Wie funktioniert die Schröpftherapie zur Gewichtsreduktion?
Für diejenigen, die es leid sind, einem unaufhaltsamen Trainingsprogramm, Diäten und Dingen, die man nicht zum Abnehmen machen sollte, zu folgen, atmen Sie durch, es gibt zahlreiche traditionelle Optionen, die Sie erst noch ausprobieren müssen. Es ist dokumentiert, dass es bestimmte alternative traditionelle Therapien gibt, die beim Erreichen der Gewichtsverlustziele tatsächlich hilfreich sein können.
Beim Schröpfen handelt es sich um ein Verfahren, bei dem ein becherartiger Behälter, meist aus Glas, mit Unterdruck auf die Haut des Patienten gesetzt wird, um einen Sog im darunter liegenden Gewebe zu erzeugen. Es kann zusammen mit anderen Behandlungen verwendet werden, da es die Leistung steigert und den Schlankheitsprozess beschleunigt.
Inhaltsverzeichnis
Wie wird die Schröpftherapie durchgeführt?
In den Glasbecher wird Feuer gelegt, um etwas Sauerstoff zu entfernen. Die Öffnung des Bechers wird dann auf die Haut aufgesetzt, meist auf den Rücken. Einige Tassen verwenden einen Gummiball, um Luft durch Absaugen zu entfernen. Der vakuumierte Becher zieht Haut und Muskelgewebe an. Durch die Tasse entsteht am Rücken eine Stagnationszone, die eine Reaktion in Gang setzt.
Schröpfen verbessert die Durchblutung und beseitigt Stauungen, die zu einer Gewichtszunahme führen könnten.
Eine stärkere Methode des Schröpfens besteht darin, die Schröpfbecher zu bewegen, sobald die Schröpfköpfe auf der Haut befestigt sind, und die Blutung durchzuführen. Dabei wird der Schröpfkopf mit einer Lanzette angelegt, um einen Striemen zu bilden, und dann wird der Schröpfkopf erneut angelegt, um das Blut abzusaugen.
Es ist zu beachten, dass Schröpfen kein Ersatz für die schulmedizinische Versorgung ist.
Wie funktioniert die Schröpftherapie zur Gewichtsreduktion?
Die Schröpftherapie regt die Durchblutung an, befreit die Energiekanäle und baut die Fettzellen ab. Außerdem regt es das Lymphsystem an, Unreinheiten loszuwerden und Wassereinlagerungen zu reduzieren.
Die Schröpftherapie fördert die Gewichtsabnahme und stärkt den Körper durch die Stimulation der Akupressurpunkte entlang der Lymphbahnen. Dies verbessert die Durchblutung, was die Entfernung von Giftstoffen ermöglicht und Energie für den Fettstoffwechsel liefert, einschließlich Fett in den Problembereichen und Fett um die inneren Organe.
Der erzeugte Sog hilft dabei, das Fett in den tieferen Schichten zu erreichen und es von den Fasern zu trennen. Sobald es reißt, verflüssigt es sich und der gesamte Abfall wird über das Lymphsystem ausgespült.
Es wird von vielen Sportlern zur Muskelregeneration verwendet, da es dabei hilft, die Milchsäureansammlung in den Muskeln zu beseitigen.
Die Schröpfmethode ist zwar nicht schmerzhaft, kann jedoch an der Stelle, an der der Eingriff durchgeführt wird, Spuren hinterlassen, die in der Regel nach drei Tagen bis drei Wochen abklingen. Tiefere Flecken weisen auf mehr Giftstoffe hin.
Die Schröpftherapie hilft sicherlich bei der Gewichtsabnahme, zusammen mit der richtigen Ernährung und einem Trainingsplan. Um das beste Ergebnis zu erzielen, müssen Sie sich gesund ernähren und einen insgesamt gesunden Lebensstil pflegen. Es ist auch wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
Eine Studie zeigt den Erfolg der Schröpftherapie bei der Linderung der Stoffwechselindizes und der subkutanen Fettdicke des Bauches bei Patienten mit metabolischem Syndrom und abdominaler Adipositas ( 1 ) .
Wie früh sind die Ergebnisse der Schröpftherapie zur Gewichtsreduktion zu erwarten?
Nach der ersten Sitzung ist eine sofortige Linderung zu erwarten, da die Lymph- und Blutzirkulation verbessert wird.
Einige Menschen verspüren am nächsten Tag der Sitzung Schmerzen, als ob sie eine intensive Yoga-Sitzung absolviert hätten.
Nach 7-10 Sitzungen wird der Körper straffer. Die Anzahl der Sitzungen hängt von der aktuellen Situation der Person sowie der Hygiene ab.
Das Ziel der Schröpftherapie
Das Hauptziel der Schröpftherapie ist die Beseitigung tiefsitzender Blockaden. Es hilft Ihnen, sich auf das Gewichtsverlustziel vorzubereiten. Bestimmte andere Therapien wie Diätplan, Bewegung und Akupunktur werden vom Arzt empfohlen.
Der Schwerpunkt liegt auf einer fettarmen Ernährung, regelmäßigen Mahlzeiten und dem Verzicht auf Milchprodukte.