Anzeichen und Symptome können einander ähneln, jedoch weist die interstitielle Zystitis keine chronische Infektion auf und die Ergebnisse können negativ sein. 1,2
Einer der wesentlichen Unterschiede zwischen Harnwegsinfektionen und interstitieller Infektion besteht darin, dass Frauen mit interstitieller Infektion Schmerzen beim Geschlechtsverkehr verspüren, was kein Symptom einer Harnwegsinfektion ist.3
Die meisten Harnwegsinfekte und interstitielle Infektionen treten in verschiedenen Teilen der Harnwege auf und verursachen unterschiedliche Symptome. 4,5
Harnwegsinfekt und interstitielle Zystitis ? Was ist der Unterschied? Ohne medizinische Kenntnisse oder Erfahrung mit der Krankheit sollten Sie sich diese Frage nicht stellen, wenn Sie wegen einer weiteren schmerzhaften Erfahrung auf die Toilette eilen.
Die meisten Frauen sind in der klinischen Pathologie schon einmal auf komplizierte Ausdrücke gestoßen. Aber wissen wir, was sie genau bedeuten? Ein besseres Verständnis dieser medizinischen Begriffe kann Ihnen jedoch helfen, mit den schmerzhaften Symptomen umzugehen und sich selbst zu helfen, wenn Sie betroffen sind.
Wie können Sie zwischen einer Harnwegsinfektion und einer interstitiellen Zystitis unterscheiden?
Harnwegsinfektionen und interstitielle Zystitis (IC) werden oft verwechselt, da die Symptome beider Erkrankungen sehr ähnlich sind. Daher wird letztere als Harnwegsinfektion (HWI) bezeichnet, da die meisten Menschen Harnwegsinfektionen im Vergleich zur interstitiellen Zystitis kennen. Die meisten HWI- und IC-Infektionen treten in verschiedenen Teilen der Harnwege auf und verursachen unterschiedliche Symptome.
Harnwegsinfektionen können mit Antibiotika oder rezeptfreien Medikamenten gelindert werden. Eine Heilung für IC ist jedoch nicht möglich . Verschiedene Therapien wie Beckenbodentherapie, Ernährungsumstellung und Blasendehnung können jedoch die Symptome lindern oder Schmerzen lindern.
Eine Harnwegsinfektion ist eine Infektion der Harnwege, die über den Urin in die Blase gelangt. Sie zählt zu den häufigsten Infektionen bei Frauen, und mehr als 8 Millionen Menschen suchen mit einer solchen Infektion medizinisches Personal auf. Die Infektion kann in Niere, Blase, Harnleiter und Harnröhre auftreten. Die Mikroorganismen, die diese Infektion auslösen, sind so klein, dass sie mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind.
Bei einer Harnwegsinfektion kann es sein, dass Sie ständig Harndrang haben, selbst wenn Sie gerade erst geuriniert haben. Außerdem können Sie beim Wasserlassen ein Brennen und Schmerzen verspüren, und Ihr Urin kann Blut oder Eiter enthalten und unangenehm riechen. Anzeichen und Symptome können sich ähneln, eine interstitielle Zystitis hingegen zeigt chronische Infektionen, deren Ergebnisse jedoch negativ sein können. 1,2
Was ist eine interstitielle Zystitis?
Dies ist die häufigste Form der Harnwegsinfektion, kann aber auch eine chronische Erkrankung sein, die Blasendruck und in manchen Fällen Beckenschmerzen verursacht. Wenn sich die Blase füllt, kann Druck mit starken Schmerzen einhergehen, die mit der Zeit schlimmer werden. Eine Harnwegsinfektion kann sowohl bei Männern als auch bei Frauen auftreten. Frauen haben Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Männer hingegen entweder während oder nach dem Geschlechtsverkehr. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Harnwegsinfektionen und Harnwegsinfektionen besteht darin, dass Frauen mit Harnwegsinfektionen Schmerzen beim Geschlechtsverkehr verspüren, die kein Symptom einer Harnwegsinfektion sind.
Meistens wird IC durch bakterielle Infektionen verursacht. In manchen Fällen kann jedoch auch eine Überempfindlichkeit gegenüber Chemikalien in bestimmten Produkten oder eine Reaktion auf bestimmte Medikamente zu dieser Erkrankung führen. Bei richtiger Selbstpflege verschwindet IC nach ein paar Tagen von selbst .

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!