Morbus Paget der Brust oder Brustwarze ist eine seltene Form von Brustkrebs. Die Erkrankung verursacht Veränderungen der Brustwarzenhaut und der umgebenden dunklen Haut, dem Warzenhof. Dies deutet auf Brustkrebs in verschiedenen Geweben hinter der Brustwarze hin. (1)

Morbus Paget der Brust betrifft hauptsächlich die Brustwarze und den umgebenden Warzenhof. Die genannten Anzeichen und Symptome können leicht mit anderen häufigen Brustproblemen wie Dermatitis, d. h. Hautreizungen, und nicht-krebsartigen Hautproblemen verwechselt werden. (2)

Bei Brustkrebs vom Typ Paget werden im Anfangsstadium die Milchgänge der Brustwarzen geschädigt. Anschließend breitet sich die Krankheit auf die Oberfläche der Brustwarze und den Warzenhof aus, den dunklen Hautring um die Brustwarze. Sowohl der Warzenhof als auch die Brustwarze werden rot, schuppig, gereizt und jucken. (3)

Wie erkenne ich, ob ich an Morbus Paget der Brust leide?

Sie erkennen Morbus Paget der Brust an bestimmten Symptomen. Die Krankheit betrifft die Brustwarze und den Warzenhof, also die umgebende Haut. Viele Frauen verwechseln die Symptome von Morbus Paget der Brust mit Dermatitis , also Hautreizungen, oder anderen nicht-krebsartigen Hauterkrankungen. Wichtige Anzeichen und Symptome der Krankheit sind:

  • Schuppige oder abblätternde Haut an der Brustwarze
  • Nässende, verkrustete oder harte Haut, die einem Ekzem auf dem Warzenhof und/oder der Brustwarze ähnelt
  • Rötungen und Juckreiz
  • Brennen oder Kribbeln
  • Blutiger oder strohfarbener Ausfluss aus der Brustwarze
  • Eingezogene oder abgeflachte Brustwarze
  • Vorhandensein von Knoten oder Verdickung der Brusthaut

Anzeichen und Symptome treten meist nur in einer Brust auf. Die Krankheit beginnt typischerweise in den Brustwarzen und breitet sich in Richtung Warzenhof und andere Brustbereiche aus. Die Hautveränderungen treten früh auf und sprechen auf eine lokale Behandlung an. Frauen haben etwa mehrere Monate lang Symptome, bevor sie diagnostiziert werden. (4)

Kann eine Mammographie Morbus Paget der Brust erkennen?

In den meisten Fällen überweisen Ärzte ihre Patienten nach einer Biopsie der entstandenen Läsion zur Bildgebung. Diese bestätigt das Vorliegen eines Morbus Paget. Die Mammographie ist die grundlegende radiologische Untersuchung und erkennt die zugrunde liegende, aber invasive Art von Karzinom-/Krebszellen. In den meisten Fällen zeigt die Mammographie jedoch normale Ergebnisse. Ist das Ergebnis negativ, müssen sich die Patienten einer Ultraschalluntersuchung unterziehen. (5)

Die Mammographie bezeichnet eine Röntgenuntersuchung des Brustgewebes. Sie weist auf einen Zusammenhang zwischen Veränderungen der Haut und der Brustwarze und einem möglichen Brustkrebs hin . Dies ist häufig bei Patientinnen mit Morbus Paget der Brust der Fall. Wenn die Ergebnisse der Mammographie keine Anzeichen oder Symptome von Brustwarzen-/Brustkrebs in beiden Brüsten zeigen, empfiehlt der Arzt eine MRT (Magnetresonanztomographie). Die MRT erkennt Krebs, der mit Hilfe einer Mammographie nicht sichtbar ist. (6)

Während der Mammographie legen Ihr Röntgenassistent und weitere Experten eine Brust auf eine flache Röntgenplatte. Anschließend drücken sie die zweite Röntgenplatte auf die Brust, um sie zwischen den beiden Platten zu glätten und vorübergehend zu komprimieren. Die Röntgenaufnahme liefert ein klares Bild des Brustinneren. Anschließend führt der Arzt den gleichen Eingriff auch an der anderen Brust durch.

Junge Frauen haben dichtere Brüste als ältere Frauen, was die Mammographie-Diagnose zu einer anspruchsvollen Aufgabe macht. Aus diesem Grund sind Mammographien bei Frauen unter 35 Jahren relativ weniger effektiv. (7)

Abschluss

Anhand der Symptome, die lange anhalten, lässt sich leicht feststellen, ob Sie an Morbus Paget leiden. Eine Mammographie ist hilfreich, um Krebszellen zu identifizieren, die mit Morbus Paget in Zusammenhang stehen. Im Vergleich zu MRT, Ultraschall und anderen diagnostischen Verfahren ist sie jedoch weniger effektiv.

Quellen:

Lesen Sie auch:

  • Morbus Paget des Knochens: Ursachen, Fakten, Symptome, Diagnose, Behandlung, Prognose

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *