Inhaltsverzeichnis
Wie ist die Prognose für das Lynch-Syndrom?
Die Prognose des Lynch-Syndroms oder des hereditären nicht polypösen Darmkrebses (HNPCC) hängt davon ab, ob der Patient im Laufe seines Lebens an Krebs erkrankt und ob der Krebs geheilt werden kann oder nicht. Patienten mit Lynch-Syndrom haben ein Risiko von 20–80 %, Darmkrebs zu bekommen, ein Risiko von 1–13 %, Magenkrebs zu bekommen, Frauen haben ein Risiko von 15–60 %, Endometriumkrebs und 1–38 % Eierstockkrebs zu bekommen. Eine an HNPCC-Patienten und Patienten mit sporadischem Darmkrebs durchgeführte Studie zeigt, dass das Gesamtüberleben bei Darmkrebs (CRC) bei Patienten mit HNPCC besser ist als bei Patienten mit sporadischem Darmkrebs. Das unterschiedliche Ergebnis hängt wahrscheinlich mit der spezifischen Tumorentstehung zusammen, die eine DNA-Mismatch-Reparatur-Dysfunktion beinhaltet. Studien, die an Patientinnen mit Lynch-Syndrom mit Endometriumkarzinom und sporadischen Fällen durchgeführt wurden, zeigen keinen Unterschied im Ergebnis.
Die Prognose des Lynch-Syndroms oder des hereditären nicht-polypösen Kolorektalkarzinoms (HNPCC) hängt davon ab, ob der Patient im Laufe seines Lebens an Krebs erkrankt. Wenn sie Krebs bekommen, ob der Krebs geheilt werden kann oder nicht. Lynch-Syndrom-Patienten sind anfälliger für bestimmte Krebsarten. Es folgt eine Liste von Patienten mit Krebs-Lynch-Syndrom, bei denen ein erhöhtes Risiko besteht, dass sie mit den Prozentsätzen in Berührung kommen.
- Darmkrebs – 20 – 80 Prozent
- Magenkrebs – 1 – 13 Prozent
- Leber- und Gallengangskrebs (Gallengang/Leber) – 1 – 4 Prozent
- Harnwegskrebs – 1 – 18 Prozent
- Zentralnervensystem oder Hirntumor – 1 – 3 Prozent
- Bauchspeicheldrüsenkrebs – 1 – 6 Prozent
- Dünndarmkrebs (Darm) – 1 – 6 Prozent
- Krebsrisiko von Frauen mit Lynch-Syndrom
- Eierstockkrebs – 1 – 38 Prozent
- Endometriumkarzinom – 15 – 60 Prozent“.
Überlebensraten von Lynch-Syndrom-Patienten mit Krebs
Die folgenden Daten stammen aus Forschungsstudien, die über die Überlebensraten von Lynch-Syndrom-Patienten mit Krebs veröffentlicht wurden.
Darmkrebs
An der Studie nahmen 40 Personen mit Lynch-Syndrom (25 Männer und 15 Frauen) und 573 Personen mit sporadischem Darmkrebs (312 Männer und 261 Frauen) teil. Die Studienergebnisse zeigten, dass das mittlere Alter bei der Diagnose des primären Darmkrebses (CRC) 46,8 Jahre in der Lynch-Syndrom-Serie und 61 Jahre in der Gruppe mit sporadischem Darmkrebs betrug. In der Lynch-Syndrom-Gruppe hatten 85 % eine rechte Krebslokalisation, während 57 % der sporadischen Krebsklasse eine rechte Krebslokalisation hatten. 70 % der Patienten mit Lynch-Syndrom befanden sich in frühen Krebsstadien (Dukes A & B) und 61,6 % in der sporadischen Gruppe befanden sich in frühen Krebsstadien. Das kumulative 5-Jahres-Rohüberleben nach dem primären Darmkrebs betrug 94,2 % bei Patienten mit Lynch-Syndrom und 75,3 % bei Patienten mit sporadischem Krebs.
Daher hängt das Überleben von Personen mit Lynch-Syndrom nicht immer von einer frühen Diagnose ab, sondern wahrscheinlich auch von bestimmten biologischen Merkmalen. Diese Studie unterstreicht auch, dass das Mutationsmuster der Mikrosatelliteninstabilität (MSI) eine wichtige prognostische Rolle spielt, da Dickdarmkrebs mit Mikrosatelliteninstabilität eine bessere Prognose hat als Tumore ohne Mikrosatelliteninstabilität.
Endometrium- und Eierstockkrebs
Die Ergebnisse einer Studie aus dem Jahr 2009 zeigen, dass das lebenslange kumulative Risiko für Endometriumkrebs bei Frauen mit Lynch-Syndrom 40 % bis 60 % beträgt, was ihrem Darmkrebsrisiko entspricht oder es übersteigt. Keine aktuellen Hinweise auf ein besseres oder schlechteres Überleben mit Endometriumkarzinom bei Personen mit Lynch-Syndrom im Vergleich zu den sporadischen Fällen. Die Studie legt auch nahe, dass Familienanamnese, Anamnese und Tumortests eine effiziente Diagnose des Lynch-Syndroms bei Personen mit Endometriumkrebs ermöglichen. Die gynäkologische Krebsvorsorge für Frauen mit Lynch-Syndrom umfasst eine jährliche Endometriumprobenahme und eine transvaginale Ultraschalluntersuchung sollte im Alter von 30-35 Jahren beginnen.
Es gibt nicht viele Studien über das Überleben von Personen mit Lynch-Syndrom und Eierstockkrebs. Studien deuten jedoch darauf hin, dass Frauen mit Lynch-Syndrom mit zusätzlichen Risikofaktoren, die ihre Familie vervollständigt haben und im Alter von 40-45 sind, sich der prophylaktischen Hysterektomie und bilateralen Salpingo-Oophorektomie unterziehen können, um Endometrium- und Eierstockkrebs zu verhindern.

Willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Dr. Jack Kevorkian und leidenschaftlich daran interessiert, Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen zu helfen. Inspiriert von den Prinzipien von Health okay, teile ich fundierte Informationen, praktische Tipps und natürliche Methoden zur Schmerzbewältigung.