Gesundheit und Wellness

Wie ernst ist die Leberzirrhose?

Zirrhose bezieht sich auf die Bildung regenerativer Knötchen im Leberparenchym, die die Funktion der menschlichen Leber beeinträchtigen.

Die Leberzirrhose gilt als eine der tödlichsten Krankheiten weltweit. Da der Alkoholkonsum auf ein hohes Niveau angestiegen ist, ist es nicht verwunderlich, Fälle von Zirrhose auf der ganzen Welt anzutreffen. Gruppenzwang und Änderungen des Lebensstils tragen sogar zur Entstehung einer Zirrhose bei.

Alkohol gilt als häufigste Ursache für Zirrhose in den westlichen Ländern. Keine Altersklasse wird verschont. Zunächst stellt sich die Person mit Leberfunktionsstörungen und Gelbsucht vor. Bei andauerndem Alkoholkonsum oder dem sogenannten Rauschtrinken kommt es zwangsläufig zu einer Leberzirrhose. Es gibt verschiedene Stadien, die eine Leber durchläuft, um das dekompensierte Stadium zu erreichen. Das Anfangsstadium ist die Entwicklung von Knötchen und in diesem Stadium gibt es eine klare Abgrenzung zwischen den Hepatozyten. Nach diesem Stadium kommt ein Zustand der Fibrose, bei dem es zu einer Verzerrung der Hepatozyten kommt.

Bei kontinuierlichem Alkoholkonsum kommt es zu einer Stimulation von Kuppfer-Zellen, die wiederum Sternzellen oder Ito-Zellen stimulieren, die hauptsächlich für die Fibrose verantwortlich sind. Bei Stimulation werden Sternzellen in Myofibroblasten umgewandelt und beginnen, Fasergewebe abzulegen. So scheint die Leber voller Fibrose zu sein.

Wie ernst ist die Leberzirrhose?

Zirrhose muss in der Anfangsphase der Entwicklung behandelt werden. Es ist eine schwere Krankheit, denn wenn sie in einen dekompensierten Zustand übergeht, besteht die Möglichkeit, dass sich verschiedene Komplikationen entwickeln, darunter die folgenden:

Portale Hypertonie – Aufgrund der Leberzirrhose besteht ein erhöhter Widerstand gegen den Blutfluss durch die Sinusoide und somit ein Anstieg des Portaldrucks. Wenn der Pfortaderdruck auf mehr als 12 mmHg erhöht wird, wird dies als portale Hypertension betrachtet.

Aszites – die andere schwere Komplikation der Leberzirrhose ist Aszites . Aszites ist auf eine splanchnische Vasodilatation und einen Anstieg des Pfortaderdrucks zurückzuführen, aufgrund dessen es zu einer Flüssigkeitsbewegung von der Pfortader zur Peritonealhöhle kommt. Patienten mit Aszites wird zur Parazentese geraten. Manchmal wird eine Flüssigkeitskultur angelegt, um eine bakterielle Infektion auszuschließen, da sich sonst die Wahrscheinlichkeit einer Peritonitis entwickeln kann. Aus diesem Grund ist eine rechtzeitige Behandlung der Schlüssel zur Beseitigung von Aszites.

Weiterlesen  Was ist das Gianotti-Crosti-Syndrom und wie wird es behandelt?

Ösophagusvarizenblutung – Wenn der Pfortaderdruck erhöht ist, kann es zu Blutungen kommen. Der Patient stellt sich mit Hämatemesis vor und es wird als medizinischer Notfall betrachtet, da die Wahrscheinlichkeit eines Schocks bei solchen Patienten hoch ist. Der Varizensegen ist vorhanden, bei leichter Blutung kann eine Sklerotherapie durchgeführt werden. Das Medikament der Wahl in einem solchen Zustand ist Octreotid.

Gerinnungsstörungen – Bei schwerer Zirrhose kann es zu einem Mangel an Gerinnungsfaktoren und damit zu übermäßigen Blutungen kommen. Patienten werden in der Regel mit Vitamin-K-Präparaten behandelt, um Blutungsstörungen zu überwinden.

Hepatische Enzephalopathie – Dies ist ein Zustand der Verwirrung, der durch die Ansammlung von Ammoniak im Gehirn entsteht. Bei einer Leberzirrhose gelangt das im Darm vorhandene Neurotoxin ohne Entgiftung direkt ins Gehirn. In einem solchen Zustand gibt es Persönlichkeitsstörungen. Daher muss der Patient vor dem Auftreten einer Enzephalopathie behandelt werden. Die Enzephalopathie wird als ernstes Problem angesehen, da die Möglichkeit besteht, dass der Patient ins Koma fällt oder lange anhält. Bei solchen Patienten wird Lactulose verabreicht.

Gelbsucht – Wenn es zu einer Störung der Leberfunktion kommt, gibt es ein Problem bei der Konjugation von Bilirubin, was zu einer Verringerung des Bilirubinstoffwechsels führt, was schließlich in einem späteren Stadium zu Gelbsucht führt. Zirrhose kommt also mit so vielen Problemen.

Die Immunität ist bei Zirrhosepatienten verringert, da das Komplementprotein, das hauptsächlich in der Leber vorkommt, nicht vorhanden ist. Bei so vielen Problemen kann man also leicht verstehen, wie wichtig die Leber für einen menschlichen Körper ist und wie schwer eine Leberzirrhose ist.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *