Was ist eine Schleimbeutelentzündung der Hüfte und wie entsteht sie?

Eine Schleimbeutelentzündung (Bursitis) ist eine Erkrankung, die durch eine Schwellung der Schleimbeutel gekennzeichnet ist. Schleimbeutel sind flüssigkeitsgefüllte Beutel, die als Polster für Sehnen, Bänder und Muskeln dienen. Sie ermöglichen die reibungslose Bewegung der Bänder, Muskeln und Sehnen. Manchmal schwellen die Schleimbeutel an, was dazu führt, dass der Bereich um sie herum extrem empfindlich und schmerzhaft wird. Dies wird als Schleimbeutelentzündung (Bursitis) bezeichnet. Ist der Schleimbeutel der Hüfte geschwollen, spricht man von einer Schleimbeutelentzündung der Hüfte. Eine Schleimbeutelentzündung ist nicht nur auf die Hüfte beschränkt, sondern kann auch in Schulter, Knie oder Ellenbogen auftreten. [1]

Eine Schleimbeutelentzündung in der Hüfte kann akut oder chronisch sein. Überbeanspruchung ist die Hauptursache für eine Schleimbeutelentzündung, da sie das Hüftgelenk übermäßig belastet. Auch Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis , Gicht oder Pseudogicht können eine Schleimbeutelentzündung in der Hüfte verursachen. [2] In manchen Fällen kann eine Verletzung oder ein direkter Schlag auf die Hüfte eine Schleimbeutelentzündung in der Hüfte verursachen. Auch bakterielle Infektionen können eine Schleimbeutelentzündung in der Hüfte verursachen. Personen mit Skoliose neigen ebenfalls zu einer Schleimbeutelentzündung in der Hüfte. Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick darüber, wie sich eine Schleimbeutelentzündung in der Hüfte anfühlt.

Wie fühlt sich eine Schleimbeutelentzündung in der Hüfte an?

Patienten mit einer Schleimbeutelentzündung in der Hüfte klagen in erster Linie über Schmerzen und Druckempfindlichkeit entlang des Hüftgelenks. Schwellungen und Überwärmung entlang des Hüftgelenks können ebenfalls auftreten. Die Schmerzen um die Hüfte herum sind in den ersten Tagen sehr stark, lassen aber nach einigen Tagen nach und können dumpf und stechend werden. Die Schmerzen sind beim Aufstehen aus dem Sitzen und beim Aufstehen aus dem Bett stärker spürbar. Auch langes Sitzen auf einem Stuhl kann bei einer Schleimbeutelentzündung in der Hüfte Symptome von Hüftschmerzen verursachen. Auch das Schlafen auf der betroffenen Seite ist für Menschen mit einer Schleimbeutelentzündung in der Hüfte extrem schmerzhaft. [3]

Die Symptome einer akuten Schleimbeutelentzündung der Hüfte können über mehrere Tage hinweg auftreten und dann abklingen. Bei Personen mit chronischer Schleimbeutelentzündung der Hüfte hingegen können die Symptome mehrere Tage bis Wochen anhalten, ohne dass sich die Symptome ändern. Die Symptome einer chronischen Schleimbeutelentzündung treten in der Regel immer wieder auf. [4]

Bei einer akuten Schleimbeutelentzündung kann sich eine chronische Schleimbeutelentzündung entwickeln, wenn sich das betroffene Hüftgelenk verletzt. Mit fortschreitender Erkrankung verdickt sich der Schleimbeutel, was Schwellungen und Schmerzen verstärkt und die Schübe noch schwerer erträglich macht. Dies führt außerdem zu Funktions- und Bewegungseinschränkungen des Hüftgelenks. Auch Muskelschwund kann auftreten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schleimbeutelentzündungen in der Hüfte grundsätzlich in zwei Formen unterteilt werden: akut und chronisch. Während die Symptome einer akuten Schleimbeutelentzündung über Stunden und Tage anhalten können, können die Symptome einer chronischen Schleimbeutelentzündung über Wochen anhalten und zu schweren Funktionseinschränkungen führen, die zu Schwierigkeiten bei der Ausübung alltäglicher Aktivitäten, beim Ein- und Aussteigen aus dem Auto oder beim Aufrichten aus einer sitzenden Position führen können.

Quellen:

Lesen Sie auch:

  • Hüftbursitis oder Trochanterbursitis: Ursachen, Symptome, Behandlung, Übungen
  • Ischiogluteale Bursitis oder Ischialbursitis: Ursachen, Symptome, Behandlung, Übungen
  • Iliopsoas Bursitis oder Iliopectineal Bursitis: Ursachen, Symptome, Behandlung, Übungen
  • Schleimbeutelentzündung und Sehnenentzündung des Hüftgelenks – Ursachen, Anzeichen, Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Massagetherapie bei Trochanterbursitis: Vorteile, Weichteilmassage

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *