Wie beugen Sie einer Laktoseintoleranz vor?
Bevor Laktose in den Blutkreislauf aufgenommen wird, muss sie zunächst durch Laktase, ein im Darm vorkommendes Enzym, abgebaut werden. Der Darm produziert Laktase während der Kindheit, da das Neugeborene in der Lage sein muss, Muttermilch zu verdauen, um zu überleben. Während sich der Körper des Kindes darauf vorbereitet, andere Nahrungsmittel zu verdauen, werden die für die Laktaseproduktion verantwortlichen Gene nach und nach deaktiviert.
Daher entwickeln auch Babys, die von Anfang an Laktose verdauen können, nach und nach eine Laktoseintoleranz. Schließlich kann der Körper Laktose überhaupt nicht mehr verdauen und der Verzehr kann verschiedenste Symptome auslösen. Unverdauter Milchzucker ist eine hervorragende Nährstoffquelle für Darmbakterien, die die Chance nutzen, sich in unserem Verdauungstrakt schnell zu vermehren. Laktose wird in verschiedene Säuren zerlegt und bei der Fermentation entstehen mehrere Gase. Dieser Prozess verursacht verschiedene Symptome, die von Person zu Person unterschiedlich stark sind. Zu den Symptomen gehören Verdauungsprobleme wie Blähungen, Krämpfe und Durchfall sowie eine Reihe von Beschwerden, die nicht spezifisch sind wie Müdigkeit oder dermatologische Probleme.
Die meisten Menschen auf der Welt sind laktoseintolerant. Gene, die während der gesamten Kindheit und im Erwachsenenalter weiterhin Laktase produzierten, verbreiteten sich jedoch in Populationen alter Völker, die Rinder züchteten. Infolgedessen sind die meisten Erwachsenen in Bevölkerungsgruppen mit einer Geschichte der Milchproduktion in der Lage, die Laktose zu verdauen.
Eine laktosefreie Ernährung kann allen Symptomen einer Laktoseintoleranz vorbeugen. Menschen sollten sich mit laktosehaltigen Lebensmitteln vertraut machen. Leider wird eine Laktoseintoleranz oft jahrelang falsch diagnostiziert, da die Schwere der Symptome von der Menge an Laktose abhängt, die der Einzelne zu sich nimmt. Da die Symptome einer Laktoseintoleranz oft als allgemeine Verdauungsstörung fehlinterpretiert werden, kann ein genetischer Test zur Bestimmung der Laktoseintoleranz helfen, eine eventuelle persönliche Unverträglichkeit aufzuklären und zukünftigen Komplikationen vorzubeugen.
Mit Laktoseintoleranz assoziierte Gene
Mehr als 99 % der Fälle von Laktoseintoleranz werden durch eine genetische Variation des LCT/MCM6-Gens verursacht. Liegt das Gen doppelt vor, entwickelt der Träger höchstwahrscheinlich irgendwann in seinem Leben eine Laktoseintoleranz.
Wie beugen Sie einer Laktoseintoleranz vor?
Basierend auf Ihren Genen haben Sie ein höheres Risiko für eine Laktoseintoleranz. Die meisten Menschen mit ihren genetischen Besonderheiten entwickeln irgendwann in ihrem Leben eine Laktoseintoleranz. Die Entwicklung ist jedoch normalerweise ein langsamer Prozess.
Daher wäre es ratsam, Ihre Ernährung langfristig zu beobachten und zu schauen, ob laktosehaltige Lebensmittel einige der zuvor beschriebenen Symptome auslösen. Ist dies nicht der Fall, sind keine weiteren Ernährungsumstellungen erforderlich. Wenn Sie bereits unter Beschwerden leiden, können mit einer kontrollierten Ernährung weitere Komplikationen vermieden werden. In Ihrem persönlichen Ernährungsplan ist es von vorrangigem Interesse, den Laktosekonsum zu reduzieren oder sogar ganz auf Laktose zu verzichten. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie sich mit allen Quellen für Laktosepotenziale vertraut machen.
Übliche Lebensmittel, die Laktose enthalten, sind:
- Milch und Milchprodukte
- Verpackte Wurst und Aufschnitt
- Suppen und Cremes
- Bäckereiprodukte
- Kuchen
- Verstärker von Schokoladengeschmack und vielen Süßigkeiten
- Fast-Food-Produkte
- Einige Medikamente.
Das Auftreten und die Schwere der Symptome hängen von mehreren Faktoren ab, wie z. B. der Menge der konsumierten Laktose, der Menge und Art anderer verzehrter Lebensmittel, der körperlichen und psychischen Gesundheit im Allgemeinen sowie dem persönlichen Enzymmangel. Da Milchprodukte eine Quelle essentieller Nährstoffe wie Kalzium, verschiedene Vitamine, Eisen und Magnesium sind, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Ernährung genügend dieser Nährstoffe enthält. Daher wird eine kalziumreiche Ernährung empfohlen. Essen Sie viel kalziumreiches Gemüse. Laktase-Ergänzungen sind auch eine mögliche Lösung für Sie. Sie enthalten die benötigten Enzyme und sind ein guter Ersatz für laktosehaltige Lebensmittel.
Fazit
Laktoseintoleranz ist eine häufige Erkrankung, und die Symptome treten nur auf, wenn Milchprodukte konsumiert werden. Wann die Symptome auftreten und wie stark sie sein werden, hängt von vielen Faktoren ab. Es gibt keine Möglichkeit, dies zu verhindern, da genetische Faktoren beteiligt sind.