Interstitielle Zystitis ist eine chronische Erkrankung, die zu wiederkehrenden Schmerzen und/oder Beschwerden in der Harnblase und im angrenzenden Beckenbereich führt. Die IC und die damit verbundenen Symptome oder Komplikationen verursachen zudem häufigen, dringenden und schmerzhaften Harndrang. Interstitielle Zystitis ist nicht ansteckend, breitet sich nicht auf andere Körperteile aus und verschlimmert sich nicht mit der Zeit. Die Behandlungsmöglichkeiten sind jedoch unzureichend. (1)

Ungefähr 4 Millionen Amerikaner unterschiedlicher Altersgruppen, Rassen, Geschlechter und Ethnien leiden unter dem Problem der interstitiellen Zystitis. (2)

Die genaue Ursache der interstitiellen Zystitis und der damit verbundenen Symptome ist bislang unbekannt. Viele Faktoren spielen jedoch eine Rolle. Insbesondere bei Patienten mit interstitieller Zystitis sind die schützenden Schleimhäute der Blase beschädigt, wodurch giftige Substanzen im Urin die Blasenwände reizen. (3)

Wie ist die Prognose bei interstitieller Zystitis?

Interstitielle Zystitis ist eine chronische Erkrankung und verläuft überwiegend variabel, wobei sie durch abwechselnde Phasen der Remissionen und Exazerbationen gekennzeichnet ist.

In seltenen Fällen kommt es jedoch zu einer chronischen Verkleinerung der Harnblase, was zu schweren Symptomen der unteren Harnwege und einem Risiko für eine Verschlechterung der oberen Harnwege führt.

Betrachtet man die Gesamtaussichten der interstitiellen Zystitis und ihre Symptome, so reagieren sie in den meisten Fällen schlecht auf die verfügbaren Behandlungen. Bisher konnte keine Behandlung den Krankheitsverlauf verlangsamen.

Daher zielen Ärzte in erster Linie darauf ab, die Symptome zu lindern und zu lindern. In seltenen Fällen führt eine interstitielle Zystitis zu einer Vernarbung der Blasenwand, was wiederum zu einem geringen Volumen und einer verengten Blase führt. In diesem Fall müssen sich die Patienten einer Augmentationszystoplastik oder einer anderen Form der Harnableitung unterziehen.

Aufgrund des chronischen Charakters der interstitiellen Zystitis und ihrer Symptome beeinträchtigt sie die Lebensqualität der Patienten erheblich und hat enorme psychologische Auswirkungen. Daher ist eine kontinuierliche emotionale Unterstützung unerlässlich. (4)

Lebensstiländerungen bei interstitieller Zystitis

Wir wissen, dass interstitielle Zystitis eine Form von Harnblasenproblem ist. Daher verursacht sie Reizungen und Schmerzen der Blasenwände, die zu Schmerzen und damit verbundenen Symptomen führen. Ärzte empfehlen daher verschiedene Maßnahmen zur Behandlung der Symptome einer interstitiellen Zystitis, darunter einige der Lebensstiländerungen, die wir hier besprochen haben.

Vermeiden Sie bestimmte Lebensmittel in Ihrer Ernährung: Ihr Arzt wird Ihnen raten, bestimmte Lebensmittel zu meiden, da diese Ihre Symptome verschlimmern können. Dazu gehören scharfe Speisen , Alkohol , Koffein , Schokolade , Tomaten , Zitrusfrüchte und -säfte sowie kohlensäurehaltige Getränke. Beginnen Sie damit, indem Sie die entsprechenden Lebensmittel für einige Wochen aus Ihrem Speiseplan streichen. Später sollten Sie die entsprechenden Lebensmittel wieder in Ihren Speiseplan aufnehmen, um Ihre Symptome zu beobachten.

Rauchen aufgeben: Wenn Sie Zigaretten rauchen, sollten Sie sofort damit aufhören. Rauchen reizt die Blase. Außerdem erzeugt ständiger Husten, z. B. Raucherhusten, Druck im Bauchbereich. Dies verstärkt die Schmerzen der Beckenbodenmuskulatur.

Blasentraining: Ihr Arzt empfiehlt Ihnen ein Blasentraining. Dabei müssen Sie den Urin für eine bestimmte Zeit zurückhalten. Das Hauptziel dieser Behandlung ist es, die Harnblase zu dehnen und dadurch die Menge zu erhöhen, die sie problemlos halten kann.

Stressbewältigung: Ihr Arzt wird Ihnen bestimmte Methoden beibringen, die Ihnen helfen, Ihren Stress zu bewältigen. Auch wenn Stress keine interstitielle Zystitis verursacht, verschlimmert er die Symptome. Daher sollten Sie bestimmte Maßnahmen ergreifen, um Ihren Stress abzubauen. Dazu gehören Massagen, Meditation , Yoga und Physiotherapie , Spaziergänge und Schwimmübungen . (5)

Abschluss

Da die Symptome einer interstitiellen Zystitis schlecht auf Behandlungen ansprechen, ist die Prognose nicht besonders gut. Positiv ist jedoch, dass sich die Symptome mit der Zeit nicht verschlimmern. Andererseits kann eine gewisse Linderung der Beschwerden durch entsprechende Lebensstiländerungen erreicht werden.

Quellen:

Lesen Sie auch:

  • Wie häufig ist interstitielle Zystitis oder ist es eine seltene Krankheit?
  • Wie wirkt sich eine interstitielle Zystitis auf den Körper aus und was löst sie aus?
  • Wie lange dauert die Genesung von einer interstitiellen Zystitis und wie lange halten die Symptome an?
  • Hausmittel und alternative Behandlungen für interstitielle Zystitis
  • Was passiert bei einer unbehandelten interstitiellen Zystitis und wann sollte man deswegen zum Arzt gehen?
  • Helfen Muskelrelaxantien bei interstitieller Zystitis und kann IC zu Krebs führen?
  • Wie wird eine interstitielle Zystitis diagnostiziert und welches Medikament ist am besten dafür geeignet?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *