Der Zeitaufwand für den Austausch einer Aortenklappe beträgt durchschnittlich 3 Stunden; was je nach Zustand der Ventile und der Anzahl der zu wechselnden Ventile mehr oder weniger sein kann. Der Patient muss mindestens 48 bis 72 Stunden auf der Intensivstation (ICU) sein und benötigt einen Krankenhausaufenthalt von mindestens einer Woche.
Anatomie der Aortenklappe
Das Herz pumpt Blut in die Aorta, die größte Arterie des Körpers. Die Aortenklappe ist eine Öffnung oder ein Verschluss, der das Herz und die Aorta trennt. Wenn das Herz das Blut pumpt, öffnet sich die Aortenklappe, sodass das Blut hindurchfließt. Nachdem das Blut passiert ist, schließt es sich, damit das Blut nicht zurückfließt. Die Aortenklappe kann auf zwei Arten fehlerhaft werden:
- Erstens schließt es nicht richtig, so dass es zu einem Rückfluss oder Blutaustritt kommt. Dieser Zustand wird als Aorteninsuffizienz bezeichnet.
- Zweitens öffnet sie sich nicht vollständig oder richtig, sodass die erforderliche Blutmenge nicht durch die Aorta fließen kann. Dieser Zustand wird als Aortenstenose bezeichnet.
In beiden Fällen muss ein Aortenklappenersatz oder eine Aortenklappenoperation durchgeführt werden.
Wie wird die Aortenersatzoperation durchgeführt?
Die Aortenklappenoperation wird unter Vollnarkose durchgeführt , damit der Patient keine Schmerzen verspürt und tief schläft. In der Mitte der Brust wird ein langer Schnitt von etwa 24 bis 25 cm gemacht. Das Brustbein wird so geteilt, dass Herz und Aorta für den Chirurgen gut sichtbar sind. Die Herztätigkeit wird für einige Zeit gestoppt, damit die Operation reibungslos ablaufen kann. Während dieser Zeit ist die Aorta an eine Bypasspumpe angeschlossen. Diese Maschine funktioniert wie das Herz und sorgt für eine ununterbrochene Blutversorgung des Körpers.
Wenn die Aortenklappe defekt ist oder nicht richtig funktioniert, muss sie durch eine neue Aortenklappe ersetzt werden. Dies wird als Ersatzoperation bezeichnet. Der Chirurg ersetzt die defekte Klappe durch eine frische und gut funktionierende Klappe. Es gibt zwei Arten von Ventilen, die im Allgemeinen zum Austausch verwendet werden. Sie sind:
Mechanische Aortenklappen: Diese Aortenklappen sind stark und langlebig. Sie bestehen aus Kunststoff, Titan oder Carbon. Das Problem bei diesen Klappen besteht darin, dass Blut dazu neigt, daran zu haften und ein Problem der Blutgerinnung verursachen kann, so dass die Patienten ihr ganzes Leben lang gerinnungshemmende Medikamente wie Warfarin oder blutverdünnende Mittel einnehmen müssen.
Biologische Aortenklappen: Diese Arten von Aortenklappen bestehen aus menschlichem oder tierischem Gewebe. Wenn es einem Tier entnommen wird, ist es als Xenograft bekannt. Wenn diese Gewebe aus menschlichem Herzen entnommen (gespendet) werden, ist dies als Homograft oder Allograft bekannt. Manchmal wird die biologische Klappe aus dem eigenen Gewebe des Patienten hergestellt, was als Autograft bezeichnet wird. Die biologischen Klappen sind nicht so stark wie die mechanischen Klappen und halten bis zu 10 bis 20 Jahre, danach müssen sie ersetzt werden. Der Patient braucht keine Antikoagulanzien wie bei mechanischen Klappen einzunehmen. Biologische Klappen werden häufiger bei älteren Patienten eingesetzt, da bei Kindern und Jugendlichen die Gefahr eines Bruchs der biologischen Klappe besteht.
Nach dem Ersatz der Aortenklappe überprüft der Chirurg die ordnungsgemäße Funktion der Aortenklappe. Die Bypass-Maschine wird getrennt und die Aorta wieder mit dem Herzen verbunden und das Herz geschlossen. Die Flüssigkeit, die sich um das Herz herum ansammelt, wird gereinigt; Die Brustbeine sind wieder mit Edelstahldrähten verbunden. Die Brusthaut wird vernäht. Die Operation dauert etwa 3 bis 5 Stunden und die Genesungszeit beträgt 2 bis 3 Monate.