- Die Angst ist überwältigend und es ist nicht überraschend, dass sie sich auf die Sprache auswirkt.
- Wir identifizieren mindestens fünf verschiedene Beispiele dafür, wie sich Angst auf die Sprache auswirkt.
- Sprechen erfordert normalerweise Fokussierung und Konzentration, zwei Dinge, die durch Angst beeinträchtigt werden.
- Einige Arten von Angstzuständen stehen in direktem Zusammenhang mit Angst beim Sprechen.
- Einige Techniken zum öffentlichen Reden können auch bei angstbedingten Sprachproblemen helfen, aber am wichtigsten ist immer noch die Auseinandersetzung mit der Angst selbst.
Angst ist in vielerlei Hinsicht ein überwältigender Zustand. Sie überwältigt Ihre Sinne, Ihre Gedanken und Ihren Körper. Deshalb sollte es niemanden überraschen, der unter Angst leidet, dass diese auch Ihre Sprachmuster beeinträchtigen kann.
Angst ist oft in Ihrer Stimme erkennbar, weshalb andere manchmal erkennen können, wenn Sie nervös sind. In diesem Artikel untersuchen wir einige der Arten, wie Angst das Sprachmuster beeinflusst, und was Sie tun können, um sie zu stoppen.
Wie sich Angst auf die Sprache auswirkt
Verschiedene Formen von Angst scheinen die Sprache auf unterschiedliche Weise zu beeinflussen. Sie sollten unbedingt darauf achten, dass Sie Ihre Angst gezielt angehen.
Angst verursacht sowohl körperliche als auch geistige Probleme, die sich auf die Sprache auswirken können. Dazu gehören:
- Zitternde Stimme Das wohl bekannteste Sprachproblem ist einfach eine zitternde Stimme. Wenn Sie sprechen, fühlt es sich an, als würde Ihr Kehlkopf zusammen mit dem Rest Ihres Körpers zittern (und das tut er auch). Das kann dazu führen, dass es sich anhört, als würde er knacken oder vibrieren, was für andere ein Zeichen dafür ist, dass Sie nervös sind.
- Leise Stimme Menschen mit Angstzuständen – insbesondere sozialen Phobien – fällt es oft auch schwer, in der Öffentlichkeit laut zu sprechen. Diese Art von Stille ist sehr verbreitet und obwohl es sich technisch gesehen nicht um ein Sprachmuster handelt, kann sie dazu führen, dass Ihre gesamte Stimme und Ihre Art zu sprechen anders klingen als die anderer. Obwohl viele dabei an die Lautstärke denken, wird der Effekt noch verstärkt, wenn Sie zu Ihren Füßen sprechen.
- Trockener Hals/Stimmverlust Manche Menschen haben das Gefühl, dass Angst ihren Hals austrocknet oder dass sie das Gefühl haben, ihre Stimme zu verlieren. Ein möglicher Grund dafür ist, dass Angst die Symptome von saurem Reflux verschlimmern kann. Menschen mit saurem Reflux wachen häufig mit Halsschmerzen und Stimmverlust auf. Angst erhöht auch die Aktivität Ihres Nervensystems. Wenn Ihre Kampf-oder-Flucht-Reaktion aktiviert wird, produziert Ihr Mund als natürliche Nebenwirkung natürlich weniger Speichel.
- Probleme, Gedanken in Worte zu fassen Nicht alle Sprachmustersymptome von Angst sind körperlicher Natur. Einige sind psychischer Natur. Angst kann es Ihnen viel schwerer machen, über die Worte nachzudenken, die Sie sagen wollen, was dazu führen kann, dass Sie über sich selbst hinauswachsen, Worte vergessen, Worte durch falsche Worte ersetzen und mehr. Sprechen muss im Allgemeinen natürlich sein, um klar zu sein, und wenn Sie zu viel nachdenken, ist es nicht ungewöhnlich, dass der gegenteilige Effekt eintritt.
- Stottern Ebenso kann Angst Stottern verursachen. Stottern selbst ist eine eigenständige Störung, die durch Angst verschlimmert werden kann. Aber darüber hinaus stellen diejenigen, die über ihre eigenen Sätze und Wortwahlen nachdenken, oft fest, dass sie am Ende ziemlich viel stottern, was wiederum zu diesem Gefühl der Verlegenheit führen kann.
Dies sind nur einige der Probleme, die Angst mit der Sprache und den Sprachmustern hat. Es gibt sogar zweisprachige Menschen, die feststellen, dass sie die Sprachen verwechseln, wenn sie Angst haben. Angst kann ungewöhnliche Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie Sie mit anderen sprechen, und das bedeutet, dass Ihre Sprachmuster gelegentlich ganz anders sind, als Sie es erwarten.
Gibt es Möglichkeiten, diese Art von Angstproblem zu überwinden?
Veränderungen im Sprachmuster können für die betroffene Person peinlich und sehr ungewöhnlich sein. Es ist äußerst wichtig, dass Sie Ihre Angst angehen, wenn Sie möchten, dass diese Sprachprobleme verschwinden. Nur wenn Sie Ihre Angst unter Kontrolle haben, können Sie erwarten, dass sich Ihre Fähigkeit, mit anderen zu sprechen, verbessert.
Dennoch gibt es ein paar Dinge, die Sie jetzt tun können:
- Beginnen Sie stark. Menschen mit Angstzuständen neigen dazu, leise zu sprechen und zu hoffen, dass ihnen das Sprechen später leichter fällt. Das funktioniert selten. Versuchen Sie im Idealfall, laut und selbstbewusst zu sprechen (auch wenn Sie es vortäuschen), sobald Sie einen Raum betreten. Auf diese Weise geraten Sie nicht so oft oder so leicht ins Murmeln.
- Schauen Sie auf die Stirn. Manche Menschen empfinden es als zusätzliche Angst, anderen in die Augen zu schauen. Versuchen Sie, anderen in die Stirn zu schauen. Für sie sieht es meist gleich aus und Sie müssen sich nicht mit dem Stress auseinandersetzen, den Blickkontakt und die Gesten einer Person wahrzunehmen.
- Wasser trinken Wenn Sie Ihren Hals mit Flüssigkeit versorgen und frei halten, werden unerwünschte Geräusche reduziert, die Sie verunsichern könnten. Das ist zwar nicht unbedingt ein Heilmittel gegen Ihre Angst, aber es verhindert zusätzlichen Stress, der Ihre Angst verstärken könnte.
Dies sind einige der grundlegendsten Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass Ihre Angst Ihre Sprechweise weniger beeinflusst. Aber bis Sie Ihre Angst heilen, werden Sie weiterhin zu viel nachdenken und Ihre Stimme und Ihr Selbstvertrauen bewusst kontrollieren müssen.
Zusammenfassung:
Angst ist ein ablenkender Zustand, der das Sprechen erschwert. In Phasen intensiver Angst kann Adrenalin auch eine zittrige Stimme verursachen und Panikattacken können dem Gehirn die Energie zum Sprechen rauben – was zu undeutlicher Aussprache und Stottern führt. Die Identifizierung der Art des Sprachproblems kann hilfreich sein, aber letztendlich handelt es sich um ein Angstproblem, das mit einer langfristigen Strategie angegangen werden muss.

Willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Dr. Jack Kevorkian und leidenschaftlich daran interessiert, Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen zu helfen. Inspiriert von den Prinzipien von Health okay, teile ich fundierte Informationen, praktische Tipps und natürliche Methoden zur Schmerzbewältigung.