Wie erkennen Sie, ob Sie ein Herzklappenproblem haben?
Ein Herzklappenproblem tritt aufgrund einer Klappenerkrankung auf, bei der die Funktionalität der Klappen nicht so funktioniert, wie sie sollte. Das Herz hat vier Klappen, nämlich Lungen-, Aorten-, Mitral- und Trikuspidalklappen. Jede Klappe behält eine Einwegrichtung des vom Herzen gepumpten Blutflusses bei. Diese Ventile stellen sicher, dass keine Leckage auftritt und das Blut ungehindert nach vorne fließen kann. Der Blutfluss erfolgt vom rechten und linken Vorhof durch die Trikuspidal- und Mitralklappen in die Ventrikel.
Wie erkennen Sie, ob Sie ein Herzklappenproblem haben?
Die Beurteilung des Vorhandenseins eines Herzklappenproblems hängt von den Symptomen ab, die von der Person erfahren werden. Zu den Symptomen gehören:
- Kurzatmigkeit
- Schwindel
- Bewusstseinsverlust
- Unbehagen in der Brust
- Erhöhtes Herzklopfen
- Rasche Gewichtszunahme
- Schwellung von Bauch, Knöcheln und Füßen.
Die Symptome allein liefern keinen Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein des Herzklappenproblems und seiner Schwere. In vielen Situationen kann eine Person ein schweres Herzklappenproblem haben, ohne irgendwelche Symptome zu zeigen. Bei anderen Erkrankungen, bei denen der Patient an einem Mitralklappenprolaps leidet, zeigt die Diagnose kein Auftreten einer Klappenleckage, während der Patient an mehreren Symptomen leidet.
Neben der körperlichen Untersuchung empfiehlt der Arzt diagnostische Tests für Herzklappenprobleme, darunter:
- Herzkatheter
- Magnetresonanztomographie
- Echokardiographie
- CT-Scan
- Röntgen
- Transösophageale Echokardiographie.
Der Arzt wiederholt die Tests und sammelt Informationen, um den Fortschritt des Herzklappenproblems zu notieren. Die Daten werden dem Spezialisten helfen, genaue Entscheidungen über die Behandlung zu treffen.
Was verursacht eine Herzklappenerkrankung?
Eine Person kann eine Herzklappenerkrankung vor der Geburt (angeboren) oder zu Lebzeiten erwerben. Einige der Ursachen sind unbekannt, während die folgenden die bekannten Gründe für eine Funktionsstörung einer Herzklappe sind:
Angeborene Klappenerkrankung: Angeborene Klappenerkrankung betrifft die Pulmonal- oder Aortenklappe. In diesem Szenario haben die Ventile falsche Abmessungen und einen fehlerhaften Flügel.
Erkrankung der bikuspiden Aortenklappe: Sie betrifft die Aortenklappe und hat nur zwei statt drei Blättchen. Aufgrund des Fehlens des dritten Segels wird die Klappe steif und undicht.
Erworbene Klappenerkrankung – Die erworbene Klappenerkrankung verändert die Struktur der Klappe aufgrund von Krankheiten oder Infektionen, zu denen Endokarditis und rheumatisches Fieber gehören.
Andere Ursachen für Herzklappenprobleme sind Syphilis, Kardiomyopathie, koronare Herzkrankheit, Bluthochdruck, Bindegewebserkrankungen und Aortenaneurysmen. Zu den weniger häufigen Gründen für Schäden an den Herzklappen gehören Tumore, Bestrahlung und der gezielte Einsatz von Medikamenten.
Die zwei häufigsten Arten von Klappenerkrankungen sind:
Vaskuläre Stenose: Vaskuläre Stenose ist ein Szenario, bei dem die Öffnung des Ventils aufgrund steifer Segel klein ist. Die enge Öffnung bewirkt, dass das Herz härter arbeiten muss, um den Rückfluss des Blutes zu überwinden. Es führt zu Herzversagen. Gefäßstenose kann an jeder der vier Klappen auftreten.
Gefäßinsuffizienz: Auch bekannt als Regurgitation, ist es eine Situation, in der die Klappe nicht dicht schließt. Aufgrund eines unsachgemäßen Abschaltens leckt Blut zurück in das Ventil. Das Herz arbeitet angestrengt, um das benötigte Blut zu pumpen, um den Blutverlust auszugleichen. Dadurch wird der Rest des Körpers weniger durchblutet. Abhängig von der betroffenen Klappe führt der Zustand zu Mitralinsuffizienz, Lungeninsuffizienz, Trikuspidalinsuffizienz und Aorteninsuffizienz.
Mitralklappenprolaps: Dies ist eine weitere häufige Erkrankung, die etwa 2 % der Gesamtbevölkerung betrifft. Dabei klappen die Segel der Mitralklappe zurück in den linken Vorhof. Es bewirkt, dass das Gewebe anormal und undicht wird. Es zeigt selten Symptome und erfordert möglicherweise keine Behandlung.