Wie kann Neurodermitis vorgebeugt werden und tritt sie wieder auf?
Neurodermitis, auch Lichen simplex chronicus genannt, ist eine Hauterkrankung, die durch wiederholtes Kratzen und Reiben der Haut entsteht. Das mechanische Trauma, das durch wiederholtes Kratzen des Bereichs verursacht wird, führt zu Flechtenbildung, Verdickung und Schuppung der Haut. Etwa 12 % der erwachsenen Allgemeinbevölkerung sind von Neurodermitis betroffen. Es wird häufiger bei Frauen als bei Männern gefunden. Lichen nuchae ist eine Form der Neurodermitis, die am mittleren hinteren Nacken des Halses auftritt und nur bei Frauen auftritt. Menschen im Alter von 30-50 Jahren sind häufiger von Neurodermitis betroffen. (1)
Welche Möglichkeiten gibt es, Neurodermitis vorzubeugen?
Der erste und wichtigste Weg, um Neurodermitis vorzubeugen, besteht darin, den Drang, an der betroffenen Stelle zu kratzen oder zu reiben, zu stoppen und zu vermeiden. Es ist auch wichtig, Medikamente gegen Juckreiz nach Anweisung des Arztes einzunehmen. Da Stress und Angst Neurodermitis-Schübe auslösen können, ist es wichtig, ruhig und entspannt zu bleiben. Wenn der Juckreiz auftritt, kann man eine kalte Kompresse verwenden oder eine kalte Dusche nehmen, um die Hitze zu reduzieren und den Juckreiz zu reduzieren. Die Zugabe von kolloidalem Hafermehl zu einem kalten Bad kann helfen, den Juckreiz zu reduzieren. Die optimale Temperatur sollte beibehalten werden, da ein heißes und feuchtes Klima Juckreiz verschlimmern kann. Enge Kleidung kann auf der Haut reiben und die Haut reizen, wodurch die Haut anfällig für Juckreiz wird; Daher ist es am besten, enge Kleidung zu vermeiden und lockere und bequeme Kleidung zu tragen. Alle Allergene, die Juckreiz auslösen könnten, sollten vermieden werden. Kurze und gepflegte Fingernägel reduzieren auch unnötige Schäden an der betroffenen Haut. Da es sich bei Neurodermitis um eine chronische Erkrankung handelt, kann es schwierig sein, den Juckreiz zu stoppen; Daher kann der betroffene Bereich mit Plastik, Kleidung, Kortikosteroidband oder Mullverband abgedeckt werden, um Kratzer zu vermeiden. Diese Methode ist besonders hilfreich, um Kratzer im Schlaf zu vermeiden.(2)
Tritt Neurodermitis wieder auf?
Die Frage, ob Neurodermitis wiederkehrt oder nicht, hängt ganz von der Entschlossenheit des Patienten ab, Kratzen zu vermeiden und einzustellen, und Patienten, die sich nicht an die Anweisungen eines Arztes halten, haben eher ein Wiederauftreten der Neurodermitis. Auch extreme Hitze, Feuchtigkeit, Stress und die Einwirkung des vorherigen Allergens führen zum Wiederauftreten der Neurodermitis. Daher ist es wichtig, alle Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten, dh heiße Temperaturen, feuchte Umgebung, Stress und Kontakt mit dem Allergen, um ein Wiederauftreten zu vermeiden. Es ist auch wichtig, verschiedene Möglichkeiten zu diskutieren, um das gewohnheitsmäßige Kratzen der betroffenen Stelle zu ändern, um ein Wiederauftreten der Neurodermitis zu verhindern. (1)
Neurodermitis tritt meist an Stellen auf, die für Kratzen und Reiben zugänglich sind. Obwohl das Kratzen durch Juckreiz verstärkt wird, ist die zugrunde liegende Pathophysiologie der Neurodermitis noch unbekannt. Neurodermitis tritt häufig bei Personen mit atopischer Dermatitis und atopischer Diathese auf. Es ist auch eng mit psychiatrischen Erkrankungen wie Angstzuständen, Depressionen und Zwangsstörungen verbunden. Andere mögliche Ursachen für Neurodermitis sind Insektenstiche, traumatische Narben, Postherpes zoster, Xerose, Akne keloidalis nuchae, venöse Insuffizienz und asteatotische Ekzeme. (1)
Behandlung von Neurodermitis
Das Hauptziel der Behandlung von Neurodermitis ist es, die bestehenden Läsionen zu reduzieren oder zu minimieren. Lokalisation, Ausdehnung und Morphologie der Läsion spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle bei der Behandlung von Neurodermitis. Derzeit sind topische Steroide die Behandlung der Wahl, da sie die Entzündung und den Juckreiz reduzieren und gleichzeitig die Hyperkeratose mildern. Lokale Steroide mit niedriger Potenz werden für dünne Hautbereiche wie Vulva, Gesicht, Hodensack und Achselhöhlen verwendet; während Steroide mittlerer Potenz zur Behandlung von großen und aktiven Läsionen verwendet werden. Hochwirksame topische Steroide werden für Bereiche verwendet, in denen die Haut dick ist. Bei refraktären Läsionen werden intraläsionale Kortikosteroid-Injektionen verabreicht. Angstpatienten können angstlösende Medikamente (Doxepin, Clonazepam) und Antihistaminika (Diphenhydramin, Hydroxyzin) kann auch gegeben werden, um Juckreiz und leichte Entzündungen zu lindern. Antibiotika werden für infizierte Läsionen gegeben. Patienten, die auf topische Kortikosteroide nicht ansprechen, können topisches Tacrolimus erhalten, während disseminierte Läsionen mit systemischen Medikamenten und Ganzkörper-Phototherapie behandelt werden müssen.(1)