Ihr Immunsystem schützt Ihren Körper vor infektiösen Keimen. Durch hochkomplexe und anpassungsfähige Prozesse ist ein gesundes Immunsystem stets am Werk und schützt Sie vor Infektionen, indem es schädliche Mikroorganismen erkennt und zerstört. Ihr Immunsystem hilft Ihnen auch dabei, Immunität aufzubauen, sodass Sie, wenn Sie erneut auf bestimmte eindringende Keime stoßen, diese beim nächsten Mal schneller bekämpfen können, oft ohne überhaupt krank zu werden.
Inhaltsverzeichnis
Infektiöse Organismen erkennen
Um seine Aufgabe erfüllen zu können, muss das Immunsystem den Unterschied zwischen einer fremden Substanz und den Zellen Ihres eigenen Körpers verstehen.
Fremdstoffe können als Eindringlinge oder Krankheitserreger bezeichnet werden und können Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten umfassen.
Die Zellen und Gewebe Ihres Körpers verfügen über Proteine, die als Selbstantigene bezeichnet werden. Das gilt auch für lebende Organismen, die Infektionen verursachen können, obwohl ihre Antigene nicht dieselben sind. Ihr Immunsystem „markiert“ fremde Antigene, um die eindringenden Mikroorganismen schnell anzugreifen und zu zerstören und Sie so vor Schaden zu schützen.
Weiße Blutkörperchen (Leukozyten)
Weiße Blutkörperchen (WBCs), die Grundpfeiler Ihres Immunsystems, werden Leukozyten genannt. Es gibt verschiedene Arten von Leukozyten, jede mit einzigartigen Eigenschaften, die zusammenwirken, um Sie vor Infektionen zu schützen.
Abhängig vom Leukozyten kann es die „Such- und Zerstörungsfunktion“ des Immunsystems unterstützen, indem es:
- Keime schnell erkennen
- Bindung an Keime
- Verschlingende und umgebende Keime
- Verwendung der darin enthaltenen Chemikalien zur Zerstörung von Keimen
Andere brauchen Zeit, um infektiöse Mikroorganismen zu erkennen und darauf zu reagieren.
Makrophagen, Neutrophile, Mastzellen, Basophile
Makrophagen sind Leukozyten, die im Blut und im Gewebe zirkulieren, während Neutrophile Leukozyten sind, die im Blut zirkulieren und nach neuen fremden Antigenen Ausschau halten.
Eindringende Keime und Mikroorganismen gelangen über verschiedene Eintrittspunkte in den Körper, beispielsweise über die Nasenlöcher oder einen Schnitt auf der Hautoberfläche. Wenn diese speziellen Leukozyten solche infektiösen Bedrohungen erkennen, senden sie chemische Signale, die andere Leukozyten anlocken, diese schädlichen Substanzen zu umgeben, zu absorbieren und zu zerstören.
Makrophagen und Neutrophile scheiden zusammen mit anderen Leukozyten wie Mastzellen und Basophilen Toxine aus, die fremde Mikroorganismen schädigen oder abtöten, und verschlingen dann die Zelltrümmer, um sie zu „säubern“.
Lymphozyten: T- und B-Zellen
Lymphozyten sind eine Untergruppe der Leukozyten. Sie brauchen länger als andere Leukozyten, um auf eine Infektion zu reagieren, und sie bauen Ihre langfristige Immunität auf. Die beiden Arten von Lymphozyten sind T-Zellen und B-Zellen und haben jeweils unterschiedliche Aufgaben.
B-Zellen sind größtenteils für die Bildung spezifischer Proteine, sogenannter Antikörper , verantwortlich . Die Antikörper binden an das Antigen auf der Oberfläche eines fremden Eindringlings und markieren es für die Zerstörung durch das Immunsystem. B-Zellen sind nützlich, um Sie vor bakteriellen Infektionen zu schützen.
- Antikörper : Ihr Körper kann eine Vielzahl von Antikörpern produzieren. Die verschiedenen Arten von Antikörpern wirken gegen verschiedene Arten von Infektionen, beispielsweise Infektionen der Haut oder des Magen-Darm-Systems. Antikörper binden an Antigene und bilden einen Immunkomplex , der durch die Leukozyten des Körpers und die damit verbundenen Chemikalien zerstört wird.
- Autoantikörper : Probleme treten auf, wenn das Immunsystem fälschlicherweise Autoantikörper produziert , also Antikörper, die den eigenen Körper bekämpfen. Dies ist das charakteristische Problem von Autoimmunerkrankungen wie Schilddrüsenerkrankungen und tritt auf, wenn das Immunsystem Selbstantigene – Ihre eigenen Zellen, Gewebe und Organe – fälschlicherweise als Fremdkörper identifiziert.
T-Zellen identifizieren Antigene auf der Oberfläche Ihrer eigenen Zellen. Wenn ein winziger Mikroorganismus, beispielsweise ein Virus, in Ihre Zellen eindringt, kann der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) Ihres Körpers die Oberfläche Ihrer Zellen verändern und Ihren eigenen Zellen neue Antigene hinzufügen. Passierende T-Zellen werden aufgrund dieser veränderten Antigene auf das Vorhandensein der Infektion in Ihrer Zelle aufmerksam gemacht. T-Zellen selbst sind nützlich bei der Zerstörung von Viren und Krebszellen .
Der MHC ist ziemlich anspruchsvoll. Ein winziger Mikroorganismus, der sich in einer menschlichen Zelle „versteckt“, würde nicht erkannt – und kann verheerende Folgen haben. Der MHC kann an Fragmente von Mikroorganismen in einer menschlichen Zelle binden und diese Fragmente an die Zelloberfläche transportieren, damit sie von ihren neuen Antigenen erkannt werden können.
Die Antigenmoleküle auf einer infizierten Zelle und einer reagierenden T-Zelle binden zusammen und bilden co-stimulierende Moleküle , die eine Immunantwort vermitteln.
Zytokine und Chemokine
Lymphozyten können Chemikalien, sogenannte Zytokine , freisetzen , bei denen es sich um Signalmoleküle handelt. An der Immunantwort sind verschiedene Arten von Zytokinen beteiligt, darunter:
- Chemokine
- Interferone
- Lymphokine
- Interleukine
Diese immunvermittelten Zytokine können Lymphozyten sowie andere nahe gelegene Zellen beeinflussen, die nicht Teil des Immunsystems sind. Dadurch stimulieren sie eine Entzündungsreaktion sowie die Reparatur von Gewebe, das möglicherweise durch einen infektiösen Mikroorganismus geschädigt wurde.
Immunkomplexe und das Komplementsystem
Ein Teil der Immunaktivität des Körpers betrifft das Komplementsystem, eine Gruppe spezialisierter Moleküle, die auf unterschiedliche Weise Eindringlinge zerstören. Zum Beispiel. Das Komplementsystem kann eine Struktur namens Membranangriffskomplex bilden, die den Mikroorganismus durchdringt, um ihn von innen heraus zu zerstören, indem giftige Chemikalien eingeführt werden.
Autoimmunerkrankungen und Allergien
Auch wenn keine Infektion vorliegt, kann es zu wiederkehrenden Entzündungen und einer Immunreaktion kommen. Autoimmunerkrankungen wie Schilddrüsenerkrankungen, Lupus oder Multiple Sklerose entstehen, wenn das körpereigene Immunsystem sich selbst angreift. Bei einigen Arten von Hypothyreose kann der Körper beispielsweise Zellen angreifen, die Schilddrüsenhormon produzieren, wodurch die Produktion und Funktion des Hormons beeinträchtigt wird.
Allergien sind eine entzündliche Reaktion auf eine nicht bedrohliche Substanz wie Pollen oder bestimmte Nahrungsmittel. Diese Krankheiten können sich zumindest teilweise aufgrund genetischer Faktoren entwickeln, es ist jedoch nicht immer klar, warum jemand diese Erkrankungen entwickelt.
Ihre Gene sind der Bauplan für die Zellen und Gewebe Ihres Körpers. Derselbe Bauplan bestimmt Ihre Immunfunktion, einschließlich Ihrer T-Zell-Rezeptoren, der Art der produzierten MHC-Moleküle und Ihrer Antikörperreaktion. Ein überaktives Immunsystem kann wiederkehrende Schmerzen und Schwellungen verursachen und sogar lebensbedrohliche allergische Reaktionen hervorrufen.
Ein Wort von Verywell
Angesichts der Komplexität des Immunsystems und der wichtigen Rolle, die es spielt, liegt es in Ihrem Interesse, alles zu tun, um eine gesunde Immunfunktion zu fördern .
Wenn Ihr Arzt denkt, dass Sie möglicherweise an einer Infektion oder einer Autoimmunerkrankung leiden, muss möglicherweise eine Blutuntersuchung durchgeführt werden, um festzustellen, ob die Anzahl Ihrer weißen Blutkörperchen erhöht oder erniedrigt ist und welche weißen Blutkörperchen am reaktivsten sind. Dies kann Ihrem Arzt dabei helfen, herauszufinden, welche Art von Erkrankung Sie haben, und die Behandlung anzuleiten.