Wie lange kann eine Molenschwangerschaft unentdeckt bleiben?
Inhaltsverzeichnis
Wie lange kann eine Molenschwangerschaft unentdeckt bleiben?
Eine Molenschwangerschaft wird durch eine Ultraschalluntersuchung diagnostiziert. Es ist schwierig, eine Molenschwangerschaft anhand der Symptome und Anzeichen zu diagnostizieren, da diese auch unter anderen Bedingungen vorhanden sein können. Normalerweise haben die meisten Frauen mit Molenschwangerschaft keine Symptome und der größte Teil der Molenschwangerschaft würde beim routinemäßigen Dating-Scan erkannt, der normalerweise innerhalb von 8 Wochen bis 12 Wochen durchgeführt wird. Daher kann eine Molarenschwangerschaft bis etwa 12 Wochen unentdeckt bleiben, was das erste Trimester ist. Aber manchmal, wenn die Frau nicht weiß, dass sie schwanger ist oder wenn sie nicht an der vorgeburtlichen Untersuchung teilnimmt oder den Dating-Scan oder einen anderen Scan durchführt und keine Symptome hat, kann eine Molenschwangerschaft bis zu etwa 16-20 Wochen unentdeckt bleiben. Es wird spät erkannt, wenn andere Komplikationen wie schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck, Präeklampsie, Schilddrüsenerkrankungen,
Komplette molare Schwangerschaft
Die Diagnose einer vollständigen Molenschwangerschaft kann fast immer durch eine Ultraschalluntersuchung gestellt werden. Früher wurde die Diagnose ziemlich spät gestellt und die Molenschwangerschaft erscheint im Scan als „Schneesturmmuster“ der Gebärmutter, aber dies wird heute nicht mehr häufig gesehen, da die meisten Molenschwangerschaften in einem früheren Stadium erkannt werden. Das charakteristische Merkmal, das bei einer vollständigen Molenschwangerschaft im Ultraschall zu sehen ist, ist ein vesikuläres sonographisches Muster. Dies geschieht, weil die Chorionzotten mit vakuolärer Schwellung proliferieren.
Eine vollständige Molenschwangerschaft im ersten Trimenon erscheint als komplexe und echogene intrauterine Masse, die viele zystische Räume enthält. Manchmal ist eine große zentrale Flüssigkeitsansammlung zu sehen, die als anembryonale Schwangerschaft oder Abort interpretiert werden kann. Gelegentlich kann eine zentrale Masse mit unterschiedlicher Echogenität auftreten, da die Zotten zu klein sind, um während dieser Zeit im Scan gesehen zu werden.
Studien haben gezeigt, dass eine vollständige Molenschwangerschaft durch eine Ultraschalluntersuchung nicht genau diagnostiziert werden kann, daher ist eine histologische Untersuchung des entfernten Gewebes wichtig, um zu einer genauen Diagnose zu kommen. Wenn die Histologie nicht schlüssig ist, sollte eine DNA-Analyse des entnommenen Gewebes für eine definitive Diagnose durchgeführt werden. Die genetische Markeranalyse mittels Polymerase-Kettenreaktion ist genau und sehr schnell bei der Diagnose und Klassifizierung einer vollständigen und teilweisen Molarenschwangerschaft. 15 % einer vollständigen Molarenschwangerschaft können in der Zukunft wieder auftreten.
Partielle Molarenschwangerschaft
Es ist schwierig, eine partielle Molarenschwangerschaft von einer vollständigen Molarenschwangerschaft zu unterscheiden; Das Vorhandensein fetaler Teile oder eines zurückgebliebenen Fötus ist jedoch hilfreich bei der Diagnose eines partiellen Molaren anhand einer Ultraschalluntersuchung. Die Ultraschallmerkmale eines partiellen Molaren sind eine im Vergleich zur Gebärmuttergröße vergrößerte oder verdickte Plazenta, zystische Räume innerhalb der Plazenta, ein lebendiger oder toter, gut geformter, aber deformierter Fötus, eine leere Fruchtblase oder eine Blase mit einem schlecht definierten fötalen Echo.
Ebenso ist es bei einer vollständigen Molarenschwangerschaft nicht immer möglich, einen partiellen Molaren anhand einer Ultraschalluntersuchung genau zu diagnostizieren, daher ist eine histologische Untersuchung des entfernten Gewebes wichtig. Wenn die Histologie nicht schlüssig ist, sollte eine DNA-Analyse des entnommenen Gewebes für eine definitive Diagnose durchgeführt werden. Die genetische Markeranalyse mittels Polymerase-Kettenreaktion ist genau und sehr schnell bei der Diagnose und Klassifizierung einer vollständigen und teilweisen Molarenschwangerschaft. Es gibt 3% einer partiellen Molarenschwangerschaft, die in der Zukunft wieder auftritt.
Fazit
Eine Molenschwangerschaft wird durch eine Ultraschalluntersuchung diagnostiziert. Es ist schwierig, eine Molenschwangerschaft anhand der Symptome und Anzeichen zu diagnostizieren, da diese auch unter anderen Bedingungen vorhanden sein können. Normalerweise haben die meisten Frauen mit Molenschwangerschaft keine Symptome und der größte Teil der Molenschwangerschaft würde beim routinemäßigen Dating-Scan erkannt, der normalerweise innerhalb von 8 Wochen bis 12 Wochen durchgeführt wird. Daher kann eine Molarenschwangerschaft bis etwa 12 Wochen unentdeckt bleiben, was das erste Trimester ist. Aber manchmal, wenn die Frau nicht weiß, dass sie schwanger ist oder wenn sie nicht an der vorgeburtlichen Untersuchung teilnimmt oder den Dating-Scan oder einen anderen Scan durchführt und keine Symptome hat, kann eine Molarenschwangerschaft bis etwa 16 bis 20 Wochen unentdeckt bleiben.