Wie das ABC-Modell in der kognitiven Verhaltenstherapie funktioniert
Das ABC-Modell (Adversity, Behavior, Consequences) ist einer der Hauptbestandteile der rational-emotive Verhaltenstherapie (REBT), einer Form der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT).1
Sælid GA, Nordahl HM. Begründung emotionale Verhaltenstherapie an weiterführenden Schulen zur Aufklärung über psychische Gesundheit und zur Stärkung der Jugendgesundheit. Eine randomisierte kontrollierte Studie einer kurzen Intervention . Kognitive Verhaltenstherapie . 2017;46(3):196-210. doi:10.1080/16506073.2016.1233453
Das ABC-Modell basiert auf der Idee, dass Emotionen und Verhaltensweisen nicht durch äußere Ereignisse, sondern durch unsere Überzeugungen darüber bestimmt werden.
CBT ist eine beliebte Behandlung für die psychische Gesundheit, bei der problematische Denkmuster und Verhaltensweisen erkannt, untersucht und angepasst werden, um gesünder und produktiver zu sein. CBT wird zur Behandlung von Depressionen , Angstzuständen , Substanzstörungen und anderen psychischen Erkrankungen eingesetzt.2
Lesen Sie weiter, um mehr über das ABC-Modell in der kognitiven Verhaltenstherapie zu erfahren und herauszufinden, wie es ist, es in Ihre Therapie einzubeziehen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist das ABC-Modell?
Das ABC-Modell, manchmal auch als ABCDE-Modell bezeichnet, ist ein vereinfachtes Rahmenwerk, das in REBT verwendet wird, um Menschen dabei zu helfen, irrationale Überzeugungen in rationale umzuwandeln, was ihnen wiederum dabei hilft, gesünder auf Situationen zu reagieren.3
Die Idee hinter dem ABC-Modell ist, dass ein Mensch nicht unbedingt seine Umgebung verändern muss, um sich besser zu fühlen. Stattdessen können sie sich besser fühlen, wenn sie ihre Reaktionen auf ihre Umgebung anerkennen und ändern.
Hier ist, wofür ABC steht:
- Widriges Ereignis (auch „aktivierendes Ereignis“ oder „Vorhergehendes“ genannt; dies ist die Situation oder das Ereignis, mit dem Sie es zu tun haben)
- Überzeugungen (Ihre Überzeugungen über das Ereignis)
- Konsequenzen (Ihre emotionale und verhaltensbezogene Reaktion auf das Ereignis basierend auf Ihren Überzeugungen)
Vorgeschichte
Das „A“ im ABC-Modell steht für Widrigkeit (oder manchmal auch für „auslösendes Ereignis“ oder „Antezedenz“). Dies ist ein Ereignis, das den Beginn der Reaktion auslöst. Obwohl es sich um ein Großereignis handeln kann, handelt es sich oft um etwas Einfaches – zum Beispiel, dass jemand unhöflich mit Ihnen spricht.
Überzeugungen
Das „B“ steht für Überzeugungen. Hier wird die Arbeit im ABC-Modell erledigt und bestimmt den Ausgang des Ereignisses.
Im ABC-Modell werden Überzeugungen in zwei Kategorien unterteilt:4
- Starr, extrem und unlogisch
- Primärer Glaube ist „anspruchsvoll“ (erfordert Hilfe oder Aufmerksamkeit)
- Sekundäre Überzeugungen sind „schrecklich“ (angenommen, dass schlimme oder negative Dinge passieren werden), geringe Frustrationstoleranz und Selbsterniedrigung
Beispiele für irrationale Überzeugungen sind :5
- „Susan war heute Morgen unhöflich zu mir, also muss sie mich hassen.“
- „Susan war unhöflich zu mir, also muss ich eine unsympathische Person sein.“
- „Susan war unhöflich zu mir. Sie ist eine schreckliche Person.“
Rationale Überzeugungen
- Flexibel, nicht extrem und logisch
- Der primäre Glaube sind Präferenzen
- Zu den sekundären Überzeugungen gehören „Anti-Awfulizing“, hohe Frustrationstoleranz, Selbstakzeptanz und Akzeptanz anderer
Beispiele für rationale Überzeugungen könnten sein:
- „Susan war unhöflich zu mir. Sie muss einen schlechten Tag haben.“
- „Susan war heute Morgen unhöflich zu mir. Vielleicht war sie in Eile oder spät dran und hatte keine Zeit für ein Gespräch.“
Rationale, gesunde und adaptive Emotionen sind nicht immer positive Emotionen. Einige negative Emotionen sind notwendig, wie zum Beispiel:
- Sorge
- Ärger
- Traurigkeit
- Enttäuschung
- Bedauern/Reue
Das Ziel von ABC besteht nicht darin, negative Emotionen loszuwerden, sondern sie rationaler und hilfreicher zu betrachten.6
Beispiele für Glaubensdenken
Die Besorgnis, die auf einer rationalen Überzeugung beruht, kann zum Beispiel lauten: „Ich bin mir nicht sicher, ob ich für diesen Test genug gelernt habe, und es ist möglich, dass ich eine schlechte Note bekomme.“ Wenn das passiert, wäre es enttäuschend, aber ich kann damit umgehen.”
Angst basiert auf einer irrationalen Überzeugung und kann wie folgt aussehen: „Ich könnte diesen Test nicht bestehen, und wenn ich es schaffe, wäre es katastrophal.“
Folgen
„C“ steht für Konsequenzen. Dies ist, wie Sie sich fühlen oder was Sie als Reaktion auf das Ereignis in Schritt „A“ tun.
Im ABC-Modell werden die Konsequenzen durch Ihre Überzeugungen in Schritt „B“ bestimmt. Wenn Sie im obigen Beispiel, in dem Susan unhöflich zu Ihnen war, glauben, dass Susan wegen etwas Negativem in ihrem eigenen Leben unhöflich war, könnte Ihr Verhalten darin bestehen, dies nicht zu tun Verinnerlichen Sie es und geben Sie Susan stattdessen einfach etwas Raum.
Das ABCDE-Modell
Das ABC-Modell erweitert sich oft zu einem ABCDE-Modell, wobei „D“ für „Disputation of Believes“ und „E“ für „New Effect“ steht. Diese zusätzlichen Briefe und Schritte bedeuten, dass man lernt, irrationale und ungesunde Überzeugungen zu bestreiten, wenn sie auftauchen, um das Ergebnis in ein positives zu verwandeln.
Funktionsweise des ABC-Modells und Beispiele
CBT hilft Menschen zu verstehen, wie ihre Gedanken und Gefühle ihr Verhalten beeinflussen. ABC ist ein Werkzeug, das in der CBT verwendet wird, um diesen Zusammenhang hervorzuheben.
Die Strategie hilft Menschen, nicht hilfreiche Gedanken und Emotionen zu erkennen und zu lernen, wie sie diese in konstruktivere Gedanken und Emotionen umwandeln können. Es kann ein ansonsten komplexes Konzept vereinfachen und den Menschen die Möglichkeit geben, ihre persönlichen Reaktionen auf bestimmte Situationen zu betrachten und sie besser zu verstehen.5
Beispiele des ABC-Modells
Es gibt viele Situationen im Leben, in denen das ABC-Modell angewendet werden kann, um Ihnen zu helfen, Ihre Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen zu verstehen. Zum Beispiel:
- Sie sagen einem Kollegen „Guten Morgen“ und er erwidert nichts.
- Ein Freund, der dir nahe steht, lädt dich nicht zu einer Party ein.
- Ihre Schwester bittet eine ihrer Freundinnen, ihr anstelle von Ihnen bei der Planung einer Babyparty zu helfen.
- Ihr Partner vergisst Ihren Hochzeitstag.
- Ihr Chef schickt Ihnen eine E-Mail und bittet Sie um ein Treffen.
Jedes dieser Szenarien könnte ein Ereignis sein, das irrationale Gedanken auslöst. Diese Gedanken wiederum lösen bei Ihnen ein bestimmtes Gefühl aus. Beispielsweise sind Sie möglicherweise besorgt, wenn Ihr Chef um ein Treffen bittet, weil Sie davon ausgehen, dass Sie gefeuert werden, und Sie sind möglicherweise traurig oder sogar wütend, weil Ihr Partner Ihren Jahrestag vergessen hat, weil Sie befürchten, dass er Sie dadurch nicht liebt mehr.
Vorteile des ABC-Modells
Das ABC-Modell wurde umfassend untersucht. Es hat sich gezeigt, dass es bei Erkrankungen und Symptomen hilft wie:6
- Depression
- Angst
- Dysfunktionales Denken
- Aggressionsprobleme
- Substanzgebrauchsstörungen
- Essstörungen
Das ABC-Modell hat sich auch in der Therapie als nützlich erwiesen , da es den Menschen helfen kann, die Vorgeschichte (oder Auslöser) ihrer Emotionen und Verhaltensweisen zu verstehen und zu erkennen, dass sie nicht immer kontrollieren können, was passiert, aber sie können kontrollieren, wie sie reagieren.4
Einer der Hauptvorteile des ABC-Modells besteht darin, dass es relativ einfach ist. Es kann ohne viel Anleitung umgesetzt werden – zum Beispiel könnte es als Erinnerung oder Leitfaden an einer Pinnwand in Schulen oder am Arbeitsplatz angebracht werden.
Was Sie vom ABC-Modell erwarten können
Das ABC-Modell kann in verschiedenen therapeutischen Formaten und Settings eingesetzt werden, um Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zu helfen. Die Art und Weise, wie ABC angewendet wird, hängt von diesen Faktoren und den Bedürfnissen des Einzelnen ab.6
Die Arbeit mit dem ABC-Modell umfasst normalerweise die Beantwortung von Fragen zu jeder Phase, um Ihre Auslöser, Überzeugungen, Emotionen und Verhaltensweisen besser zu verstehen.
Hier ist ein Beispiel dafür, was passiert, wenn Sie mit einem Therapeuten zusammenarbeiten, der das ABC-Modell verwendet:
- Ihr Therapeut wird Sie bitten, an ein Ereignis zu denken, das Gefühle und irrationale Überzeugungen ausgelöst hat – zum Beispiel, dass Ihr Chef Sie um ein Treffen gebeten hat und dass Sie sich dadurch Sorgen um Ihren Job gemacht haben. Möglicherweise werden Sie auch gebeten, sich ein Ereignis vorzustellen, das nicht stattgefunden hat, über das Sie sich aber Sorgen machen.
- Anschließend wird Ihr Therapeut Sie bitten, das Ereignis detailliert zu beschreiben. Wer war beteiligt? Was ist passiert? Wann hat es stattgefunden?
- Anschließend werden Sie aufgefordert, Ihre Reaktion auf das Ereignis zu beschreiben. Was ging Ihnen durch den Kopf? Welche Gedanken gingen Ihnen durch den Kopf, als es passierte?
- Als Nächstes sprechen Sie darüber, wie Sie sich bei der Veranstaltung gefühlt haben. Warst du wütend? Traurig? Besorgt? Verwirrt?
- Sobald Sie über das Geschehene und Ihre Gedanken und Gefühle zu dem Ereignis gesprochen haben, wird Ihr Therapeut Sie bitten, Ihre Überzeugungen in Frage zu stellen. Sie werden Fragen stellen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, ob Ihre Reaktion auf das Ereignis realistisch war, und um zu verstehen, warum Sie sich so gefühlt haben. Beispielsweise könnte es sein, dass Sie andere mögliche Erklärungen für das Ereignis finden als die erste, die Ihnen in den Sinn kam.
- Sobald Sie Ihre Reaktionen verstanden haben, wird Ihr Therapeut Ihnen dabei helfen, Bewältigungsstrategien zu entwickeln, sodass Sie sich besser darauf vorbereitet fühlen, wenn das Ereignis erneut auftritt.
Wann sollte das ABC-Modell verwendet werden?
Das ABC-Modell wird typischerweise in der CBT verwendet, insbesondere in der REBT. Es kann eine Vielzahl von psychischen Erkrankungen und Symptomen behandeln.
So finden Sie einen Therapeuten
Die American Psychological Association (APA) verfügt über ein Online-Suchtool , das Ihnen bei der Suche nach einem Psychologen in Ihrer Nähe hilft. Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in der Verywell National Helpline Database . Die Kosten für eine Therapie können variieren und hängen von vielen Faktoren ab, unter anderem davon, ob Sie versichert sind und ob Ihre Versicherung die psychiatrische Versorgung abdeckt.
Wenn Sie Hilfe bei der Suche nach einer Therapie innerhalb Ihres Budgets benötigen, bietet die Anxiety and Depression Association of America Informationen zum Zugang zu erschwinglicher psychischer Behandlung.
Zusammenfassung
Das ABC-Modell ist ein Instrument der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT), das Menschen dabei hilft, ihre irrationalen Gedanken und Überzeugungen zu erkennen. Es steht für Vorgeschichte, Überzeugungen und Konsequenzen. Das Ziel des ABC-Modells besteht darin, zu lernen, mit rationalem Denken auf gesunde Weise auf Situationen zu reagieren. Das ABC-Modell ist wirksam bei der Behandlung von Depressionen, Angstzuständen, Suchterkrankungen, Essstörungen und anderen psychischen Erkrankungen.
Das ABC-Modell kann Ihnen helfen, zu lernen, wie Sie auf Situationen reagieren und Wege finden, besser damit umzugehen, unabhängig davon, ob Sie an einer psychischen Erkrankung leiden oder nicht.
Wenn Sie mit einer psychischen Erkrankung leben und der Meinung sind, dass das ABC-Modell für Ihr Wohlbefinden nützlich sein könnte, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Psychiater darüber, es in Ihren Behandlungsplan aufzunehmen.
Auch wenn Sie nicht unter einer psychischen Erkrankung leiden, kann das ABC-Modell hilfreich sein, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie auf Situationen reagieren und wie Sie besser mit ihnen umgehen können. Wenn Sie mit einer psychischen Erkrankung leben und glauben, dass das ABC-Modell Ihnen helfen könnte, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Psychiater darüber, es in Ihre Behandlung einzubeziehen.