten Chemotherapeutika oder allein als Erhaltungstherapie zur Behandlung erwachsener Patienten mit neu diagnostizierter AML, die FLT3-ITD-positiv ist, eingesetzt wird.6

Operationen und fachärztliche Eingriffe

Einer der Nachteile der Chemotherapie besteht darin, dass diese leider auch ansonsten gesunde blutbildende Zellen schädigen kann. Da hier neue Blutzellen gebildet werden, kann dies deren Bildung behindern.

Wenn das Knochenmark geschädigt ist, kann dies abhängig von der Art der erniedrigten Zellen zu Blutungen, lebensbedrohlichen Infektionen und anderen Problemen führen. Folgendes kann passieren:7

  • Ein Mangel an roten Blutkörperchen (Anämie) kann zu Müdigkeit und mehr führen.
  • Ein Mangel an weißen Blutkörperchen (Neutropenie) kann das Infektionsrisiko erhöhen.
  • Ein Mangel an Blutplättchen (Thrombozytopenie) kann zu Blutergüssen und Blutungen führen.

Zur Behandlung kann eine Stammzelltransplantation eingesetzt werden. Bei der Stammzelltransplantation werden vor der Chemotherapie Stammzellen aus dem Knochenmark des Patienten entnommen, eingefroren und gelagert. Oder sie können einem Spender entnommen werden.

Nach Abschluss der Chemotherapie oder Ganzkörperbestrahlung können die eingefrorenen Stammzellen aufgetaut und dem Körper wieder zugeführt werden. Diese können dann wieder mit der Produktion der benötigten Blutzellen beginnen.

Es gibt zwei verschiedene Arten von Stammzelltransplantationen, die durchgeführt werden können. Bei einer allogenen Transplantation stammt das Knochenmark von jemand anderem. Bei einer autologen Transplantation handelt es sich um Ihre eigenen Zellen.

Der allogene Typ ist der häufigste. Das Problem dabei ist, dass sich auf der Oberfläche der Zellen genetisch bedingte Verbindungen befinden. In einigen Fällen kann Ihr Immunsystem darauf reagieren. Je näher das Gewebe also an Ihrem eigenen liegt, desto besser. Enge Familienmitglieder wie ein Bruder oder eine Schwester passen in der Regel am besten zusammen.

Diese allogenen Transplantationen werden bei Patienten bevorzugt, bei denen ein hohes Risiko für ein erneutes Auftreten besteht. Das liegt am Transplantat-gegen-Leukämie-Effekt. Dies bedeutet, dass die Spenderzellen manchmal Leukämiezellen angreifen, nachdem sie sie als etwas Fremdes erkannt haben, was bei Ihren eigenen Zellen leider nicht der Fall ist.

Wenn die Zellen hingegen von anderen stammen, kann es zu schwerwiegenden Nebenwirkungen kommen. Das bedeutet also, dass die Patienten jünger und gesünder sein müssen, um gute Kandidaten zu sein.

Autologe Stammzellen aus dem eigenen Körper sind in der Regel leichter verträglich. Eine Sorge besteht jedoch darin, dass es schwierig sein kann, alle Leukämiezellen zu entfernen, bevor Sie sie wieder in Ihren Körper einspeisen.8

Hausmittel und Lebensstil

Viele Menschen mit akuter myeloischer Leukämie werden ihren Lebensstil überprüfen und einige Änderungen vornehmen. Hier sind einige Faktoren, die zur Verbesserung Ihrer allgemeinen Gesundheit beitragen können:

  • Sieben bis neun Stunden Schlaf bekommen
  • Aufrechterhaltung einer guten Ernährung
  • Verwalten Sie Ihren Stress
  • Trainieren
  • Aufrechterhaltung einer gesunden Ernährung
  • Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen
  • Genügend Protein essen
  • Probiotika konsumieren
  • Vermeiden Sie alle Lebensmittel, die eine Lebensmittelvergiftung verursachen können, wie z. B. Hot Dogs, Feinkostfleisch, nicht durchgegarte Rinderschalentiere und Eier sowie nicht pasteurisierte Fruchtsäfte.9

Komplementär- und Alternativmedizin (CAM)

Während herkömmliche Behandlungen in vielen Fällen bei der Kontrolle der akuten myeloischen Leukämie sehr wirksam sind, probieren etwa zwei von drei Krebspatienten mindestens eine alternative Maßnahme aus, um ihre Behandlung zu verbessern. Diese können oft bei Folgendem hilfreich sein:

  • Stress lindern
  • Heilung fördern
  • Reduzierung von Nebenwirkungen der Behandlung wie Übelkeit.

Zu den Therapien, die dabei oft helfen können, gehören:10

  • Aromatherapie
  • Massage
  • Tai-Chi
  • Yoga

Manche Menschen verwenden im Rahmen ihrer Behandlung von akuter myeloischer Leukämie möglicherweise auch Nahrungsmittel und pflanzliche Heilmittel. Die folgenden haben im Labor oder in Tiermodellen eine gewisse Aktivität gegen Leukämiezellen gezeigt, während sie bei Menschen mit Leukämie nicht untersucht wurden:11

  • Hibiskus cannabinus (Kenaf)
  • Euphorbia formosana
  • Allium sativum (Knoblauch)
  • Moringa oleifera
  • Vermonia amygdalina
  • Traubenkern
  • Granatapfel
  • Möhren

Ergänzungen

Die American Cancer Society stellt fest, dass keine Vitamine, Mineralien oder pflanzlichen Produkte nachweislich die akute myeloische Leukämie stoppen oder ein Wiederauftreten nach der Behandlung verhindern können.12Besprechen Sie eventuelle Nahrungsergänzungsmittel mit Ihrem medizinischen Team, um sicherzustellen, dass sie nicht mit Ihrer Behandlung in Wechselwirkung treten.

Ein Wort von Verywell

Auch wenn der Umgang mit akuter myeloischer Leukämie überwältigend sein mag, ist die gute Nachricht, dass es so viele nützliche Behandlungsmöglichkeiten gibt. Wir bei VeryWell möchten, dass Patienten sicher sein können, dass sie die für sie am besten geeigneten Medikamente in Anspruch nehmen.

12 Quellen
  1. Amerikanische Krebs Gesellschaft. Typische Behandlung der akuten myeloischen Leukämie (außer APL) .
  2. Amerikanische Krebs Gesellschaft. Chemotherapie bei akuter myeloischer Leukämie (AML) .
  3. Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde. Die FDA genehmigt Onureg (Azacitidin-Tabletten) für akute myeloische Leukämie .
  4. Nationales Krebs Institut. Patientenversion für Erwachsene mit akuter myeloischer Leukämie (PDQ) .
  5. Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde. TIBSOVO (Ivosidenib-Tabletten) .
  6. Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde. Vanflyta-Label.
  7. Amerikanische Krebs Gesellschaft. Niedrige Blutwerte, Fieber und Infektionen.
  8. Amerikanische Krebs Gesellschaft. Stammzelltransplantation bei akuter myeloischer Leukämie (AML) .
  9. Zentrum für Immuntherapie. Welche Lebensmittel bekämpfen Leukämie ?
  10. Gesellschaft für Leukämie und Lymphome. Integrative Medizin und Komplementärtherapien.
  11. Saedi TA, Md Noor S, Ismail P, Othman F. Die Auswirkungen von Kräutern und Früchten auf Leukämie .  Evid Based Complement Alternat Med . 2014;2014:494136. doi:10.1155/2014/494136
  12. Amerikanische Krebs Gesellschaft. Leben als Überlebender einer akuten myeloischen Leukämie .

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *