Wie lange dauert Migräne?
Migräne ist eine komplexe Hirnerkrankung, von der weltweit mehr als 10 % der Bevölkerung betroffen sind. 1
Walter K. Was ist Migräne? JAMA. 2022;327(1):93. doi:10.1001/jama.2021.21857
Prodrom, Aura , Kopfschmerz und Postdrom sind die vier Stadien eines Migräneanfalls, auch wenn eine Person möglicherweise nicht jedes Stadium durchläuft.
Migränestadien variieren in ihrer Dauer, einige dauern Minuten, andere Stunden bis Tage. In jeder Phase treten auch einzigartige Symptome auf. Häufige Symptome sind Übelkeit, vorübergehende Sehstörungen, pochende Kopfschmerzen und Lichtempfindlichkeit.
In diesem Artikel wird erläutert, wie lange Migräneattacken dauern und welche Symptome in den einzelnen Phasen auftreten können. Es gibt Ihnen auch Einblick, wann Sie wegen Ihrer Migräne einen Arzt aufsuchen sollten und welche Behandlungs- und Vorbeugungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Inhaltsverzeichnis
Durchschnittliche Dauer von Migräneanfällen
Ein vollständiger Migräneanfall – einschließlich aller vier Stadien (Prodrom, Aura, Kopfschmerz und Postdrom) – kann mehr als einen Tag bis etwas länger als eine Woche dauern.
Allerdings dauern die meisten Migräneattacken vom Anfang bis zum Ende in der Regel ein bis zwei Tage. 2
Migränestadien
Migräneattacken treten in vier Stadien auf, wobei das Kopfschmerzstadium am häufigsten und das Aurastadium am seltensten auftritt.
Prodrom
Das Prodromstadium kann drei Tage vor einem Migränekopfschmerz beginnen. Aufgrund der Symptome können manche Menschen den Kopfschmerz bis zu 12 Stunden vor Beginn genau vorhersagen. 3
Die Einnahme von Migränemedikamenten in diesem Stadium kann die Intensität des Migräneanfalls verringern oder ihn sogar stoppen.
Zu den typischen Symptomen im Prodromstadium gehören übermäßiges Gähnen , Heißhungerattacken und häufiges Wasserlassen.
Andere, möglicherweise subtilere potenzielle Prodromalsymptome sind:
- Stimmungsschwankungen, die von Traurigkeit bis Gereiztheit reichen
- Schwierigkeiten beim Fokussieren
- Ungewöhnliche Müdigkeit
- Lichtempfindlichkeit ( Photophobie) .)
- Schallempfindlichkeit ( Phonophobie ).)
- Schlaflosigkeit
- Brechreiz
- Verstopfung oder Durchfall
- Steifheit der Nacken- und Schultermuskulatur
Aura
Die Aura-Phase folgt typischerweise der Prodrom-Phase und dauert fünf bis 60 Minuten. Ungefähr einem Drittel aller Migränekopfschmerzen geht dieses Stadium voraus. 4
Die Symptome der Aura sind völlig reversibel. Die häufigsten Symptome sind visuelle Veränderungen, wie das Sehen schimmernder Lichter, heller Flecken oder sogar vorübergehender Sehverlust.
Weitere mögliche Aura-Symptome sind:
- Sensorisch : Kribbeln und Taubheitsgefühl im Gesicht oder am Körper
- Sprechen : Schwierigkeiten, Wörter zu finden oder undeutlich zu sprechen
- Motorisch (bewegungsbedingt) : Schwäche oder teilweise Lähmung
- Hirnstammbedingt : Drehgefühl ( Vertigo ), Ohrensausen ( Tinnitus) .) oder unkoordinierte Bewegungen ( Ataxie )
Migräne-Aura wird durch ein komplexes Phänomen im Gehirn verursacht, das als kortikale Ausbreitungsdepression (CSD) bezeichnet wird. Experten vermuten, dass CSD auch Schmerzrezeptoren in den Geweben der Gehirnhaut ( Hirnhäute ) aktiviert). 5
Was ist eine kortikale Ausbreitungsdepression?
CSD ist eine elektrische Welle, die sich langsam entlang der äußersten Schicht des Gehirns ausbreitet und dramatische Veränderungen im Blutfluss und in der Nervenzellaktivität verursacht.
Kopfschmerzen
Migränekopfschmerzen dauern etwa vier Stunden bis drei Tage und sind typischerweise pochend, pulsierend oder pochend, obwohl manche Menschen den Schmerz auch als brennend, bohrend oder stechend beschreiben. 6 Der Kopfschmerz ist typischerweise einseitig (unilateral), kann aber auch auf beiden Seiten des Kopfes lokalisiert sein (bilateral).
Migränekopfschmerzen sind von mäßiger bis starker Intensität und beeinträchtigen die Fähigkeit einer Person, alltägliche Aktivitäten auszuführen, erheblich. Der Schmerz wird auch durch Bewegung verstärkt und geht mit mindestens einem der folgenden Symptome einher: 7
- Übelkeit und/oder Erbrechen
- Licht- und Geräuschempfindlichkeit
Weitere mögliche Symptome im Kopfschmerzstadium sind:
- Ängstliche oder depressive Stimmung
- Schlafstörungen
- Geruchsempfindlichkeit
- Verstopfte Nase
- Nackenschmerzen und Steifheit
- Extreme Berührungsempfindlichkeit ( Allodynie) .)
Die Kopfschmerzen eines Migräneanfalls manifestieren sich durch die Aktivierung des trigeminovaskulären Systems (TVS) – einer komplizierten Leitung, die die Trigeminusnervenfasern mit den Blutgefäßen des Gehirns verbindet.
Sobald TVS aktiviert ist, setzen die Trigeminusnervenfasern Proteine wie das Calcitonin-Gen-verwandte Peptid frei(CGRP) und Substanz P. Diese Proteine verursachen Entzündungen und eine Erweiterung der Blutgefäße, wodurch der pochende Schmerz einer Migräne entsteht. 3
Postdrom
Das Postdromstadium bezeichnet die Erholungsphase des Gehirns. Sie dauert ein bis zwei Tage und tritt bei etwa 80 % der Menschen mit einer Migräneattacke auf. 8
Die Symptome sind in diesem Stadium sehr unterschiedlich, es wurden über 250 Symptome gemeldet, obwohl zu den häufigeren Symptomen Müdigkeit, Denk- und Gedächtnisschwierigkeiten sowie Nackensteifheit gehören. Auch eine depressive oder sogar euphorische Stimmung kann in dieser Phase auftreten.
Interessanterweise ähneln Postdrom-Symptome Prodrom-Symptomen, die von Müdigkeit, Stimmungsschwankungen und kognitiven Störungen dominiert werden. Diese Ähnlichkeit legt nahe, dass in beiden Stadien ähnliche Gehirnsysteme beteiligt sind.
Linderung bei Migräne finden
Bei akuten Migränekopfschmerzen können Sie Linderung finden, häufig durch eine Kombination aus Medikamenten und beruhigenden Hausmitteln.
Medikamente
Medikamente gegen Migräne sollten eingenommen werden, sobald die Symptome auftreten. Abhängig von Faktoren wie der Schwere der Migräne kann ein Gesundheitsdienstleister ein rezeptfreies (OTC, kein Rezept erforderlich) oder ein verschreibungspflichtiges Medikament empfehlen. 9
OTC-Medikamente gegen Migränekopfschmerzen umfassen:
- Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) wie Aspirin, Advil oder Motrin (Ibuprofen) und Aleve (Naproxen)
- Tylenol (Paracetamol)
- Excedrin Migräne (Paracetamol, Aspirin und Koffein)
Seien Sie vorsichtig
Aufgrund möglicher Schäden sollten Sie Medikamente, einschließlich rezeptfreier Arzneimittel, nur unter der Aufsicht eines Gesundheitsdienstleisters einnehmen. Ein Arzt kann Sie darüber informieren, ob das Medikament für Sie geeignet ist oder ob es schädliche Wechselwirkungen mit anderen von Ihnen eingenommenen Substanzen verursachen könnte.
Ein verschreibungspflichtiges Medikament wie das Triptan Imitrex ( Sumatriptan) .) oder die Kombination NSAID/Triptan Treximet (Sumatriptan/Naproxen) ist oft bei mittelschweren bis schweren Migränekopfschmerzen gerechtfertigt.
Triptane wirken, indem sie den chemischen Botenstoff Serotonin im Gehirn stimulieren , wodurch Entzündungen reduziert und die Blutgefäße um das Gehirn herum verengt werden.
Untersuchungen haben ergeben, dass Triptane bei 76 % der Menschen, die einen akuten Migräneanfall erleiden, innerhalb von zwei Stunden Kopfschmerzen lindern. 10
Alternativen zu Triptanen sind Reyvow ( Lasmiditan) .), das eine ähnliche Wirkung hat, ohne eine Verengung der Blutgefäße zu verursachen, und Calcitonin-Gen-Related-Peptide (CGRP)-Rezeptorblocker, einschließlich: 11
- Nurtec ODT ( rimegepant)
- Ubrelvy ( ubrogepant)
- Zavzpret ( zavegepant)
Da Reyvow und die CRGP-Rezeptorblocker die Blutgefäße nicht verengen, sind sie möglicherweise eine sicherere Option für Menschen mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko.
CGRP-Blocker minimieren Entzündungen in den das Gehirn umgebenden Membranen, indem sie die Andockstelle für CGRP blockieren, ein Protein, das Schmerzsignale während eines Migräneanfalls verstärkt.
Studien zeigen, dass nur etwa 20 % der Menschen mit Migräne zwei Stunden nach der Einnahme eines der oben genannten CGRP-Rezeptorblocker eine Schmerzlinderung erreichen. Allerdings scheinen die Medikamente in den folgenden etwa sechs Stunden wirksamer zu werden. 12
Hausmittel
In Kombination mit Medikamenten können verschiedene Hausmittel helfen, Migränekopfschmerzen zu lindern, nämlich: 13
- Machen Sie ein Nickerchen in einem dunklen, ruhigen Raum oder verwenden Sie Ohrstöpsel und eine Augenmaske, um diese Umgebung nachzuahmen
- Legen Sie einen Eisbeutel auf Ihre Stirn oder einen gefrorenen Halswickel
- Trinken Sie viel Wasser, insbesondere wenn Ihre Kopfschmerzen mit Erbrechen einhergehen
Neben traditionellen Migränetherapien deuten begrenzte Forschungsergebnisse darauf hin, dass verschiedene chinesische Kräutermedizinformulierungen bei der Behandlung von Migräne helfen können. 14 Roher Ingwer oder Ingwerextrakte können ebenfalls von Vorteil sein, insbesondere für jemanden, der keine Migränemedikamente einnehmen kann. 15
Zukünftige Migräne verhindern
Das Vermeiden von Auslösern, ein gesunder Lebensstil und die Einnahme von Medikamenten (in manchen Fällen) können helfen, Migräne vorzubeugen.
Vermeidung auslösen
Auslösende Faktoren werden bei über 75 % der Menschen mit Migräne angegeben, und das Vermeiden oder Erlernen des Umgangs mit persönlichen Auslösern ist für die Migräneprävention von entscheidender Bedeutung. 16
Beispiele für häufige Auslöser einer Migräne sind:
- Körperlicher oder emotionaler Stress
- Bestimmte Lebensmittel oder Getränke (z. B. Rotwein und Schokolade)
- Schlafentzug
- Starke Gerüche (z. B. Parfüm und Zigarettenrauch)
- Helle Lichter und laute Geräusche
- Hormonschwankungen (z. B. Östrogenabfall vor der Menstruation)
Ein Migräne-Tagebuch ist ein wertvolles Hilfsmittel, um einzigartige Migräne-Auslöser zu lokalisieren. Notieren Sie darin Ihren Tagesablauf, beispielsweise Ihre Mahlzeiten, Ihren Schlafplan und Ihre Aktivitäten. 17
Wenn ein Migräneanfall auftritt, berichten Sie über Ihre Symptome, die Auswirkungen auf die tägliche Leistungsfähigkeit (z. B. den ganzen Tag im Bett liegen oder zur Arbeit/Schule gehen können) und über die Medikamente, die Sie zur Linderung des Anfalls verwendet haben.
Gesunder Lebensstil
Neben der Erkennung und Beseitigung von Auslösern kann ein gesunder Lebensstil dazu beitragen, Migräneattacken vorzubeugen. Experten empfehlen folgende Verhaltensweisen: 18
- Machen Sie drei- bis fünfmal pro Woche 30 bis 60 Minuten Sport.
- Essen Sie mindestens dreimal täglich ausgewogene Mahlzeiten und vermeiden Sie es, Mahlzeiten auszulassen.
- Trinken Sie sieben bis acht 8-Unzen-Gläser Wasser pro Tag.
- Stoppen Sie den Koffeinkonsum oder nehmen Sie weniger als 200 Milligramm täglich (mg/Tag) zu sich, was ein bis zwei Tassen gebrühtem Kaffee entspricht.
- Halten Sie die gleichen Schlafens- und Aufstehzeiten ein und vermeiden Sie Nickerchen.
Da Stress außerdem Migräneattacken auslösen oder verschlimmern kann, sollten Sie erwägen, eine oder mehrere stressreduzierende Techniken wie kognitive Verhaltenstherapie oder Achtsamkeit in Ihre Migränebehandlung zu integrieren.
Medikamente
Für Sie könnten vorbeugende Migränemedikamente in Frage kommen, wenn Sie unter schwächenden Migräneattacken leiden oder Medikamente gegen akute Migräne nicht vertragen oder nicht ausreichend lindern können.
Darüber hinaus sollten vorbeugende Medikamente in Betracht gezogen werden, wenn Sie mehr als zwei- oder dreimal pro Woche akut Medikamente wie NSAR oder Triptane einnehmen. 19
Was kann bei übermäßigem Gebrauch von Migränemedikamenten passieren?
Übermäßiger Medikamentengebrauch kann zu Rebound-Kopfschmerzen führen oder zur Umwandlung in eine chronische Migräne , auch transformierte Migräne genannt, beitragen.
Zur Vorbeugung von Migräne können mehrere orale Medikamente ausprobiert werden, die ursprünglich für andere Gesundheitszustände entwickelt wurden. Zu den vorbeugenden Migränemedikamenten mit dem höchsten Wirksamkeitsgrad gehören: 20
- Die Blutdruckmedikamente Toprol (Metoprolol), Inderal XL (Propranolol), und Timoptic (Timolol)
- Die Antiepileptika Topamax (Topiramat) und Depakote (Valproat)
Diese Medikamente haben einzigartige Nebenwirkungsprofile und müssen täglich eingenommen werden. Bedenken Sie, dass es zwei bis sechs Monate dauern kann, bis sich der volle Nutzen des Arzneimittels entfaltet.
Zur Vorbeugung von Migräne können auch verschiedene CGRP-Blocker eingesetzt werden, wie zum Beispiel:
- Nurtec ODT (Rimegepant) ist eine auflösbare Pille, die alle zwei Tage eingenommen wird.
- Aimovig ( Erenumab), Ajovy ( Fremanezumab) oder Emgalität ( Galcanezumab) sind Injektionen, die je nach Medikament oder Dosis entweder einmal im Monat oder alle drei Monate verabreicht werden.
- Vyepti ( Eptinezumab) ist ein intravenöses (IV) Medikament, das alle drei Monate verabreicht wird.
CGRP-Blocker zur Migräneprävention entfalten ihre Wirkung im Allgemeinen innerhalb von ein bis zwei Monaten nach der Anwendung. Sie sind in der Regel gut verträglich und haben weniger Nebenwirkungen als herkömmliche orale Migränemedikamente. 21
Wann Sie Hilfe bei einer Migräne bekommen sollten
Rufen Sie einen Arzt an, wenn Ihre Migränekopfschmerzen schwächend sind und länger als 72 Stunden anhalten, auch wenn es durch Schlaf oder Medikamente zu Remissionsphasen (12 Stunden oder weniger) kommt.
Möglicherweise leiden Sie unter dem Status migrainosus, auch bekannt als hartnäckige Migräne , und müssen in der Notaufnahme oder im Krankenhaus behandelt werden.
Die Behandlung hartnäckiger Migräne erfordert häufig eine Kombination aus intravenöser Flüssigkeitszufuhr und Medikamenten wie Antiemetika (Arzneimittel zur Behandlung oder Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen), Kortikosteroiden , Medikamenten gegen Krampfanfälle und NSAIDs. 22
Suchen Sie außerdem einen Arzt auf, wenn bei Ihnen neue Migränekopfschmerzen auftreten, Sie schwanger sind , nach der Geburt sind, über 65 Jahre alt sind oder in der Vergangenheit an dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) oder Krebs erkrankt sind. 23
Suchen Sie einen Notarzt auf
Gehen Sie in eine Notaufnahme oder rufen Sie 911 an, wenn Ihre Migräne oder andere Kopfschmerzen plötzlich auftreten und sich wie die „schlimmsten Kopfschmerzen Ihres Lebens“ anfühlen.
Suchen Sie außerdem einen Notarzt auf, wenn Ihre Migräne oder andere Kopfschmerzen mit Folgendem verbunden sind:
- Beschlagnahme
- Schwäche oder sensorische Veränderungen auf einer Körperseite
- Starkes Erbrechen
- Ohnmacht
- Fieber oder steifer Nacken
- Schmerzhaftes Auge
- Eine schwere Kopf- oder Nackenverletzung/ein Trauma
Zusammenfassung
Migräneattacken haben vier verschiedene Stadien: Prodrom, Aura, Kopfschmerz und Postdrom. Jede Phase ist durch eine einzigartige Dauer und Symptome gekennzeichnet. Beispielsweise dauert die Kopfschmerzphase zwischen vier und 72 Stunden und geht mit pochenden Kopfschmerzen, Übelkeit und/oder Erbrechen sowie Licht- und Geräuschempfindlichkeit einher.
Die meisten Migräneattacken dauern ein bis zwei Tage, in seltenen Fällen können sie jedoch auch etwas länger als eine Woche dauern.
Obwohl es zahlreiche Migränebehandlungen und vorbeugende Therapien gibt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, wenn Ihre Migränekopfschmerzen länger als 72 Stunden anhalten, auch wenn es durch Schlaf oder Medikamente zu Remissionsphasen (12 Stunden oder weniger) kommt.