Abhängig von Ihrem Gesundheitszustand und der Dauer Ihrer Behandlung können Antibiotika im Allgemeinen stunden- oder sogar tagelang in Ihrem Körper verbleiben.

Antibiotika sind antibakterielle Substanzen wie Penicillin , die zur Behandlung oder Vorbeugung von Infektionen eingesetzt werden, indem sie das Wachstum von Bakterien im oder auf dem Körper abtöten oder stoppen.

Bei schwereren Infektionen kann eine Antibiotikatherapie im Krankenhaus durchgeführt oder von einem Gesundheitsdienstleister zur Behandlung akuter Infektionen verschrieben werden . Die Behandlungszyklen können je nach Schwere der Infektion langfristig (über sechs Wochen) oder kurzfristig (drei bis fünf Tage) dauern.1

In diesem Artikel wird erläutert, wie lange verschiedene Antibiotika nach der Einnahme in Ihrem Körper verbleiben.

Wie lange bleiben Antibiotika in Ihrem Körper?

Die meisten Antibiotika beginnen direkt nach Einnahme der ersten Dosis zu wirken. Jedes Antibiotikum kann unterschiedlich lange in Ihrem Körper verbleiben, da es viele verschiedene Klassen gibt.

Mehrere Faktoren können beeinflussen, wie lange ein Antibiotikum in Ihrem Körper verbleibt, darunter die Art des Antibiotikums, die Dauer Ihrer Einnahme und Ihr Gesundheitszustand.

Einige gängige Antibiotika wie Penicillin (z. B. Amoxicillin) oder Ciprofloxacin können bis zu 12 bis 24 Stunden nach Ihrer letzten Dosis in Ihrem Körper verbleiben.2

Amoxicillin beispielsweise wird über die Nieren und den Urin ausgeschieden. Es wird erwartet, dass der größte Teil davon innerhalb von acht Stunden nach der letzten Dosis über den Urin ausgeschieden wird und innerhalb von 12 Stunden vollständig verschwunden sein sollte.2

Andere Antibiotika können deutlich länger im Körper verbleiben. Zithromax (Azithromycin) kann beispielsweise bis zu 14 Tage nach der letzten Dosis im Körper verbleiben.3

Wenn Sie Nierenprobleme haben, kann es länger dauern, bis die Antibiotika aus Ihrem Körper ausgeschieden sind. Darüber hinaus kann eine längerfristige Antibiotikakur die Verweildauer im Körper verlängern.

Was bedeutet die Halbwertszeit von Antibiotika?

Der beste Weg, um festzustellen, wie lange ein Medikament im Körper wirkt, ist die Messung der Halbwertszeit eines Medikaments.

Eine Halbwertszeit ist die Zeit, die es dauern kann, bis die Stärke oder Konzentration des Medikaments um die Hälfte seiner ursprünglichen Stärke abnimmt.4Halbwertszeiten sind für Gesundheitsdienstleister und Wissenschaftler die einfachste Möglichkeit, die Verweildauer eines Medikaments bei einem gesunden Menschen zu berechnen.

Abhängig von Ihrer Größe und Ihrem Gewicht kann die Halbwertszeit eines Antibiotikums dabei helfen, zu bestimmen, wie lange es in Ihrem Körper verbleibt. Jedes Antibiotikum hat eine andere Halbwertszeit und kann von kurzen Halbwertszeiten von nur einer Stunde bis zu Halbwertszeiten von über 68 Stunden reichen, bevor die Hälfte des Arzneimittels aus dem Körper ausgeschieden wurde.2

Amoxicillin hat beispielsweise eine Halbwertszeit von etwa einer Stunde.2Das bedeutet, dass es nur eine Stunde dauert, bis die Amoxicillin-Dosis in Ihrem Körper um die Hälfte reduziert ist.

Welche anderen Faktoren beeinflussen die Verweildauer von Antibiotika im Körper?

Weitere Faktoren, die entscheidend für die Verweildauer eines Antibiotikums im Körper sind, können sein:

  • Leber- oder Nierenfunktion5
  • Körpergewicht6
  • Dosis
  • Dauer der Behandlung
  • Art des Antibiotikums 

Aus diesem Grund kann die verschriebene Dosierung für einen Erwachsenen und für ein Kind unterschiedlich sein.

Je nach verabreichtem Medikament kann es einige Stunden oder sogar einige Tage im Körper verbleiben.

Auch für Antibiotika stehen unterschiedliche Formulierungen zur Verfügung, die die Aufnahme im Körper beeinträchtigen können. Diese beinhalten:

  • Zum Einnehmen: Tabletten, Kapseln, Kautabletten oder Lösungen
  • Durch Injektion: In den Arm, das Gesäß, den Oberschenkel oder die Venen 
  • Topisch: Cremes oder Salben

Dennoch spielen die spezifische Art des Antibiotikums und die Dosis die wichtigste Rolle bei der Bestimmung der Verweildauer des Arzneimittels in Ihrem System.7

Arten von Antibiotika

Antibiotika können entweder bakterizid oder bakteriostatisch wirken. Bakterizide Antibiotika töten die Bakterien ab, während bakteriostatische Antibiotika das Bakterienwachstum verhindern.

Beispiele für bakteriostatische Antibiotika sind:1

  • Tetracycline : Vibramycin ( Doxycyclin ), Minocin ( Minocyclin)
  • Lincosamide: Cleocin ( Clindamycin )
  • Makrolide: Zithromax ( Azithromycin ), Biaxin XL (Clarithromycin), Erythrocin ( Erythromycin )

Zu den bakteriziden Antibiotika zählen:1

  • Aminoglykoside: Tobrex (Tobramycin)
  • Beta-Lactame wie Penicilline, Cephalosporine und Carbapeneme: Amoxicillin, Cefazolin, Merrem (Meropenem)
  • Fluorchinolone: ​​Cipro (Ciprofloxacin), Levofloxacin, Avelox (Moxifloxacin)

Dosierung und Anwendung

Die Dosierung und Verabreichung Ihres Antibiotikums hängt von der spezifischen Krankheit oder Infektion im Körper ab.

Gängige Kurzzeit-Antibiotikatherapien können zwischen einigen Tagen und bis zu zwei Wochen dauern. Akute Infektionen erfordern wahrscheinlich nur orale oder topische Antibiotikaformen. Bei schwereren Infektionen kann jedoch eine intravenöse (IV) Verabreichung von Antibiotika über die Venen erforderlich sein.

Ihr Arzt wird Ihre Dosis basierend auf der Art der Infektion und dem Antibiotikum festlegen. Auch für Menschen mit Nierenproblemen und Kinder können sich die Dosierungsempfehlungen ändern.

Im Allgemeinen sind hohe Antibiotikadosen nicht immer die beste Behandlungsform. Die Bakterien in unserem Körper können gegen diese hohen Antibiotikadosen resistent werden, die später zu stark werden, um mit herkömmlichen Antibiotika behandelt zu werden. Antibiotikaresistenz entsteht, wenn die Keime oder Bakterien die Medikamente abwehren, die sie abtöten oder unterdrücken sollen.8

Die Wahrscheinlichkeit einer Antibiotikaresistenz ist aufgrund des schlechten Einsatzes von Antibiotika rapide gestiegen. Die richtige Dosis und das richtige Medikament für den richtigen Käfer oder das richtige Bakterium sollten immer mit Ihrem Hausarzt besprochen werden.9

Zusammenfassung

Antibiotika werden bei der Behandlung von Infektionen immer eine entscheidende Rolle spielen. Wie bei jedem Medikament dauert es einige Zeit, bis es nach der Einnahme vollständig aus dem Körper ausgeschieden ist. Die Verweildauer von Antibiotika in Ihrem Körper ist unterschiedlich, beträgt jedoch in der Regel einige Stunden bis einige Tage.

Andere Faktoren wie der Gesundheitszustand und die Art des Antibiotikums können die Clearance-Rate des Arzneimittels beeinflussen.

Beenden Sie Ihre Therapie immer gemäß den Anweisungen Ihres Arztes, auch wenn Sie sich besser fühlen, bevor Sie die Behandlung abschließen. Es ist am besten, die Bakterien, die Ihre Krankheit verursachen, vollständig und nicht nur teilweise zu eliminieren, da dies zu einer Antibiotikaresistenz führen kann, die zu einer schwieriger zu behandelnden Krankheit führt.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Fragen zu Ihrer Infektion und der Antibiotikabehandlung haben.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

  • Wird meine Ernährung Einfluss darauf haben, wie lange Antibiotika in meinem Körper verbleiben?

    Im Allgemeinen können die meisten Antibiotika sicher auf nüchternen Magen eingenommen werden. Während die Einnahme Ihrer Dosis zusammen mit einer Mahlzeit Magenverstimmungen vorbeugen kann, haben die meisten Diäten keinen Einfluss darauf, wie lange ein Antibiotikum im Körper verbleibt.

    Der Verzehr von Milchprodukten (z. B. Käse, Joghurt, Milch) könnte die Wirkung bestimmter Antibiotika beeinträchtigen. Beispielsweise sollten Sie Tetracycline drei Stunden vor dem Verzehr von Milchprodukten einnehmen. Fragen Sie vor Beginn der Behandlung Ihren Arzt, ob der Verzehr von Milchprodukten Auswirkungen auf Ihr bestimmtes Antibiotikum hat.10

  • Beeinflusst die Einnahme anderer Medikamente die Halbwertszeit von Antibiotika?

    Einige Antibiotika können in der Leber abgebaut werden. Wenn Sie andere Medikamente einnehmen, die in der Leber abgebaut werden, könnte die Halbwertszeit des Antibiotikums beeinträchtigt werden.

    Informieren Sie Ihren Arzt immer über alle Medikamente, die Sie einnehmen, bevor Sie mit einer neuen Behandlung beginnen. Sie können Sie darüber informieren, ob Interaktionen möglich sind.

Der Autor möchte Jaycob Mathew Peña für seinen Beitrag zu diesem Artikel danken .

10 Quellen
  1. Hutchings MI, Truman AW, Wilkinson B. Antibiotika: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft . Aktuelle Meinung Mikrobiol . 2019;51:72-80. doi:10.1016/j.mib.2019.10.008
  2. Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde. Amoxil-Etikett .
  3. Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde. Zithromax-Etikett .
  4. Baietto L, Corcione S, Pacini G, Perri GD, D’Avolio A, De Rosa FG. Ein 30-Jahres-Rückblick auf die Pharmakokinetik von Antibiotika: Ist der richtige Zeitpunkt für die Pharmakogenetik? Curr Drug Metab. 2014;15(6):581-598. doi:10.2174/1389200215666140605130935
  5. Halilovic J, Heintz BH. Antibiotika-Dosierung bei Leberzirrhose . Am J Health Syst Pharm . 2014;71(19):1621-1634. doi:10.2146/ajhp140031
  6. Tucker CE, Lockwood AM, Nguyen NH. Antibiotika-Dosierung bei Fettleibigkeit: Die Suche nach optimalen Dosierungsstrategien . Clin Obes . 2014;4(6):287-295. doi:10.1111/cob.12076
  7. Levison ME, Levison JH. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik antibakterieller Wirkstoffe . Infect Dis Clin North Am . 2009;23(4):791-vii. doi:10.1016/j.idc.2009.06.008
  8. Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention. Fragen und Antworten zur Antibiotikaresistenz.
  9. Patel P, Wermuth HR, Calhoun C, et al. Antibiotika . In: StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023.
  10. Reis A, Joaquim J. Arzneimittelwechselwirkungen mit Milch und die Bedeutung der säuernden/alkalisierenden Natur von Lebensmitteln . Klinische Therapeutik . 2015;37(8); e67-e68.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *