Gesundheit und Wellness

Wie lange dauert Pleuritis und wie wird sie behandelt?

Pleura ist eine doppelschichtige, feuchte Membran, die die Lunge bedeckt und den Brustkorb auskleidet. Eine Entzündung des Rippenfells wird als Pleuritis (auch bekannt als Pleuritis) bezeichnet. Jede Person, die an Pleuritis leidet, findet es äußerst schmerzhaft zu atmen. Pleuritis kann auch in Verbindung mit einem Pleuraerguss auftreten, bei dem es zu einer übermäßigen Ansammlung von Flüssigkeit zwischen den Membranschichten kommt. Pleura ist eine doppelschichtige Membran, die beim Schutz und der Schmierung der Lungenoberfläche hilft, wenn sie sich im Brustkorb aufbläst und entleert.

Der Pleuraraum, ein dünner, mit Flüssigkeit gefüllter Spalt zwischen den beiden Membranen, hilft beim sanften Gleiten der beiden Schichten der Pleuramembran aneinander vorbei. Bei der Rippenfellentzündung kommt es jedoch zu einer Entzündung dieser Membranen, wo bei jedem Atemzug, Husten, Niesen diese entzündeten und aufgerauhten Oberflächen des Rippenfells schmerzhaft aneinander reiben.

In einigen Fällen von Pleuritis sickert die überschüssige Flüssigkeit in den Pleuraraum, was zu einem Pleuraerguss führt. Diese angesammelte Flüssigkeit hat oft eine schmierende Wirkung, die bei der Linderung der mit Rippenfellentzündung verbundenen Schmerzen hilft, da diese Flüssigkeit die Reibung zwischen den Membranschichten verringert. Diese überschüssige Flüssigkeit übt jedoch auch Druck auf die Lungen aus, wodurch ihre Fähigkeit, sich frei zu bewegen, verringert wird. Wenn viel Flüssigkeit vorhanden ist, kann dies auch zu Atemnot führen. Es gibt einige Patienten, bei denen die übermäßige Flüssigkeit im Pleuraerguss auch infiziert werden kann.

Die Behandlung von Pleuritis besteht aus der Behandlung der zugrunde liegenden Ursache der Pleuritis.

Ursachen der Pleuritis

Die häufigste Ursache für Pleuritis ist meist eine Virusinfektion. Einige der Ursachen für Pleuritis sind:

  • Lungeninfektionen wie Tuberkulose und Lungenentzündung .
  • Verletzungen an der Brust.
  • Andere Erkrankungen wie systemischer Lupus erythematodes (SLE) , Krebs, rheumatoide Arthritis , Lungenembolie und Lebererkrankungen.
  • Reaktionen auf bestimmte Medikamente.
  • Pleuritis tritt häufig aufgrund einer anderen zugrunde liegenden Erkrankung auf, die zuerst behandelt werden sollte.
  • Eine Person kann auch ohne Pleuritis einen Pleuraerguss haben. Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Nierenerkrankungen und Lebererkrankungen können ebenfalls einen Pleuraerguss ohne die zusätzlichen Schmerzen und Entzündungen einer Pleuritis verursachen.
  • Ein Patient, der an Pleuritis leidet, hat Schmerzen in der Brust, die sich beim Atmen, Husten oder Niesen verschlimmern.
  • Schmerzen von der Rippenfellentzündung können auch in Richtung Schulter und Rücken ausstrahlen.
  • Kurzatmigkeit  ist eines der Symptome von Pleuritis, da der Patient versucht, das Ein- und Ausatmen zu reduzieren.
  • Fieber kann in einigen Fällen vorhanden sein.
  • Manchmal kann der Patient, der an Pleuritis leidet, auch Husten haben.
  • Der Patient kann manchmal bei Pleuritis einen Pleuraerguss haben, was ein Zustand ist, bei dem sich Flüssigkeit im Pleuraspalt (Raum zwischen den beiden Gewebeschichten) ansammelt. Wenn eine mäßige Flüssigkeitsmenge vorhanden ist, verspürt der Patient weniger Schmerzen oder sogar überhaupt keine Schmerzen, da sich die beiden Pleuramembranen nicht mehr berühren. Wenn die angesammelte Flüssigkeit im Pleuraraum groß ist, kann dies zu einer Kompression der Lunge führen, wo sie teilweise oder vollständig kollabieren kann. Dies kann dem Patienten Atembeschwerden und auch Husten verursachen. In der überschüssigen Flüssigkeit kann sich auch eine Infektion entwickeln. Dieser Zustand ist als Empyem bekannt, das normalerweise von Fieber begleitet wird.
  • Patienten, die an Rippenfellentzündung leiden, sollten sofort einen Arzt aufsuchen, wenn sie unerklärliche, akute Brustschmerzen beim Atmen verspüren, da es ein Problem mit der Lunge, dem Brustfell oder dem Herzen geben könnte, das Brustschmerzen verursacht und eine sofortige ärztliche Behandlung erfordert.

Untersuchungen zur Diagnose von Pleuritis

Anamnese und körperliche Untersuchung werden durchgeführt, um Pleuritis zu diagnostizieren. Einige Tests, die durchgeführt werden, umfassen:

  • Bluttests werden durchgeführt, um eine Infektion zu erkennen. Bluttests werden auch durchgeführt, um herauszufinden, ob der Patient an einer Autoimmunerkrankung wie Lupus oder rheumatoider Arthritis leidet, bei der Rippenfellentzündung das erste Anzeichen ist.
  • Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs kann zeigen, ob die Lunge vollständig aufgeblasen ist oder ob Flüssigkeit oder Luft zwischen den Rippen und der Lunge vorhanden ist. Eine Dekubitus-Thorax-Röntgenaufnahme kann auch durchgeführt werden, wenn eine Thorax-Röntgenaufnahme gemacht wird, wenn der Patient auf seiner Seite liegt.
  • Ultraschall ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem hochfrequente Schallwellen verwendet werden, um genaue Bilder der im Körper vorhandenen Strukturen zu erzeugen. Es hilft auch zu zeigen, ob der Patient einen Pleuraerguss hat oder nicht.
  • CT (Computertomographie) ist ein Test, bei dem ein Computer die Röntgenstrahlen in detaillierte Bilder des Brustkorbs umwandelt, die bei der Erkennung von Blutgerinnseln in der Lunge oder anderen Ursachen der pleuritischen Schmerzen helfen.
  • Das Elektrokardiogramm ist ein Test, der das Herz überwacht und dabei hilft, bestimmte Herzprobleme als Ursache für Brustschmerzen auszuschließen.
  • Die Thorakozentese ist ein Verfahren, bei dem die Flüssigkeit aus der Lunge entfernt und zum Testen ins Labor geschickt wird. Ein Lokalanästhetikum wird zwischen die Rippen in der Region injiziert, in der bei den bildgebenden Untersuchungen Flüssigkeit zu sehen ist. Dann wird eine Nadel (manchmal unter Ultraschallkontrolle) durch die Brustwand zwischen den Rippen eingeführt, wodurch die Flüssigkeit entfernt wird, die dann zur Laboranalyse geschickt wird.
  • Die Thorakoskopie ist ein Verfahren, das unter Vollnarkose durchgeführt wird, bei dem der Chirurg in die Brust sehen und eine Gewebeprobe aus der Pleura entnehmen kann, um sie zur Analyse zu senden.
  • Eine Pleurabiopsie wird durchgeführt, wenn der Verdacht besteht, dass Krebs oder Tuberkulose die zugrunde liegende Ursache der Pleuritis sind. In solchen Fällen wird eine Thorakozentese mit Pleurabiopsie durchgeführt. Dieses Verfahren kann auch unter Ultraschallkontrolle durchgeführt werden.
  • Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache der Pleuritis und des Pleuraergusses ab; und wird entsprechend ausgeführt.
  • Wenn eine bakterielle Lungenentzündung die Rippenfellentzündung verursacht, werden Antibiotika verabreicht, um die Infektion zu kontrollieren. Wenn eine Virusinfektion die Ursache ist, löst sich die Pleuritis oft von selbst.
  • In jedem Fall wird dem Patienten empfohlen, vollständige Bettruhe einzulegen und in einer Position zu liegen, die die geringsten Beschwerden verursacht. Der Patient sollte auch keine Aktivitäten ausführen, die aus körperlicher Anstrengung bestehen.
  • Medikamente wie rezeptfreie Schmerzmittel oder NSAIDs wie Ibuprofen helfen bei der Linderung von Schmerzen und Entzündungen im Zusammenhang mit Pleuritis.
  • Wenn der Patient viel Pleuraerguss hat, wird diese überschüssige Flüssigkeit abgelassen.

Wie lange dauert die Pleuritis?

Pleuritis dauert in der Regel einige Tage bis ein paar Wochen. Sehr selten können sich die Bakterien oder Viren ausbreiten und bei anderen Rippenfellentzündungen verursachen.

Ist Pleuritis ansteckend?

Pleuritis selbst ist keine ansteckende Erkrankung. Andere Erkrankungen, die zu Pleuritis führen, können jedoch ansteckend sein. Einige Beispiele für zugrunde liegende Erkrankungen, die zu Rippenfellentzündung führen und ansteckend sein können, sind Infektionen wie Lungenentzündung , Grippe, Tuberkulose …. All dies sind einige der häufigsten Ursachen für Pleuritis und sie sind ansteckend. Es ist besser, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, z. B. wenn Sie in engen Kontakt mit einer Person kommen, die eine Virusinfektion hatte, die zu Rippenfellentzündung geführt hat; dann wird empfohlen, den Körperkontakt einzuschränken und danach die Hände etc. zu waschen.

Prognose der Pleuritis

Die Prognose der Pleuritis ist gut und es wird erwartet, dass sich der Patient vollständig erholt, wenn die zugrunde liegende Ursache frühzeitig diagnostiziert und behandelt wird. Die Prognose hängt auch von der Schwere der zugrunde liegenden Erkrankung ab, die eine Pleuritis verursacht.

Hausmittel für Pleuritis

  • Der Patient sollte sowohl feste als auch flüssige Nahrung meiden und einige Tage nur Wasser zu sich nehmen und die Menge schrittweise steigern.
  • Eine Milchdiät kann begonnen werden, wenn eine Verringerung der Symptome eintritt.
  • Nahrungsmittel, die Vitamin C & A enthalten, wie zum Beispiel Orangen, sollten eingenommen werden, da sie das Immunsystem stärken.
  • Scharfe, kalte, fermentierte und frittierte Speisen sollten vermieden werden.
  • Gemüsesuppen können ebenfalls eingenommen werden.
  • Tee aus Rippenfellentzündungswurzel ist bei Rippenfellentzündung von Vorteil. Es wird bei der Klärung des Schleims und der Lunge helfen.
  • Die Anwendung von Wärmepackungen auf der Brust hilft auch bei Pleuritis. Vermeiden Sie sie jedoch, wenn Sie Fieber haben.
  • Bei Rippenfellentzündung hilft auch ein heißes Wasserbad, dem Olbasöl zugesetzt wurde.
  • Der Verzehr von 20 Gramm Basilikumblättern vor dem Frühstück und Abend hilft beim Trocknen der Pleuraflüssigkeit und verschafft dem Patienten Linderung.
  • Das Auftragen eines losen Umschlags aus Leinsamen auf Brust und Rücken hilft bei der Linderung der Symptome der Rippenfellentzündung.
  • Schwarzkümmel wird zum Kochen von Speisen verwendet und hilft sehr bei Pleuritis. Das Schwarzkümmelöl kann in Form von Kapseln eingenommen werden, um das Immunsystem zu stärken.
  • Ebenso helfen Samen und Sellerieöl bei der Heilung von Rippenfellentzündung.
  • Oleuropein ist ein Inhaltsstoff der Olivenblätter, der bei der Bekämpfung aller Arten von Infektionen, Krebs und der Senkung des Blutdrucks hilft. Der Extrakt aus dem Olivenblatt kann in Form von Pulver oder Kapsel eingenommen werden. Olivenblatt kann auch in Form von trockenem oder flüssigem Blättertee eingenommen werden.
  • Die Verwendung eines Luftbefeuchters hilft bei der Befeuchtung der Luft und beim Verdünnen und Ausstoßen des Schleims aus der Lunge.
  • Sonnenbaden und Luftbaden sind auch bei Rippenfellentzündung von Vorteil.
Weiterlesen  Welche Möglichkeiten gibt es, auf natürliche Weise an Gewicht zuzunehmen?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *