Gesundheit und Wellness

Wie behandelt man die Kawasaki-Krankheit?

Die Kawasaki-Krankheit tritt bei Kindern unter 5 Jahren auf und ist eine Erkrankung, die durch eine Entzündung der Blutgefäße im ganzen Körper entsteht. Zur Behandlung der Symptome werden verschiedene Behandlungsstrategien angewendet.

Wie behandelt man die Kawasaki-Krankheit?

Obwohl der Zustand selten ist und die Symptome beängstigend und weit verbreitet sind, ist der Zustand behandelbar, indem die Behandlung richtig geplant wird. Ziel der Behandlung ist es, die Anzeichen und Symptome zu lindern und das Risiko von Herzkomplikationen zu verringern. Die Behandlung sollte so früh wie möglich beginnen, gleich nachdem die ersten Symptome wie Fieber auftreten, nach richtiger Diagnose. Es sollte beachtet werden, dass alle Patienten, die an der Kawasaki-Krankheit leiden, zur intravenösen Verabreichung von Immunglobulin , zur Einleitung von Aspirin , zur Echokardiographie und bis zum Abklingen des Fiebers ins Krankenhaus eingeliefert werden sollten.

Im Folgenden sind die verfügbaren Behandlungsoptionen für die Behandlung der Kawasaki-Krankheit aufgeführt:

  1. Intravenöses Immunoglobin (IVIG): Die akute Entzündung des Gefäßsystems wird nach Gabe von intravenösem Immunoglobin deutlich reduziert und das Risiko von Koronaraneurysmen gesenkt. Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto besser ist die Kontrolle über die Behandlung der Symptome. Im Allgemeinen sollte die Behandlung mit IVIG innerhalb von 5-7 Tagen nach Beginn des Fiebers begonnen werden. In den ersten Studien und in der klinischen Praxis wurde eine niedrigere Dosis mit erhöhter Häufigkeit über einen längeren Zeitraum empfohlen. Mit den fortgeschrittenen klinischen Studien wurde jedoch festgestellt, dass eine hohe Dosis mit niedriger Frequenz effektiver ist. Während fast 25 % der unbehandelten Patienten ein Koronararterien-Aneurysma erleiden können, haben nur 2-3 % der behandelten Personen das Risiko, dass ein Koronararterien-Aneurysma auftritt. (1)
  2. Behandlung einer IVIG-resistenten Erkrankung: Fast 15 % der Patienten sprechen nicht auf die Behandlung mit IVIG an. Das Kriterium für ein Versagen der Therapie ist, dass Fieber auch nach Beginn der Behandlung länger als 36 Stunden anhält. In solchen Fällen wird die zweite Verabreichungsrunde wiederholt. Allerdings sprechen immer noch wenige der Patienten nicht auf die Behandlung an. Gemäß den Richtlinien der AHA kann bei solchen Patienten die Dosis von IVIG, Methylprednisolon und ein ausschleichender Kurs von Prednisolon gegeben werden. Alternativ kann bei solchen Patienten auch Infliximab in Erwägung gezogen werden.
  3. Aspirin: Aspirin ist eine Standardtherapie für die Patienten der Kawasaki-Krankheit. Einige Ärzte beginnen mit einer hohen Dosis Aspirin für einen bestimmten Zeitraum und reduzieren die Dosis dann und halten sie für den Rest des Behandlungszeitraums aufrecht. Aspirin wird eingeleitet, sobald der Patient für mindestens 48-72 Stunden kein Fieber mehr hat.
  4. Andere Zusatzstoffe: Obwohl die Forschung kein schlüssiges Ergebnis für die Verwendung von Steroiden liefert, können Kortikosteroide in IVIG-resistenten Fällen verwendet werden.

1967 beschrieb ein japanischer Kinderarzt, Tomisaku Kawasaki, eine seltene und seltsame Krankheit bei Kindern, die durch Fieber, vergrößerte Knoten, rote Augen und andere Körperteile und Hautausschläge im Genitalbereich gekennzeichnet war. Der Zustand wird durch Entzündungen in den Blutgefäßen im ganzen Körper verursacht. Die Krankheit wurde nach ihm benannt und ist als Kawasaki-Krankheit bekannt. Das Auftreten dieser Krankheit ist jedoch sehr selten, in Japan tritt der Zustand relativ häufiger auf. Die genaue Ursache bleibt unbekannt, aber die Fehlfunktion des Autoimmunsystems soll der Hauptgrund für die Entstehung dieser Krankheit sein. Die Krankheit betrifft verschiedene Organe wie Lymphknoten, Mund und Haut, und die Erkrankung tritt überwiegend bei Kindern unter 5 Jahren auf. Menschen mit höherem Alter entwickeln selten diese Krankheit. Zu den Risikofaktoren gehören Alter, Geschlecht und ethnische Zugehörigkeit. Jungen entwickeln die Erkrankung häufiger als Mädchen. Darüber hinaus sind Kinder asiatischer Herkunft, wie z. B. aus Japan und Korea, anfälliger für diesen Zustand. Die Symptome der Erkrankung sind manchmal beängstigend, da sie ein Abschälen der Haut sowie schwere Hautausschläge verursacht.

Fazit

Die Behandlung der Kawasaki-Krankheit beginnt mit intravenösem Immunoglobin und Patienten, die auf diese Behandlung nicht ansprechen, kann eine Kombination aus IVIG und Steroiden verabreicht werden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *