Gesundheit und Wellness

Wie lange bleiben Sie zur Behandlung von Nierensteinen im Krankenhaus?

Nierensteine ​​entstehen durch die Bildung harter Mineral- und Salzablagerungen in den Nieren. Obwohl es normalerweise in den Nieren auftritt, kann es überall im Harntrakt auftreten.

Es gibt verschiedene Arten von Nierensteinen. Die vier Arten von Nierensteinen sind – Kalziumsteine, Harnsäuresteine, Cystinsteine ​​und Struvitsteine.

Wie lange bleiben Sie zur Behandlung von Nierensteinen im Krankenhaus?

Die Behandlung von Nierensteinen kann so einfach sein wie das Trinken von ausreichend Wasser und die Einnahme einiger Medikamente, und es ist möglicherweise nicht erforderlich, ins Krankenhaus eingeliefert zu werden, während in anderen Fällen die Behandlung möglicherweise nicht so einfach ist und einen Krankenhausaufenthalt für einige Tage erfordert. Die Dauer des Krankenhausaufenthaltes während der Behandlung von Nierensteinen hängt ganz von der Wahl der Behandlung ab.

Die Behandlung von Nierensteinen kann hauptsächlich in nicht-invasive und invasive Behandlung eingeteilt werden. Die nicht-invasive Methode umfasst einfache Maßnahmen wie die Erhöhung Ihres Wassergehalts pro Tag. Außerdem können einige Medikamente empfohlen werden, die helfen, den Harnleiter zu entspannen, damit das Absetzen des Steins nicht so schmerzhaft ist. Schmerzmittel werden verschrieben, um die leichten Schmerzen zu lindern, die beim Passieren des Steins entstehen.

Eine invasive Behandlung zur Entfernung von Nierensteinen wird angewendet, wenn nicht-invasive Methoden versagen oder wenn der Stein eine solche Größe hat, dass er nicht normal durch den Urin ausgeschieden werden kann. Manchmal entscheidet auch die Lage des Steins darüber, ob er leicht durch den Urin passieren kann oder ob er besondere Aufmerksamkeit erfordert, um entfernt zu werden. Diese Methode umfasst eine oder eine Kombination der folgenden Techniken:

Lithotripsie – Dies ist eine Methode zur Entfernung von Nierensteinen, bei der einige Schallwellen verwendet werden, um starke Vibrationen zu erzeugen, die einen großen Stein in winzige Stücke zerbrechen und dadurch seine Entfernung im Urin erleichtern. Dieses Verfahren kann etwa eine halbe bis eine Stunde dauern und kann mäßig schmerzhaft sein. Eine Krankenhauseinweisung ist erforderlich, da Anästhesie oder Sedierung verabreicht werden können, um es einem angenehm zu machen.

Chirurgie – Eine Operation zur Entfernung von Nierensteinen wird empfohlen, wenn die Lithotripsie nicht ausreicht. Hierbei werden ein kleines Teleskop und spezielle Instrumente verwendet, und ein kleiner Einschnitt wird am Rücken vorgenommen, um die Arbeit zu erledigen. Dies wird normalerweise unter Vollnarkose durchgeführt und man muss möglicherweise mindestens ein oder zwei Tage im Krankenhaus bleiben, um sich zu erholen.

Ureteroskopie- Das Verfahren der Ureteroskopie zur Entfernung von Nierensteinen wird mit einem beleuchteten Schlauch durchgeführt, der eine Kamera hat und der durch die Harnröhre zur Blase und zum Harnleiter eingeführt wird. Dies erfordert auch eine Lokalanästhesie oder eine Vollnarkose und daher müssen Sie möglicherweise ein oder zwei Tage im Krankenhaus bleiben.

In einigen Fällen, in denen der Ursprung des Steins in einem anderen Teil der Anatomie liegt, kann die Behandlung dieses Teils erforderlich sein, um die Bildung der Steine ​​zu stoppen. Die Behandlung und die Dauer des Krankenhausaufenthaltes richten sich dann nach dem für Nierensteine ​​verantwortlichen Organ und der Ursache.

Symptome von Nierensteinen

Nierensteine ​​treten mit mehreren störenden Symptomen auf. Ein solches Symptom sind starke Schmerzen. Dieser Schmerz kann im Rücken, unter den Rippen oder an den Seiten auftreten. Manchmal kann dieser Schmerz vom Rücken zu den Seiten und dann zum Unterbauch und zur Leistengegend ausstrahlen. Der Schmerz kann intermittierend sein. Es ist normalerweise nicht kontinuierlich und kommt und geht in Anfällen. Außerdem kann sich der Schmerz in Intensität und Ort ändern, was passiert, weil sich der Stein von einer Stelle zur anderen in die Harnwege bewegt und dabei Reizungen und Schmerzen verursacht. Beim Wasserlassen können Schmerzen auftreten. Außerdem kann der Urin rosa oder trüb sein oder sogar faulig riechen. Aufgrund der Verstopfung kann es zu einem ständigen Harndrang und zu einem unvollständigen Wasserlassen kommen. Wenn eine Infektion der Harnwege vorliegt, kann dies mit Fieber und manchmal auch mit Schüttelfrost einhergehen.Übelkeit und Erbrechen können ebenfalls vorhanden sein.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *