Wie bekommt man eine tiefe Venenthrombose und was sind ihre Komplikationen?
Inhaltsverzeichnis
Wie bekommt man eine tiefe Venenthrombose?
Eine TVT oder tiefe Venenthrombose kann auftreten, wenn sich ein Blutgerinnsel in den tiefen Venen des Körpers des Patienten bildet, normalerweise in den Beinen. Die Symptome einer tiefen Venenthrombose können von keinen besonderen Symptomen bis hin zu starken Schmerzen oder Schwellungen im Bein reichen. Es wurde festgestellt, dass sich eine tiefe Venenthrombose entwickelt, wenn ein Patient an einer Krankheit leidet, die den Blutgerinnungsprozess beeinflusst. In vielen Fällen tritt eine tiefe Venenthrombose auf, wenn sich ein Patient nach einer Operation oder einem Unfall längere Zeit nicht bewegt, wenn der Patient ans Bett gefesselt ist.
Wie ernst ist eine tiefe Venenthrombose?
Eine tiefe Venenthrombose, auch TVT genannt, kann manchmal sehr schwerwiegend sein. Dies liegt daran, dass sich die Blutgerinnsel in den Venen lösen und durch den Blutkreislauf wandern können, um in der Lunge verankert zu bleiben, was wiederum den Blutfluss blockieren kann. Dieser Zustand wird Lungenembolie genannt.
Was sind die Komplikationen im Zusammenhang mit tiefer Venenthrombose?
Nur wenige der Komplikationen beinhalten
- Es wurde festgestellt, dass die häufigste Komplikation einer tiefen Venenthrombose das postthrombotische Syndrom ist. Dies wird normalerweise durch eine Verringerung des venösen Blutes des Herzens verursacht.
- Das postthrombotische Syndrom verursacht Schmerzen und kann in schweren Fällen auch Beingeschwüre verursachen.
- Die Lungenembolie ist die schwerwiegendste Komplikation einer tiefen Venenthrombose. Das Risiko einer Lungenembolie ist bei Menschen mit Blutgerinnseln in den Oberschenkeln und im Becken höher.
- Wenn eine tiefe Venenthrombose unbehandelt bleibt, kann es manchmal auch zu einer Lungenembolie kommen.
- Die Lungenembolie ist durch Atemnot und Brustschmerzen gekennzeichnet, die sich beim Atmen verschlimmern können.
- Eine solche Form der Erkrankung, bei der es sich um eine Lungenembolie handelt, kann einen plötzlichen Kollaps verursachen.
- Manchmal kann die tiefe Venenthrombose häufig auftreten und daher kann es zu einem erneuten Auftreten kommen.
Was sind die Symptome einer tiefen Venenthrombose?
Die Symptome einer tiefen Venenthrombose können von Person zu Person variieren. Die folgenden sind die häufigsten Symptome:
- Schwellung im betroffenen Bereich des Beins. Obwohl selten, kann es manchmal zu Schwellungen in beiden Beinen kommen.
- Der Patient kann über Schmerzen im Bein klagen. Die Schmerzen beginnen in der Regel in der Wade.
- Der Patient kann über starke Schmerzen im betroffenen Bereich klagen.
- Krämpfe und Schmerzen im Bein.
- Verfärbung oder Rötung der Haut des Beins.
- Wärmegefühl im betroffenen Bein.
- Manchmal geht eine tiefe Venenthrombose nicht mit auffälligen Symptomen einher.
Wie kann man das Auftreten einer tiefen Venenthrombose verhindern?
Verschiedene Maßnahmen können vorgeschlagen werden, um eine tiefe Venenthrombose zu verhindern. Sie sind:
- Wenn der Patient operiert wurde oder aus irgendeinem Grund Bettruhe verordnet wurde, sollte er sich so schnell wie möglich bewegen oder zweimal täglich einfache Beinbewegungsübungen machen.
- Wenn eine Person für eine Weile still ist, wird ihr geraten, ihre Beine nicht zu kreuzen, da dies den Blutfluss behindern kann.
- Wenn eine Person eine lange Strecke mit dem Auto zurücklegen muss, sollte sie jede Stunde anhalten und herumlaufen.
- Wenn eine Person mit dem Flugzeug reisen muss, sollte sie gelegentlich stehen oder gehen. Wenn dies nicht möglich ist, kann das Training der Unterschenkel hilfreich sein. Solche Übungen umfassen das Anheben und Absenken der Fersen, während die Zehen auf dem Boden bleiben, und dann wieder das Anheben der Zehen mit den Fersen auf dem Boden.
- Änderungen des Lebensstils sind ebenso wichtig, um TVT oder tiefe Venenthrombosen zu vermeiden. Eine Person sollte abnehmen und mit dem Rauchen aufhören.
- Regelmäßige Bewegung kann das Risiko von Blutgerinnseln senken. Dies ist besonders wichtig für Menschen, die viel sitzen oder viel reisen müssen.