Wie behandelt man ein Lymphödem in den Beinen?
Obwohl das Lymphödem nicht vollständig heilbar ist, gibt es bestimmte Behandlungen, mit denen die Symptome behandelt und das Fortschreiten der Krankheit unter Kontrolle gehalten werden können. Die Behandlung kann von der Schwere der Erkrankung und dem Stadium abhängen, in dem der Zustand vorliegt.
Obwohl das einmal entwickelte Lymphödem in den Beinen nicht geheilt werden kann, ist es wichtig, die Symptome zu behandeln, um weitere Gewebeschäden und Komplikationen zu vermeiden. Das Lymphödem wird in 4 Stadien eingeteilt und das Ziel der Therapie ist es, den Zustand zu kontrollieren und sein Fortschreiten zum nächsten Stadium zu stoppen. Weiterhin hängt die Behandlung auch von der Ursache der Erkrankung ab, dh ob die Erkrankung primär oder sekundär ist. Das Organvolumen des Patienten wird untersucht, um das Ausmaß der Erkrankung zu bestimmen, indem Beine, Arme, Bauch und Brustwand untersucht werden.
Im Folgenden sind die Behandlungsstrategien aufgeführt, die von den medizinischen Fachkräften auf der Grundlage der Schwere der Erkrankung angewendet werden:
Dekongestive Lymphtherapie (DLT) zur Behandlung von Lymphödemen in den Beinen
Dekongestive Lymphtherapie oder DLT ist die am meisten empfohlene Behandlungsstrategie für Lymphödeme, da sie die wichtigsten Schritte umfasst, die zur Linderung der Symptome beitragen. Die Anfangsphase der DLT ist die Reduktionsphase, in der die Flüssigkeit reduziert und aus dem betroffenen Teil herausbewegt wird. Die nächste Phase ist eine Erhaltungsphase, die hilft, die Flüssigkeitsmenge aufrechtzuerhalten. Im Folgenden sind die Komponenten von DLT-
Kompression – Das Ziel der Anwendung der Kompression an den Beinen ist es, die überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Die Kompression erfolgt mit Hilfe von Kompressionsverbänden, die dabei helfen, die Flüssigkeit durch Muskelbewegungen zu entfernen. Zu diesem Zweck können auch die Strümpfe und Ärmel verwendet werden, die den Druck auf die Flüssigkeit ausüben.
Übungen – Übungen spielen auch eine große Rolle bei der Linderung der Symptome eines Lymphödems in den Beinen, da sie sich auf die Muskeln auswirken. Tiefes Atmen ist eine effektive Übung, die hilft, den Lymphfluss zu erhöhen. Darüber hinaus hilft das Anheben der Beine auch beim Abfluss von Lymphflüssigkeit. Die anderen Übungen umfassen Dehnungs- und Kräftigungsübungen. Aerobic hat auch einen Vorteil bei der Förderung des Lymphflusses. Empfehlenswert sind auch muskuläre Übungen wie Radfahren oder Schwimmen.
Massage – Massage, die speziell für diesen Zustand entwickelt wurde, wird als manuelle Lymphdrainage bezeichnet. Es wird von einer geschulten Person durchgeführt und ist besonders hilfreich, wenn das Lymphödem in den Beinen auftritt. Wenn die Massage mit der Kompression kombiniert wird, sind die Ergebnisse gut. Die Anzahl der Massagesitzungen hängt von der Flüssigkeitsmenge ab, die sich im darunter liegenden Gewebe angesammelt hat.
Hautpflege – Die Hautpflege ist eine wichtige Strategie, um Infektionen zu vermeiden, da die gesammelte Lymphe als günstige Umgebung für das Bakterienwachstum angesehen wird. Die Infektion kann zu Komplikationen führen und mitunter tödliche Folgen haben.
Operation zur Behandlung von Lymphödemen in den Beinen
Wenn die DLT keine angemessenen Ergebnisse liefert und die Symptome nicht besser werden, kann der Arzt die Operation für ein Lymphödem in den Beinen empfehlen. Die Art der Operation richtet sich nach dem zu erreichenden Ziel. Die Operation kann von den folgenden Arten sein:
- Operation, die durchgeführt wird, um die Lymphgefäße mit dem nahe gelegenen Blutkreislaufsystem zu verbinden.
- Fettabsaugung , bei der überschüssiges Fett aus dem darunter liegenden Gewebe entfernt wird.
- Operation, bei der das beschädigte, verhärtete Hautgewebe entfernt wird, um das Risiko einer Zellulitis zu verringern .
Adjuvante Therapie zur Behandlung von Lymphödemen in den Beinen
Neben der Behandlung der Lymphflüssigkeit zielt die Therapie auch auf die Behandlung anderer Symptome wie Schmerzen und Taubheitsgefühl in den Beinen ab. Dazu werden schmerzstillende und entzündungshemmende Medikamente verabreicht. Zur Behandlung der Infektion werden Antibiotika verschrieben.
Fazit
Die am meisten empfohlene Strategie ist die entstauende lymphatische Therapie. Diese Therapie hat zwei Phasen. Die Anfangsphase ist die Reduktionsphase, während die nächste Phase die Erhaltungsphase ist. Wenn die Symptome nicht mit der Entstauungs-Lymphtherapie behandelt werden können, ist die Beinoperation die nächste Option. Darüber hinaus wird die Behandlung auch durch eine adjuvante Therapie wie Analgetika und Antibiotika unterstützt.