Wie lange dauert Gonorrhoe und was sind seine langfristigen Auswirkungen?

Gonorrhoe ist eine sexuell übertragbare Krankheit (STD), die durch das Bakterium Neisseria gonorrhoeae verursacht wird. Es ist eine hochansteckende Krankheit und breitet sich beim Vaginal-, Anal- und Oralsex mit einer infizierten Person aus. Es wird auch von infizierten schwangeren Müttern auf ihr ungeborenes Kind übertragen.

Gonorrhö betrifft weltweit beide Geschlechter im Alter von 15 bis 30 Jahren. Es zeigt, wenn auch eine höhere Inzidenz bei Frauen als bei Männern. Das charakteristische Merkmal von Gonorrhö ist, dass die Symptome zwar vorhanden sind, aber nicht sehr offensichtlich sind. Die Inkubationszeit von Gonorrhoe bis zur Entwicklung der Symptome beträgt 2-14 Tage und die Symptome treten zwischen 4-6 Tagen auf. Manchmal entwickeln sich die Symptome nach einem Monat. Dies führt zu einer späten Diagnose mit schwerwiegenden Komplikationen von Gonorrhoe. Daher wird jungen Erwachsenen, insbesondere Frauen, empfohlen, sich einem Screening auf das Vorhandensein dieses Bakteriums zu unterziehen.

Gonorrhoe kann einige Wochen bis Monate anhalten. Wenn sie lange anhält, besteht sowohl bei infizierten Männern als auch bei Frauen ein Risiko für Komplikationen.

Was sind die langfristigen Auswirkungen von Gonorrhoe?

Die Langzeitfolgen von Gonorrhoe können bei Männern und Frauen unterschiedlich sein und sind wie folgt:

Langzeitfolgen einer Gonorrhoe-Infektion bei Frauen:

Wenn eine Gonorrhoe-Infektion bei Frauen auftritt, verursacht sie abnormalen Vaginalausfluss, häufiges Wasserlassen, Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen im Unterbauch, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und Blutungen zwischen den Perioden. Wenn es unbehandelt oder schlecht behandelt wird, hat es weitere langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit. Diese sind –

Entzündung der Beckenregion:

Die Gonorrhoe-Infektion breitet sich auf das obere Fortpflanzungssystem aus und verursacht eine entzündliche Beckenerkrankung (PID). Gebärmutter, Eileiter und Eierstöcke sind betroffen. Da die Eileiter verstopft und vernarbt sind, können die Eizellen nicht von den Eierstöcken in die Gebärmutter gelangen und beeinträchtigen den Befruchtungsprozess. Dies führt zu Unfruchtbarkeit, wenn Frauen Probleme haben, schwanger zu werden. Ein weiteres Problem ist die Eileiterschwangerschaft, bei der der Fötus in den Eileitern statt in der Gebärmutter wächst und häufig zu spontanen Aborten führt.

Komplikationen während der Schwangerschaft und beim Neugeborenen als Folge von Gonorrhoe:

Die unbehandelte infizierte Mutter gibt die Gonorrhoe-Infektion an ihr Kind weiter. Dies verursacht bei 28 % der Neugeborenen eine Gonokokken-Ophthalmia neonatorum. Neugeborene Konjunktivitis kann zur Erblindung führen. Es kann auch zu vorzeitigen Wehen und Fehlgeburten führen.

Weitere Komplikationen sind Fieber, Entzündungen des Gewebes um die Fortpflanzungsorgane und septische Arthritis .

Langzeitfolgen einer Gonorrhoe-Infektion bei Männern:

Eine Gonorrhoe-Infektion bei Männern zeigt sich als abnormer Ausfluss aus dem Penis, Brennen beim Wasserlassen und Entzündung der Harnröhre. Selten kommt es zu einer Nebenhodenentzündung, bei der die Hoden anschwellen und es zu Problemen bei der Spermienentwicklung kommt. Unbehandelt führt dies zu Unfruchtbarkeit. Manche Männer leiden sogar an reaktiver Arthritis, Prostataentzündung und Prostatakrebs.

Andere Komplikationen der Gonorrhoe, wenn sie im Körper verbleibt, sind:

  • Rektale Infektion, die als Schmerz, Unbehagen oder Ausfluss gesehen wird.
  • Eine Infektion der Augen ( Konjunktivitis ) verursacht Beschwerden durch Schwellung, Rötung und Ausfluss.
  • Wenn eine Gonorrhoe-Infektion durch das Blut in andere Teile des Körpers gelangt, führt dies zu Hautläsionen, Gelenkschmerzen ( Arthritis ), Meningitis (Entzündung des Rückenmarks ) und Herzinfektion ( Endokarditis ).
  • Oralsex kann ohne andere Symptome zu Halsschmerzen führen.
  • Hohes Risiko, sich mit HIV , Syphilis und Chlamydien zu infizieren .

Risikofaktoren von Gonorrhoe

Zu den Risikofaktoren, sich mit Gonorrhoe zu infizieren, gehören:

  • Ungeschützter Sex mit einem Partner, der an einer unbehandelten Gonorrhoe-Infektion leidet.
  • Keine Hygiene im Umgang mit infizierten Patienten. Die Infektion breitet sich von infizierten Händen auf die Augen aus.
  • Eine unbehandelte schwangere Frau gibt die Gonorrhoe-Infektion an das Kind in ihrem Mutterleib weiter.

Behandlung von Gonorrhoe

Injizierbares Ceftriaxon-Antibiotikum wird zusammen mit Azithromycin- oder Doxycyclin-Antibiotika verabreicht. Das Antibiotikum und seine Dosis müssen aufgrund des Auftretens von Antibiotikastämmen sorgfältig entschieden werden.

Prävention einer Gonorrhoe-Infektion

Die Möglichkeiten zur Vorbeugung einer Gonorrhoe-Infektion umfassen:

  • Aufrechterhaltung einer guten Hygiene
  • Vermeiden Sie ungeschützte Sexualpraktiken. Die Verwendung von Kondomen für Männer oder Frauen ist unerlässlich.
  • Vermeiden Sie sexuelle Beziehungen mit mehreren Partnern und mit Partnern, die an sexuell übertragbaren Krankheiten leiden.
  • Frühere Infektionen mit Gonorrhoe verleihen keine Immunität. Daher ist ein jährliches Screening auf Gonorrhoe durch Personen, die ungeschützten Sex haben, obligatorisch.
  • Schwangere sollten sich frühzeitig testen lassen, um sofort mit der Behandlung zu beginnen, damit das Baby keine Gonorrhoe-Infektion bekommt.
  • Vermeiden Sie Sex mit einem infizierten Partner, der den gesamten Behandlungsverlauf noch nicht abgeschlossen hat.
  • Die infizierte Person, die Medikamente einnimmt, sollte nach zwei Wochen einen erneuten Test durchführen, um zu bestätigen, ob die Behandlung wirkt und keine Bakterien mehr im Körper vorhanden sind.
  • Die Person, die wegen einer Gonorrhoe-Infektion behandelt wird, hat eine hohe Chance, sie erneut zu bekommen, daher ist ein jährliches Screening wichtig, um den gesamten Behandlungsverlauf abzuschließen und die obigen Anweisungen zu befolgen.

Fazit

Die unbehandelte oder schlecht behandelte Gonorrhoe-Infektion hat schwerwiegende gesundheitliche Folgen. Um die Langzeitwirkungen zu vermeiden, ist es notwendig, dass sowohl Männer als auch Frauen (mit mehreren Partnern) und schwangere Frauen einem Screening unterzogen werden, um das Vorhandensein von Gonorrhoe zu überprüfen. Die Früherkennung von Gonorrhoe ermöglicht den Beginn einer frühzeitigen Behandlung, um zukünftige Komplikationen zu vermeiden.

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *