Wie ist die Prognose für dilatative Kardiomyopathie?
Dilatative Kardiomyopathie bezieht sich auf eine fortschreitende und irreversible Erkrankung, die eine globale kontraktile oder systolische Dysfunktion in Kombination mit Herzinsuffizienz verursacht . Bei dieser Art von Herzerkrankung vergrößern sich die Herzkammern und verlieren die Kontraktionsfähigkeit. Die DCM, dh die dilatative Kardiomyopathie, verschlimmert sich und breitet sich auf die Vorhöfe, dh die oberen Kammern und den rechten Ventrikel, aus.
Mit der Erweiterung der Herzkammer wird sie schwach und kann sich nicht richtig zusammenziehen. Irgendwann pumpt Ihr Herz das Blut nicht mehr in ausreichender Menge nach vorne, wie es normalerweise sollte. Dies führt zu einer Flüssigkeitsumkehr in den Lungen des Patienten und dadurch zu einer Flüssigkeitsansammlung im Körper, die als Herzinsuffizienz bezeichnet wird.
Inhaltsverzeichnis
Symptome einer dilatativen Kardiomyopathie
Wenn Sie sich im Anfangsstadium von DCM oder dilatativer Kardiomyopathie befinden, zeigt das Problem keine Symptome. Die Symptome können sich jedoch schnell oder allmählich verschlimmern. Hier sind die häufigsten Symptome-
- Kurzatmigkeit bei Anstrengung oder es kann fortschreiten, wenn eine Person in Ruhe geht
- Kurzatmigkeit , wenn eine Person flach liegt
- Plötzliche Atemnot, die eine Person dazu zwingt, nachts aufzuwachen
- Müdigkeit und Müdigkeit
- Verringerung der Fähigkeit einer Person, sich körperlich zu betätigen oder aktiv zu bleiben
- Schwellungen in den Beinen und anderen nahe gelegenen Bereichen
- Benommenheit oder Schwäche
- Husten und Erkältung
- Abnorme Herzrhythmen
Wie ist die Prognose für dilatative Kardiomyopathie?
Die dilatative Kardiomyopathie zeigt oft eine Überlebensrate von 50 Prozent oder sogar weniger als die über einen Zeitraum von 10 Jahren. Mit der richtigen und unterstützenden Pflege verbessert sich die Überlebensrate jedoch um 5 Jahre oder 10 Jahre. Auf der anderen Seite ist die peripartale Kardiomyopathie bei etwa 50 Prozent aller Patientinnen reversibel, tritt jedoch normalerweise mit der folgenden Art der Schwangerschaft wieder auf.
In dieser Situation ist es die Hauptverantwortung jedes Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie und der Familie des Patienten, wichtige Schritte zu unternehmen, um die Bedingungen richtig zu behandeln, wie wir hier erwähnt haben.
Management der dilatativen Kardiomyopathie
Kardiologen oder Ärzte geben die folgenden wichtigen Anweisungen zum Umgang mit dem Problem der DCM, dh dilatative Kardiomyopathie.
Behandlung von Herzerkrankungen: Ärzte/Kardiologen geben die notwendige Behandlung, um Ihre verschiedenen Herzerkrankungen zu heilen. Dazu gehören Medikamente zur Behandlung von hohem Cholesterinspiegel oder Bluthochdruck.
Körperliche Übungen: Sie sollten mit Ihrem Kardiologen über die Arten von Übungen sprechen, die Sie leicht und regelmäßig durchführen können.
Änderungen des Lebensstils: Als nächstes müssen Sie über die wesentlichen Änderungen des Lebensstils sprechen, um Ihre Symptome im Zusammenhang mit der dilatativen Kardiomyopathie zu bewältigen. Dazu gehören das Abnehmen von Übergewicht, das Aufgeben des Zigaretten- oder Tabakrauchens und eine ausgewogene Ernährung. Insbesondere müssen Sie Ihre Salz- oder Natriumaufnahme einschränken.
Koffein- oder Alkoholkonsum: Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie, unabhängig davon, ob sie leichte oder schwere Symptome haben, sollten den Konsum von Koffein oder Alkohol strikt vermeiden oder zumindest reduzieren. Das ist weil; Alkohol erhöht das Problem oder Risiko von Herzrhythmusstörungen.
Sorgfältige Überwachung der Symptome: Sie sollten die Symptome sorgfältig überwachen. Wenn Sie schnell an Gewicht zunehmen, sollten Sie verstehen, dass dies an einer erhöhten Flüssigkeitsretention oder einer schlechten Herzfunktion liegen könnte.
DCM-Management, wenn es Herz-/Herzmuskeln betrifft
Wenn das DCM-Problem Ihr Herz oder Ihre Herzmuskulatur betrifft, dh Ihr Herz vergrößert sich, um Schwierigkeiten beim Blutpumpen zu verursachen oder Flüssigkeitsansammlungen und gefährliche Herzrhythmen zu verursachen, sollten Sie auf jeden Fall
- Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes sorgfältig und nehmen Sie die Medikamente so ein, wie sie Ihnen verschrieben wurden.
- Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, um sich regelmäßig einer Gesundheitsuntersuchung zu unterziehen, da dies auch dann wichtig ist, wenn Sie keine Symptome haben.
- Informieren Sie Ihren Arzt/Kardiologen, falls sich Ihre Symptome verschlimmern oder schwerwiegend werden.