Diagnose einer akuten myeloischen Leukämie(AML) erfordert häufig eine Reihe diagnostischer Tests, einschließlich Blut- und Knochenmarkstests. Ein Gesundheitsdienstleister kann eine Knochenmarkbiopsie, eine Lumbalpunktion oder möglicherweise sogar einen Gentest anordnen. 1 Diese Tests können Gesundheitsdienstleistern dabei helfen, die Diagnose einer akuten myeloischen Leukämie zu bestätigen oder festzustellen, ob es sich um etwas anderes handelt.
In diesem Artikel werden die Schritte zur Diagnose einer akuten myeloischen Leukämie erläutert.
Inhaltsverzeichnis
Selbsttests/Tests zu Hause
Auch wenn Ihnen per Post versandte Kits zur Verfügung stehen, mit denen Sie Ihr Blut auf Leukämie testen können, müssen Sie einen Arzt konsultieren, um diese Art von Blutkrebs zu diagnostizieren. Die Symptome einer akuten myeloischen Leukämie sind unspezifisch und umfassen häufige Infektionen, Fieber, Müdigkeit und Blutergüsse.
Ihr Arzt kann die Ursache dieser Symptome weiter untersuchen.
Körperliche Untersuchung
Zu Beginn wird der Arzt in der Regel eine ausführliche Anamnese erheben. Das bedeutet, dass Sie alle Symptome besprechen, die Sie möglicherweise haben, und herausfinden, wie lange diese möglicherweise schon andauern. Der Arzt wird wahrscheinlich alle möglichen Risikofaktoren für akute myeloische Leukämie sowie alle anderen gesundheitlichen Probleme, die Sie betreffen, besprechen. 2
Um Ihr Risiko während dieser Untersuchung besser einschätzen zu können, werden Sie möglicherweise um Folgendes gebeten:
- Rauchen Sie?
- Waren Sie bestimmten Chemikalien wie Benzol oder Formaldehyd ausgesetzt?
- Wurden Sie schon einmal mit Chemotherapie oder Bestrahlung behandelt ?
- Leiden Sie unter Bluterkrankungen oder genetischen Syndromen?
- Haben Sie nahe Verwandte mit akuter myeloischer Leukämie? 3
Der Arzt wird nach Anzeichen von Blutergüssen, Blutungen oder Infektionen suchen und außerdem Augen, Mund, Haut, Milz, Leber, Lymphknoten und Nervensystem genau untersuchen.
Wenn weitere Tests durchgeführt werden sollen, um beispielsweise Anämie, Infektionen oder Blutungen festzustellen, kann der Arzt Sie an einen Hämatologen überweisen, der Bluterkrankungen besser diagnostizieren kann. 2
Labore und Tests
Wenn der Verdacht besteht, dass Sie an einer akuten myeloischen Leukämie leiden könnten, wird der Arzt Ihr Blut untersuchen, indem er es aus einer Armvene entnehmen lässt. Dies kann dabei helfen, festzustellen, ob Ihr Blutbild ungewöhnlich niedrig ist oder ob die Anzahl abnormaler weißer Blutkörperchen hoch ist.
Zusätzlich zur Durchführung eines vollständigen Blutbildes untersucht das Labor das Blut unter einem Mikroskop, um nach Veränderungen im Erscheinungsbild verschiedener Blutzellen zu suchen.
Menschen mit akuter myeloischer Leukämie haben nicht genügend rote Blutkörperchen oder Blutplättchen und unreife weiße Blutkörperchen. Diese unreifen Zellen funktionieren nicht normal.
Dennoch reichen solche Befunde allein nicht aus, um die Diagnose einer akuten myeloischen Leukämie zu stellen. Hierzu ist in der Regel eine Knochenmarksuntersuchung erforderlich. 2
Knochenmarktest
Wenn der Arzt immer noch den Verdacht einer akuten myeloischen Leukämie hat, führt er zur Bestätigung eine Knochenmarksbiopsie durch . Dabei wird eine kleine Menge Ihres Knochenmarks entnommen, meist aus dem Hüftknochen. 1 Gleichzeitig kann eine Knochenmarkpunktion durchgeführt werden.
Bei der Punktion führt der Arzt nach Betäubung des Bereichs eine dünne Hohlnadel in den Knochen ein und entnimmt anschließend mit einer Spritze eine kleine Menge flüssiges Knochenmark. Anschließend kann mit derselben Nadel die Biopsie entnommen werden.
Zusätzlich zur Durchführung dieser Tests, um festzustellen, ob Sie an akuter myeloischer Leukämie leiden, kann es später erforderlich sein, sie zu wiederholen, um festzustellen, ob Sie auf die Behandlung ansprechen. 2
Durchflusszytometrie und Gentests
An Blut- und Knochenmarksproben können Durchflusszytometrie und Gentests durchgeführt werden, um die spezifische Art der akuten myeloischen Leukämie zu bestimmen, die Sie möglicherweise betrifft. Dies kann dem Arzt helfen, die Behandlung gezielter durchzuführen. 1
Lumbalpunktion
Obwohl dies nicht häufig vorkommt, kann Ihr Arzt eine Lumbalpunktion durchführen, wenn er den Verdacht hat, dass sich eine akute myeloische Leukämie auf das Nervensystem ausgebreitet hat . Mit einer Nadel entnehmen sie die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit rund um die Wirbelsäule und untersuchen sie auf Krebszellen. 1
Bildgebung
Da Leukämie keine Tumore bildet, helfen bildgebende Verfahren in der Regel nicht bei der Diagnose einer Leukämie. Wenn es sich über das Knochenmark und Blut hinaus ausgebreitet hat, kann die Bildgebung helfen, das Ausmaß der akuten myeloischen Leukämie zu bestimmen.
Bildgebende Untersuchungen können auch dabei helfen, anhaltende Infektionen oder andere Probleme zu erkennen, die durch Leukämie entstehen können.
- Eine Röntgenaufnahme kann eine Lungenentzündung aufdecken.
- Eine Computertomographie (CT) kann jede Vergrößerung von Organen oder Lymphknoten in Ihrem Körper zeigen. Obwohl es hilfreich sein kann, ist es nicht notwendig, um eine akute myeloische Leukämie zu diagnostizieren. Möglicherweise möchte der Arzt damit auch ein Organ wie die Milz untersuchen, wenn er den Verdacht hat, dass sich dort Leukämie ausgebreitet haben könnte.
- Eine PET/CT kombiniert einen CT-Scan mit einem Positronen-Emissions-Tomographie-Scan (PET) und kann weitere Details liefern. Dabei injiziert der Arzt radioaktiv markierte Glukose ins Blut. Schnell wachsende Krebszellen nehmen schnell große Mengen dieses radioaktiven Zuckers auf. Mithilfe einer speziellen Kamera können sich Ärzte dann auf PET-Bereiche mit höherer Radioaktivität konzentrieren und diese im detaillierteren CT-Scan betrachten.
- Ein Ultraschall , der Bilder mit Schallwellen aufnimmt, kann verwendet werden, um vergrößerte Lymphknoten im Bauchraum oder in der Nähe der Körperoberfläche zu betrachten. Es können auch Organe wie Nieren, Leber und Milz untersucht werden. 2
Differentialdiagnosen
Um festzustellen, ob bei Ihnen eine akute myeloische Leukämie vorliegt, wird der Arzt einen Hämatopathologen konsultieren. Anschließend stellen sie gemeinsam diese Diagnose, indem sie Knochenmark und andere Proben auf Folgendes untersuchen:
- Alle leukämischen Blastenzellen
- Die Anzahl der Blastenzellen: Normalerweise machen Blastenzellen etwa 1 bis 5 % der Zellen im Knochenmark aus. Bei akuter myeloischer Leukämie machen diese jedoch 20 % der Zellen aus. Diese Zahl muss jedoch nicht erreicht werden, wenn es zu chromosomalen Veränderungen in den Blasten kommt.
- Spezifische Marker wie CD13 (Clusterbezeichnung) oder CD33 auf der Blastenoberfläche. 4
Anhand dieser Informationen wird festgestellt, ob Ihr Fall die Kriterien für die Diagnose einer akuten myeloischen Leukämie erfüllt. Wenn dies der Fall ist, wird Ihr Arzt einen Behandlungsplan erstellen.
Zu den weiteren Erkrankungen, die die bei AML auftretenden Symptome hervorrufen könnten, gehören:
- Anämie : Geringe Anzahl roter Blutkörperchen
- Aplastische Anämie : Das Knochenmark kann keine Blutzellen produzieren
- Andere Arten von Leukämie : Krebserkrankungen der Blutzellen, die akut oder chronisch sein können
- Lymphom : Eine Krebserkrankung einer anderen Art weißer Blutkörperchen
- Myelodysplastische Syndrome : Störungen der Zellen im Knochenmark
Zusammenfassung
Der diagnostische Prozess bei akuter myeloischer Leukämie umfasst eine Anamnese und eine körperliche Untersuchung. Anschließend erfolgt ein großes Blutbild und ein Differentialblutbild. Zur Bestätigung der Diagnose können eine Knochenmarkbiopsie und ein Gentest durchgeführt werden. Bei Verdacht auf eine Ausbreitung können bildgebende Verfahren oder eine Lumbalpunktion durchgeführt werden.
Ein Wort von Verywell
Obwohl es überwältigend sein kann, den Prozess zu durchlaufen und die Diagnose einer akuten myeloischen Leukämie zu erhalten, bedenken Sie, dass Ihre Ärzte viel über die Kontrolle dieser Krankheit wissen. Sie werden Ihnen helfen, die Besonderheiten Ihres Falles besser zu verstehen und zu erfahren, wie Sie die Krankheit wirksam bekämpfen können.

Willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Dr. Jack Kevorkian und leidenschaftlich daran interessiert, Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen zu helfen. Inspiriert von den Prinzipien von Health okay, teile ich fundierte Informationen, praktische Tipps und natürliche Methoden zur Schmerzbewältigung.