Wie entstehen Gallensteine und wie kann man sie verhindern?
Inhaltsverzeichnis
Wie entstehen Gallensteine?
In unserem Verdauungssystem wird Fett mit Hilfe von Gallensaft verdaut. Dieser Saft wird von der Leber abgesondert und in einem kleinen, beutelähnlichen Organ unter der Leber gespeichert. Gallenblase speichert den Gallensaft und konzentriert ihn auch. Wenn Gallensaft für die Verdauung benötigt wird, gibt die Gallenblase ihn an das Verdauungssystem ab. Manchmal wird Cholesterin gesammelt und in steinähnliche Strukturen in der Gallenblase umgewandelt, die als Gallensteine bezeichnet werden. Es ist üblich und eine Behandlung ist nicht erforderlich, es sei denn, es treten Symptome auf. Dem kann nur durch richtige Ernährungsgewohnheiten vorgebeugt werden. Dies sind die üblichen Wege, auf denen Gallensteine gebildet werden.
Obwohl die genaue Ursache für die Bildung von Gallensteinen nicht bekannt ist, erklären einige Theorien die Art und Weise, wie Gallensteine gebildet werden, indem sie die Zusammensetzung von Gallensteinen analysieren. 1
Einige von ihnen sind:
Das Vorhandensein von überschüssigem Cholesterin im Gallensaft ist einer der Gründe. Dadurch bilden sich gelb gefärbte Cholesterinsteine.
Normalerweise ist die Gallenblase das Speicherorgan für den von der Leber produzierten Gallensaft. Die Konzentration des Saftes steigt weiter an. Häufig muss der Galleninhalt entleert werden, was sonst zu Gallensteinen führen kann.
Eine der Hauptfunktionen der Leber ist die Zerstörung der alten und abgenutzten roten Blutkörperchen. Dabei wird ein Farbstoff namens Bilirubin freigesetzt, der in Leber und Gallenblase zerstört werden soll. Bei Erkrankungen wie Lebererkrankungen oder Schäden an Leber oder Gallenblase wird dieses Bilirubin gesammelt und in dunkelbraun-schwarze Gallensteine umgewandelt, die manchmal als Pigmentsteine bezeichnet werden.
Bevor wir darüber diskutieren, wie man sie verhindert, lassen Sie uns die Symptome und Komplikationen von Gallensteinen verstehen.
Anzeichen und Symptome des Vorhandenseins von Gallensteinen
Bei den meisten Menschen sind Gallensteine nicht zu spüren, da sie asymptomatisch und sehr häufig sind. Es verursacht Gallenkoliken, wenn es die Gallenwege blockiert, was bei der Sekretion von Gallensaft in das Verdauungssystem hilft. Der Schmerz ist oft plötzlich und akut. Der Schmerz kann auch einige Minuten anhalten oder manchmal 1 bis 4 Stunden anhalten. Anzeichen und Symptome, falls vorhanden, wären wie folgt:
- Schmerzen in der Mitte des Bauches
- Die Region auf der rechten Seite der Brust direkt unter den Rippen kann ebenfalls Schmerzen haben
- Der Schmerz wird ausgelöst, sobald die Personen essen, oder kann sich verstärken, wenn fettreiche Lebensmittel verzehrt werden
- Schmerzen können in Episoden auftreten
- Starkes Schwitzen
- Verdauungsstörungen
- Übelkeit oder Erbrechen
- Der Schmerz wird auch nach Egestion nicht gelindert
- Aufstoßen
- Dunkel gefärbter Urin
- Lehmfarbene Hocker
Komplikationen von Gallensteinen
Komplikationen durch das Vorhandensein von Gallensteinen treten auf, wenn sie den Gallensaftfluss stören, indem sie den Gallengang blockieren, oder wenn sie sich in andere benachbarte Organe wie Dünndarm oder Bauchspeicheldrüse bewegen.
Einige der häufigsten Komplikationen von Gallensteinen sind die folgenden. 2
- Durchfall
- Appetitverlust
- Schüttelfrost oder sogar die Personen können Schüttelfrost haben
- Hohe Temperatur
- Erhöhter Herzschlag
- Symptome von Gelbsucht (Gelbfärbung von Haut und Sklera der Augen)
- Juckreiz auf der Haut
- Infektion in der Gallenblase
- Entzündung der Gallenblase
- Akuten Cholezystitis
- Ausbreitung von Bauchschmerzen auf das Schulterblatt
- Selten kann auch eine Peritonitis (Entzündung des Unterleibs aufgrund eines Risses der Gallenblase) auftreten
- Gallengang kann auch infiziert sein, was als akute Cholangitis bezeichnet wird
- Verwechslung
- Es kann sich auch eine akute Pankreatitis entwickeln
- Als Komplikation kann sich auch Gallenblasenkrebs entwickeln, was sehr selten ist
- Gallensteinileus kann auch als Komplikation erwartet werden, wenn Gallensteine den Dünndarm blockieren. Dies ist eine sehr seltene, aber schwerwiegende Erkrankung, bei der auch innere Blutungen auftreten können.
Diagnose von Gallensteinen
Die Diagnose von Gallensteinen erfolgt auf verschiedene Weise, um die Art und das Stadium der Gallensteinbildung zu ermitteln. Im Folgenden sind einige der Tests aufgeführt, die bei der Diagnose von Gallensteinen helfen.
- In den Kliniken ist die von Ärzten üblicherweise angewandte Methode der Murphy-Zeichentest, um die Entzündung der Gallenblase zu erkennen.
- Blutuntersuchungen sind hilfreich, um etwas über die normale Funktion der Leber oder Infektionen zu erfahren.
- Die Ärzte gehen zu weiteren Tests wie Ultraschalluntersuchungen, wenn sie während Murphys Zeichentest Schmerzen feststellen. Dies ist eine schmerzlose Technik, die die Details der inneren Organe des Körpers mit Hilfe von Schallwellen hoher Frequenz wiedergibt.
- Der Arzt kann zu einer MRT-Untersuchung raten, um die genaue Position der Gallensteine im Gang zu ermitteln.
- Die Cholangiographie ist eine weitere präzise Technik, bei der ein Farbstoff verwendet wird, um ein genaues Bild des Vorhandenseins von Gallensteinen zu erhalten. Eventuelle Verstopfungen, die bei dieser Untersuchung festgestellt werden, werden mit Hilfe eines Endoskops entfernt.
- Eine weitere Technik ist der CT-Scan , der auch befolgt wird, um über Komplikationen von Gallensteinen Bescheid zu wissen.
Behandlung von Gallensteinen
Oft ist dieser Zustand überhaupt nicht symptomatisch, wenn Gallensteine in der Gallenblase vorhanden sind. Sie stören nur, wenn sie in großer Zahl vorhanden sind, oder verstopfen den Gallengang. Der Zustand der Person kann schwerwiegender sein, wenn sie bereits an portaler Hypertonie, Diabetes und/oder Leberzirrhose leidet.
- Die Behandlung hängt von der Art des Gallensteins und der Lokalisation ab.
- Wenn der Zustand asymptomatisch ist, reicht es aus, ihn regelmäßig zu überwachen und nachzuverfolgen.
- Leichte Schmerzmittel werden gegeben, um die Schmerzen zu lindern, wenn die Schmerzen schwach sind und auch wenn sie nicht häufig auftreten.
- Die Entfernung der Gallenblase ist der letzte Schritt, wenn der Zustand zu ernst ist oder die Schmerzen zu stark sind.
Wie kann man Gallensteinen vorbeugen?
Es ist wichtig, die Bildung von Gallensteinen zu verhindern, anstatt zu leiden. Einige der Ernährungsfaktoren, die helfen können, Gallensteinen vorzubeugen, sind die folgenden. 3
- Sich gesund ernähren
- Verzicht auf Crash-Diät (Diät mit sehr wenig Kalorien)
- Vermeidung von fetthaltiger Ernährung (bedeutet nicht, Fett zu eliminieren)
- Verwendung von Olivenöl
- Verwendung von üppigen Ballaststoffen in der Ernährung
- Rohes Obst und Gemüse essen
- Einschließlich lecithinreicher Lebensmittel in der Ernährung wie Sojabohnen, Kohl, Haferflocken, Eier, Mayonnaise, Milch, Erdnüsse
- Schnelle Gewichtsabnahme vermeiden
- Verzichten Sie so weit wie möglich auf Zucker und Kohlenhydrate
- Regelmäßig Übungen machen
Fazit
Obwohl es kein klares Bild über die Ursachen von Gallensteinen gibt, wird einigen Forschern zufolge vorhergesagt, dass die Gallensteine gebildet werden, wenn ein Ungleichgewicht in der chemischen Zusammensetzung des Galleninhalts besteht. Frauen, fettleibige Menschen, ältere Menschen (normalerweise über 40 Jahre alt), Menschen, die kürzlich durch eine Diät oder eine Operation abgenommen haben, Personen, die an IBS (Reizdarmsyndrom) leiden, sind anfälliger für die Bildung von Gallensteinen. Manchmal leiden auch Menschen mit einer Familiengeschichte von Gallensteinen an dieser Erkrankung. Jetzt, da Sie wissen, wie Gallensteine entstehen und wie Sie ihnen vorbeugen können, können Sie eine gesunde Ernährung und einen gesunden Lebensstil planen.
Auch nach der Entfernung der Gallenblase kann man ein normales Leben führen, da es sich nicht um ein lebensnotwendiges Organ im Körper handelt. Durch einfaches Befolgen der vom Ernährungsberater bereitgestellten Ernährungstabelle und Vermeiden von scharfen und fettigen Speisen können die Personen ohne Komplikationen gesund sein. Eine schrittweise Gewichtsreduktion durch eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung wäre hilfreich, um die Komplikationen von Gallensteinen fernzuhalten und gesund zu bleiben.